Aktuelle Dermatologie 2004; 30 - P23
DOI: 10.1055/s-2004-832552

Lymphomatoide Papulose: Ist Imiquimod eine therapeutische Alternative?

A Gyulay 1, T Kahl 1, A Böer 1, N Blödorn-Schlicht 1, V Steinkraus 1
  • 1Dermatologikum Hamburg

Die Lymphomatoide Papulose, ein CD30 positives Lymphom niedrigen Malignitätsgrades, zeichnet sich durch einen rezidivierenden, oft progressiven Verlauf aus. Infiltrate bleiben in der Regel auf die Haut beschränkt und führen vor allem zur kosmetischen Beeinträchtigung der Patienten. Fallbericht: Wir berichten über eine 30-jährige Patientin bei der bereits seit 10 Jahren disseminierte Papeln, Plaques, und Knoten zum teil in clusterartiger Anordnung auftreten. Über 8 Jahre erfolgte keinerlei Therapie bis im Jahre 2002 die Diagnose der Lymphomatoiden Papulose histologisch gesichert wurde. Das damalige Staging inklusive Beckenkammbiopsie ergab keinen Anhalt für eine Systembeteiligung. Unter UV-Therapie mit UVB311 nm zeigte sich eine weitgehende Rückbildung der Hautveränderungen. Nach Beendigung der Therapie mit insgesamt 100 Bestrahlungen kam es umgehend zum Rezidiv. Eine Bade-PUVA-Therapie wurde eingeleitet, die ebenfalls ein promptes Ansprechen ergab. Wegen orthostatischer Beschweden der Patientin musste diese jedoch abgebrochen werden, woraufhin es erneut zum Rezidiv kam. Wegen der in der Literatur vorliegenden vielversprechenden Resultate bei der Anwendung von Imiquimod bei T-Zell Lymphomen (1,2) wurde daraufhin, zunächst im Halbseitenvergleich, später auf allen betroffenen Arealen, mit Imiquimod 1x täglich topisch behandelt. Es zeigte sich zunächst eine Rückbildung der Papeln und Plaques, nach 5 Monaten kam es jedoch unter der Therapie zu einer erneuten Progression des Hautbefundes. Eine Aktualisierung des Stagings ist derzeit geplant. Schlussfolgerung: Die topische Therapie mit Imiquimod stellt insbesondere bei lokalisiertem Befund einer lymphomatoiden Papulose durchaus eine therapeutische Alternative zur UV-Therapie dar, lässt jedoch den chronisch-progressiven Gesamtverlauf der Erkrankung unbeeinflusst. Literatur: 1. Dummer R, Urosevic M, Kempf W, Kazakov D, Burg G. Imiquimod induces complete clearance of a PUVA-resistant plaque in mycosis fungoides. Dermatology. 2003, 207(1): 116–8. 2. Suchin KR, Junkins-Hopkins JM, Rook AH. Treatment of stage IA cutaneous T-Cell lymphoma with topical application of the immune response modifier imiquimod. Arch Dermatol. 2002 Sep, 138 (9): 1137–9.