Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 2004; 30(4): 194-202
DOI: 10.1055/s-2004-829616
Aktuelles Wissen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Allergische Rhinitis und Asthma bronchiale - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Zunehmende Prävalenz von InhalationsallergienL. Klimek1 , 2 , B. A. Stuck2 , K. Hörmann2
  • 1Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden
  • 2HNO-Universitätsklinik, Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2004 (online)

Zusammenfassung

Allergische Atemwegserkrankungen sind weltweit häufige Erkrankungen mit steigender Prävalenz. Derzeit betreffen sie etwa durchschnittlich 35 % in der Bevölkerung der Industrienationen. Das Risiko, unter einem Asthma bronchiale zu leiden, ist bei Patienten mit allergischer Rhinitis 3,2 mal höher als in der Normalbevölkerung. Die Ursache zunehmender Prävalenz der Inhalationsallergien wird heute kontrovers diskutiert. Unter anderem werden Veränderungen in der Prägung des frühkindlichen Immunsystems als auslösender Faktor angesehen. Auch Luftschadstoffe werden in die Diskussion einbezogen. Von immenser Bedeutung ist die frühe und fachgerechte Therapie von allergischen Erkrankungen der Atemwege. Dabei lässt sich die Therapie der allergischen Rhinitis in mehrere therapeutische Ansätze untergliedern: Allergenkarenz (falls möglich), Pharmakotherapie, spezifische Immuntherapie und chirurgische Therapie. Alle therapeutischen Ansätze lassen sich auch kombiniert anwenden, von Bedeutung ist hierbei das Verständnis um die Entzündungsmechanismen, die durch die jeweiligen Therapieansätze moduliert werden.

Summary

Allergic diseases of the airways are common diseases world-wide with an increasing prevalence, currently an average of 35 % in the population of industrialised countries. The risk of contracting bronchial asthma is 3,2-times as high for patients with allergic rhinitis than for the general population. Discussions on the reasons for the increasing prevalence of inhalation allergies prompt controversy. Among other factors, the immune system in early childhood is considered a leading factor. Also under discussion are airborne noxae. Early and appropriate treatment of allergic diseases of the airways is of enormous importance. The treatment of allergic rhinitis can be divided into a number of therapeutic approaches: avoidance/removal of the allergen (if possible), pharmacotherapy, specific Immunotherapy and surgical treatment. All the therapeutic approaches can also be used in combination, and of importance is an understanding of the inflammatory mechanisms that are modulated by the respective therapeutic approach.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. med. Ludger Klimek

Zentrum für Rhinologie und Allergologie

Schöne Aussicht 38

65193 Wiesbaden

Fax: 0611/308-2360

eMail: Ludger.Klimek@t-online.de

    >