Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73(7): 415-426
DOI: 10.1055/s-2004-830141
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dysthymie

DysthymiaM.  Schmauß1 , T.  Messer1
  • 1BKH Augsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 July 2005 (online)

Lernziel

In den neuen Diagnosesystemen ICD-10 und DSM-IV wurde bei der Diagnose depressiver Störungen die traditionelle Unterscheidung zwischen endogener und neurotischer Depression verlassen, da diese eine ätiopathogenetische Unterscheidbarkeit vorgab, die sich durch wissenschaftliche Studien nicht ausreichend belegen ließ. Depressive Störungen werden nunmehr nach primär klinischen Kriterien wie Schweregrad und Verlauf eingeteilt. Sowohl nach ICD-10- als auch nach DSM-IV-Kriterien handelt es sich bei der Dysthymie um eine chronische, leichte depressive Verstimmung über mindestens 2 Jahre, die nach Schweregrad und Dauer der einzelnen Episoden nicht die Kriterien einer leichten oder mittelgradigen rezidivierenden depressiven Störung erfüllt. Die Störung beginnt meist im frühen Erwachsenenalter und dauert mindestens mehrere Jahre, manchmal lebenslang. Die Dysthymie ist häufig, die Prävalenzraten variieren jedoch ausgesprochen stark. Die Komorbidität mit anderen psychiatrischen Erkrankungen ist hoch. Die Dysthymie wird zu selten diagnostiziert und vor allem behandelt.

„Dysthymie” stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Verstimmtsein” bzw. „schlechte Laune”. Der Begriff Dysthymie findet sich bereits im 19. Jahrhundert in der französischen, englischen und deutschen psychiatrischen Literatur als Synonym für Depression, in die deutschsprachige Psychiatrie wurde er von C.F. Flemming 1844 [17] eingeführt. „Dysthymie” wurde von ihm als Synonym für „Gemütsstörungen” benutzt und darunter verschiedene Affektstörungen subsumiert (Flemming 1844). Kahlbaum verstand als erster den Dysthymiebegriff ähnlich seiner heutigen Bedeutung: Er wies in seiner Einteilung der psychiatrischen Krankheiten auf den Ausgang als Ordnungskriterium hin und differenzierte deshalb zwischen „Dysthymie” und „Melancholie”[1]. Die Dysthymie verlaufe zwar chronisch, aber mit guter Prognose, während die Melancholie die Tendenz habe, „schließlich in den Blödsinn überzugehen”. In der deutschsprachigen Psychiatrie des 20. Jahrhunderts ist der Begriff Dysthymie ausgesprochen vieldeutig. Weitbrecht [2] prägte den Begriff der „endoreaktiven Dysthymie”, die zwischen endogener und reaktiver Depression zu finden ist. Dabei schilderte er die Symptomatik teilweise vergleichbar mit den modernen Dysthymiekonzepten: Lange Verläufe einer eher missmutig anmutenden Verstimmung, häufig mit Hypochondrie verbunden, ohne Manien oder primäre Schuldgefühle bei erschöpfbaren, reizbaren, eher asthenischen Menschen. Anders als beim modernen Dysthymieverständnis wurde von Weitbrecht aber eine - reaktive - Auslösung durch körperliche Schwäche oder seelische Belastung beschrieben. Brieger u. Marneros [3] weisen darauf hin, dass auch andere Autoren den Begriff „Dysthymie” benutzt hatten, ohne dass er jedoch größere Verbreitung gefunden hätte. Huber u. Mitarb. [4] kritisierten in ihrer Arbeit über „zyklothyme Residualsyndrome” die in den 60er-Jahren gängige triadische Depressionsklassifikation „endogen, neurotisch und reaktiv” und betonten, dass endogene Depressionen auch mit anhaltenden Veränderungen ausheilen können. In den folgenden Jahren wurden zudem in den USA von Winokur und Morrison [5] in großen Verlaufsstudien die zu dieser Zeit gängigen Klassifikationskonzepte infrage gestellt. Weissman u. Klerman [6] wiesen darüber hinaus verstärkt auf die Bedeutung der Chronifizierung von Depressionen hin. H. Akiskal u. Mitarb. [7] konnten schließlich in einer prospektiven Studie zeigen, dass „neurotisch depressive” Patienten innerhalb von 3 - 4 Jahren ein breites Spektrum psychiatrischer Diagnosen entwickelt hatten - 39 % davon sogar eine psychotische Depression oder bipolare Psychose. Sie zogen daraus den Schluss, dass die Diagnose „neurotische Depression” wegen ihrer prognostischen und diagnostischen Heterogenität nicht sinnvoll sei.

Der Begriff Dysthymie findet sich bereits im 19. Jahrhundert in der französischen, englischen und deutschen psychiatrischen Literatur als Synonym für Depression. Im DSM-III ersetzt er erstmals 1980 die Diagnose „neurotische Depression” - die Erkrankung „Dysthymie” ist in ihrer heutigen Form somit ein relativ neues Konstrukt. Mit der ICD-10 (1991) wurde die Diagnosekategorie „Dysthymie” auch im Bereich der WHO eingeführt.

