Der Klinikarzt 2004; 33(7): 199-205
DOI: 10.1055/s-2004-831034
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Definition und Symptome, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie - Obstipation - ein tägliches Problem

Definition and Symptoms, Epidemiology, Diagnostics and Therapy - Constipation: a Daily ProblemJ.F. Erckenbrecht1 , M. Geppert1
  • 1Klinik für Innere Medizin mit Gastroenterologie und Onkologie, Florence-Nightingale-Krankenhaus, Kaiserswerther Diakonie, Düsseldorf (Chefarzt: Prof. Dr. J.F. Erckenbrecht)
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 July 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Obstipation ist eines der häufigsten gastroenterologischen Symptome - entweder als Folge anderer Erkrankungen (neurologische Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen, usw.), als Nebenwirkung von Medikamenten oder auch ohne grundlegende Erkrankungen als primäre Funktionsstörung des Dickdarms (funktionelle Obstipation). Grundsätzlich kann sie in zwei pathophysiologische Formen differenziert werden, wobei jedoch Überschneidungen und Mischbilder existieren: erstens die Obstipation mit langsamem Kolontransit und zweitens die Obstipation mit funktioneller anorektaler Obstruktion (Defäkationsstörung). Neben der Anamnese und der körperlichen Untersuchung ist die Messung der Kolontransitzeit zur genaueren Diagnostik sinnvoll. Bei einer Defäkationsstörung können die funktionelle Proktoskopie, die anorektale Manometrie und die Defäkografie zur weiteren Klärung notwendig sein. Die Therapie bei funktioneller Obstipation mit langsamem Kolontransit besteht in einer systemischen Pharmakotherapie mit motilitätsstimulierenden Substanzen. Eine Defäkationsstörung dagegen kann häufig nicht medikamentös lokal therapiert werden.

Summary

Constipation is among the most frequent gastrointestinal symptoms. 5 % of the male and 15 % of the female general population report themselves as constipated. Patients consider themselves as constipated if stool consistency is hard and bearing down for defecation is painful. Constipation may occur as a sequela of other diseases (neurological diseases, endocrinological diseases) or as side effect of medication (secondary forms of constipation), as functional disorder of the large bowel itself (functional constipation). There are two pathophysiologically distinct forms of constipation with significant overlap between the two forms. One is constipation associated with delayed colonic transit and the other constipation due to a functional defecation disorder. History, physical status and determination of large bowel transit time are helpful diagnostic tools. In functional defecation disorders further evaluation is accomplished by functional proctoscopy, anorectal manometry and defecography. Systemic pharmacotherapy with motility stimulating drugs is necessary in patients with constipation due to delayed colonic transit. Defecation disorders may be managed by local non medication therapy.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. J. Erkenbrecht

Klinik für Innere Medizin mit Gastroenterologie und Onkologie

Florence-Nightingale-Krankenhaus

Kaiserswerther Diakonie

Kreuzbergstr. 79

40489 Düsseldorf