psychoneuro 2004; 30(8): 426-433
DOI: 10.1055/s-2004-833661
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Depression und Parkinson-Krankheit

Depression and Parkinson's DiseaseMatthias R. Lemke1
  • 1Rheinische Kliniken Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Depressionen sind mit ca. 45 % die häufigsten psychischen Veränderungen bei der Parkinson-Erkrankung und können als Erstmanifestation viele Jahre vor den motorischen Symptomen auftreten. Pathogenetisch spielen serotonerge, noradrenerge und dopaminerge Projektionsbahnen zwischen Kerngebieten des Hirnstammes und frontalen Kortexgebieten eine Rolle. Therapeutisch wirksam sind Psychoedukation, traditionelle tri- und tetrazyklische Antidepressiva und neuere selektiv wirksame Antidepressiva wie Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, wobei letztere ein günstigeres Profil unerwünschter Arzneimittelwirkungen aufweisen. Neue Dopaminagonisten wirken über kortiko-frontale D3-Rezeptoren auf depressive Symptome und werden bei Mangel an kontrollierten Studien heute aus theoretischen und praktischen Gründen häufig als Mittel der ersten Wahl bei depressiven Patienten mit Morbus Parkinson eingesetzt.

Zusammenfassung

Depression affects approximately 45 % of all patients with Parkinson's disease, reduces quality of live independent of motor symptoms and seems to be underrated and undertreated. Depression may manifest as a first symptom of Parkinson's disease many years before motor deficits. Serotonergic, noradrenergic and dopaminergic mechanisms play key roles in the etiology of depression in Parkinson's disease. Tricyclic and newer, selective antidepressants including serotonin and noradrenaline reuptake inhibitors (SSRI, SNRI) in combination with psychoeducation are effective in treating depression in Parkinson's disease. However, selective reuptake inhibitors seem to have a more favorable side effect profile. Recent studies indicate efficacy of new dopamine agonists ropinirole and in particular pramipexole on depressive symptoms in addition to effects on motor deficits in Parkinson's disease.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Priv.-Doz. Dr. med. Matthias R. Lemke

Leitender Arzt

Rheinische Kliniken Bonn

Kaiser-Karl-Ring 20

53111 Bonn

eMail: mr.lemke@lvr.de