Pneumologie 2005; 59(4): 244-247
DOI: 10.1055/s-2004-830243
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Über eine pulmonale Infektion durch Mycobacterium malmoense

Pulmonary Infection due to Mycobacterium MalmoenseW.  Handrick1 , I.  Schwede2 , O.  Ebeling3 , B.  Wogawa4 , F.  Berthold2
  • 1Institut für Medizinische Diagnostik, Berlin
  • 2Institut für Medizinische Diagnostik Oderland, Frankfurt (Oder)
  • 3Humaine Klinikum Bad Saarow, Klinik für Innere Medizin
  • 4Humaine Klinikum Bad Saarow, Zentrallabor
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang: 4. Juni 2004

Nach Revision akzeptiert: 23. Februar 2005

Publikationsdatum:
12. April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einem 49-jährigen Patienten mit destruierenden Lungenveränderungen wurden im Sputum Mykobakterien nachgewiesen, die weitere Differenzierung ergab M. malmoense. Die zunächst begonnene antituberkulöse Therapie wurde beendet und eine Behandlung mit Ethambutol, Rifabutin, Clarithromycin und Ciprofloxacin begonnen.

Dieser Therapie folgte eine Langzeitgabe von Azithromycin bzw. Clarithromycin. Eine Eradikation der Erreger aus dem Respirationstrakt gelang bisher nicht (ungenügende Compliance, Therapiepausen infolge Nebenwirkungen, fortbestehender Nikotinabusus).

Infektionen durch M. malmoense sind selten. Sie betreffen meist Patienten mit disponierenden Grundkrankheiten. In den meisten Fällen handelt es sich um pulmonale Infektionen.

Die bisher am häufigsten in der Therapie eingesetzten Antibiotika sind Rifampicin bzw. Rifabutin, Ethambutol und Clarithromycin.

Abstract

M. malmoense could be cultivated in sputum samples of a 49-year-old patient with destructive pulmonary disease. The conventional antituberculous therapy (started because initially a presumptive diagnosis of tuberculosis was established) was altered to ethambutol, rifabutin, clarithromycin and ciprofloxacin, followed by a long-time therapy with azithromycin or clarithromycin. But till now it was not possible to eradicate the mycobacteria from the respiratory tract (insufficient compliance, interruptions of the therapy due to side effects, excessive smoking).

Infections due to M. malmoense are rare events. Many patients have disposing underlying diseases. In most cases it is a pulmonary infection.

The most frequent used antibiotics are rifampicin (or rifabutin), ethambutol and clarithromycin.

Literatur

1 Für die Differenzierung danken wir den Mitarbeitern des Nationalen Referenzzentrums für Mykobakterien im Forschungszentrum Borstel.

Prof. Dr. W. Handrick

Institut für Medizinische Diagnostik Berlin · Dr. Schmidt & Kollegen

Nicolaistraße 22

12247 Berlin

eMail: Prof.W.Handrick@imd-Berlin.de