So hatten auf der Basis dieser Ergebnisse bereits Spitzer u. Mitarb. [8] in den Research diagnostic criteria (RDC) die Diagnose „neurotische Depression” durch die Bezeichnung „chronische depressive Störung” ersetzt. Die Diagnose „chronisch depressive Störung” fand jedoch keinen Eingang in das DSM-III [9]. Nach langem Streit wurde stattdessen im DSM-III der Kompromissvorschlag „dysthyme Störung (oder neurotische Depression) DSM-III 300.40” zum ersten Mal in ein internationales Klassifikationssystem als Diagnosekategorie aufgenommen - die Erkrankung einer „Dysthymie” in ihrer heutigen Form ist somit ein relativ neues Konstrukt. DSM-III-R [10] und DSM-IV [11] behielten diese Diagnosekategorie bei - die Operationalisierung der Dysthymie unterscheidet sich in ihnen jedoch grundsätzlich von der des DSM-III, die sich als viel zu unspezifisch erwiesen hatte - nahezu jede Depression mit 2jähriger Dauer war nach DSM-III nämlich als dysthym klassifiziert worden. Mit der ICD-10 (WHO 1991) wurde die Diagnosekategorie Dysthymie schließlich auch im Bereich der WHO eingeführt.

Literatur

  • 1 Kahlbaum K. Die klinisch-diagnostischen Gesichtspunkte der Psychopathologie. Sammlung klinischer Vorträge. Leipzig: Breitkopf u. Härtel 1878 126: 1127-1146
  • 2 Weitbrecht H J. Zyklothymie.  Fortschr Neurol Psychiat. 1949;  17 437-481
  • 3 Brieger P, Marneros A. Das Dysthymiekonzept: Aktuelles und Geschichtliches - Ein Überblick.  Fortschr Neurol Psychiat. 1995;  63 410-420
  • 4 Huber G, Glatzel J, Lungershausen E. Über zyklothyme Residualsyndrome.  In: Schulte W, Mende W (Hrsg.). Melancholie in Forschung, Klinik und Behandlung. Stuttgart: Thieme 1969: 42-46
  • 5 Winokur G, Morrison J. The Iowa 500: Follow-up of 225 depressives.  Br J Psychiatry. 1973;  123 543-548
  • 6 Weissman M M, Klerman G L. The chronic depressive in the community: Unrecognized and poorly treated.  Compr Psychiatry. 1977;  18 523-532
  • 7 Akiskal H S, Bitar A H, Puzantian V R. et al . The nosological status of neurotic depression.  Arch Gen Psychiatry. 1978;  35 757-766
  • 8 Spitzer R L, Endicott J, Robins E. Research Diagnostic Criterias. Rationale and reliability.  Arch Gen Psychiatry. 1978;  35 773-782
  • 9 American Psychiatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders: ed 3 - DSM-III. Washington DC: American Psychiatric Association 1980
  • 10 American Psychiatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders: ed 3 - revised version (DSM-III-R). Washington DC: American Psychiatric Association 1987
  • 11 American Psychiatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders: ed 4 - DSM-IV. Washington DC: American Psychiatric Association 1994
  • 12 Dilling H, Mombour W, Schmidt H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kap. V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber 1991
  • 13 Burton S W, Akiskal H S. Dysthymic disorder. London: Gaskell 1990
  • 14 Akiskal H S. Towards a definition of dysthymia: boundaries with personality and mood disorders.  In: Burton SW, Akiskal HS (eds.). Dysthymic disorder. London: Gaskell 1990: 1-12
  • 15 Klein D N, Kocsis J H, McCullough I P. et al . Symptomatology in dysthymic and major depressive disorder.  Psychiat Clin North Am. 1996;  19 41-53
  • 16 Kovacs M, Akiskal H S, Gatsonis C. et al . Childhood onset of dysthymic disorder: clinical features and prospective naturalistic outcome.  Arch Gen Psychiatry. 1994;  51 365-374
  • 17 Flemming C F. Über Classification der Seelenstörungen nebst einem Versuch derselben, mit besonderer Rücksicht auf gerichtliche Psychologie.  Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin. 1844;  4 34-41
  • 18 Wittchen H U, Essau C A, Zerssen D von. et al . Lifetime and six month prevalence of mental disorders in the Munich Follow-up Study.  Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1992;  241 247-258
  • 19 Weissman M M, Leaf P J, Bruce M L. et al . The epidemiology of dysthymia in five communities: Rates, risks, comorbidity, and treatment.  Am J Psychiatry. 1988;  145 815-819
  • 20 Keller M B, Lavori P W, Endicott J. et al . “Double Depression”: two-year follow up.  Am J Psychiatry. 1983;  140 689-694
  • 21 Angst J, Dobler-Mikola A. The Zurich study - a prospective epidemiological study of depressive, neurotic and psychosomatic syndromes. IV. Recurrent and nonrecurrent brief depression.  Eur Arch Psychiat Neurol Sci. 1985;  234 408-416
  • 22 Judd L L, Rapaport M H, Paulus M B. et al . Subsyndromal Symptomatic Depression: a new mood disorder?.  J Clin Psychiatry. 1994;  55 18-28
  • 23 Angst J. The epidemiology of depressive disorders.  Eur Neuropsychopharmacol. 1995;  5 (Suppl) 95-98
  • 24 Wittchen H U, Zerssen D von. Verläufe behandelter und unbehandelter Depressionen und Angststörungen. Eine klinisch-psychiatrische und epidemiologische Verlaufsuntersuchung. Berlin: Springer 1988
  • 25 Kessler R C, McGonagle K A, Zhao S. et al . Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R psychiatric disorders in the United States.  Arch Gen Psychiatry. 1994;  51 8-19
  • 26 Maier W, Lichtermann D, Minges J. et al . The risk of minor depression in family of probands with major depression: sex differences and familiality.  Eur Arch Psychiat Clin Neurosci. 1992;  242 89-92
  • 27 Griffith J, Ravindran A V, Merali Z, Anisman H. Dysthymia: a review of pharmacological and behavioral factors.  Molecular Psychiatry. 2000;  5 242-261
  • 28 Angst J, Wicki W. The Zurich study. XI. Is dysthymia a separate form of depression? Results of the Zurich cohort study.  Eur Arch Psychiat Clin Neurosci. 1991;  240 349-354
  • 29 Bronisch T. Dysthyme Störungen.  Nervenarzt. 1990;  61 133-139
  • 30 Markowitz J C. Psychotherapy of dysthymia.  Am J Psychiatry. 1994;  151 1114-1121
  • 31 Keller M B, Shapiro P W. “Double-depression”: Superimpositions of acute depressive episodes on chronic depressive disorders.  Am J Psychiatry. 1982;  139 438-442
  • 32 Schmauß M, Messer T. Dysthymie. Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie.  In: Laux G (Hrsg.). Depression 2000. Berlin: Springer 2002: 87-107
  • 33 Wells K B, Burnam M A, Rogers W. et al . The course of depression in adult outpatients. Results from the Medical Outcomes Study.  Arch Gen Psychiatry. 1992;  49 788-794
  • 34 Keller M B, Sessa F M. Dysthymia: development and clinical course.  In: Burton SW, Akiskal HS (eds.). Dysthymic Disorders. London: Gaskell 1990: 13-23
  • 35 Wittchen H U, Knauper B, Kessler R C. Lifetime risk of depression.  Br J Psychiatry. 1994;  26 (Suppl) 16-22
  • 36 Howland R H. Pharmacotherapy of dysthymia: a review. J.  Clin Psychopharmacology. 1991;  11 83-92
  • 37 Kocsis J H, Friedman R A, Markowitz J C. et al . Stability of remission during tricyclic antidepressant continuation therapy for dysthymia.  Psychopharmacol Bull. 1995;  31 213-216
  • 38 Kocsis J H, Friedman R A, Markowitz J C. et al . Maintenance therapy for chronic depression. A controlled clinical trial of desipramine.  Arch Gen Psychiatry. 1996;  53 769-774
  • 39 Rush A J, Thase M E. Strategies and tactics in the treatment of chronic depression.  J Clin Psychiatry. 1997;  58 (Suppl. 13) 14-22
  • 40 De Lima M S, Hotoph M, Wessely S. The efficacy of drug treatments for dysthymia: a systematic review and meta analysis.  Psychol Med. 1999;  29 1273-1289
  • 41 Maurer J, Volz H P. Psychopharmakotherapie der Dysthymie.  In: Möller HJ (Hrsg.). Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart: Thieme 2000: 786-792
  • 42 De Jong-Meyer R. Verhaltenstherapie dysthymer Patienten.  In: Möller HJ (Hrsg.). Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart: Thieme 2000: 792-804
  • 43 Akiskal H S. Dysthymic disorders: Psychopathology of proposed chronic depressive subtypes.  Am J Psychiatry. 1983;  140 11-20
  • 44 Akiskal H S, Weise R E. The clinical spectrum of so-called “minor” depressions.  Am J Psychother. 1992;  46 9-22
  • 45 Angst J, Merikangas K R. The depressive spectrum: diagnostic classification and course.  J Affect Disord. 1997;  45 31-39
  • 46 Lewinsohn P M, Rohde P, Seeley J R. et al . Comorbidity of unipolar depression: I. Major depression with dysthymia.  J Abnorm Psychol. 1991;  100 205-213

Prof. Dr. med. Max Schmauß

Bezirkskrankenhaus Augsburg

Dr.-Mack-Straße 1

86156 Augsburg

Email: m.schmauss@bkh-augsburg.de

    >