Ernährung & Medizin 2004; 19(2): 63-68
DOI: 10.1055/s-2004-829491
Heilwässer

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Eignen sich Heil- und Mineralwässer zur Mineralstoffsubstitution?

Are medicinal mineral waters suitable for mineral substitution?G. Gundermann1 , Chr. Gutenbrunner1 , 2 , O. Karagülle1
  • 1Institut für Rehabilitationsmedizin und Balneologie Bad Wildungen (Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. Chr. Gutenbrunner) und
  • 2Institut für Balneologie und Medizinische Klimatologie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. Chr. Gutenbrunner) in der Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A. Gehrke)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 December 2006 (online)

Zusammenfassung

Mit Heilwässern können vor allem Calcium und Magnesium in relevanten Mengen zugeführt werden. An Spurenelementen können darüber hinaus Eisen, Iodid und Fluorid mit Heilwässern substituiert werden. Weiterhin sind die Gehalte an Kupfer, Zink und Kobalt von Interesse. Zur Beurteilung der Substitutionseffekte sind Untersuchungen über die Resorbierbarkeit von Inhaltsstoffen von besonderer Bedeutung. So wurde für Calcium eine gute Resorbierbarkeit bis Konzentrationen von ca. 500 mg/l nachgewiesen. Gleichzeitig konnte gezeigt werden, dass das Trinken calciumreicher Heilwässer den Verlust an Knochendichte bei postmenopausaler Osteoporose im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne Trinkkur signifikant vermindern kann. Auch für Magnesiumwässer ist nachgewiesen, dass eine gute intestinale Resorbierbarkeit besteht. In einer klinischen Studie bei Patienten mit Migräne konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass ein Ausgleich des bei diesen Patienten vorhandenen Magnesiumdefizits durch die Zufuhr eines magnesiumhaltigen Heilwassers mit einer Magnesiumkonzentration von 110 mg/l möglich ist. Eisen liegt in Heilwässern in der Regel in zweiwertiger Form vor, sodass eine gute Resorbierbarkeit vorausgesetzt werden kann. Weitere Einsatzgebiete sind der Iodmangel und die Fluoridsupplementation. Insgesamt kann festgestellt werden, dass sich Heil- und Mineralwässer zur Substitution verschiedener Elektrolytmangelzustände eignen. Die Dosierung muss in der Regel individuell erfolgen und auf die Nahrungsgewohnheiten sowie die Stärke des Mangelzustandes abgestimmt werden.

Summary

Mineral waters containing calcium and/or magnesium can be administered to supplement a relevant deficiency of these minerals in men. The same applies to waters containing copper, zink and/or cobalt. Studies of the resorption rate of minerals from natural mineral waters show their substitutional effects. It is proven that calcium is well absorbed up to a concentration of 500 mg/l. At the same time, it was found that the bone denseness of patients with postmenopausal osteoporosis was significantly increased after drinking of calcium-enriched mineral water. A good resorbability of magnesium in mineral waters could be proved. In addition, it could be shown in a clinical study that magnesium deficits of patients suffering from migraine could be compensated by daily intake of mineral water with a magnesium content of 110 mg/l. Iron in mineral waters is usually present in the bivalent form (Fe++) so that its resorbability is assessed to be good. Further fields of application are iodine and fluoride supplementation. It is concluded that mineral waters are suitable for the compensation of several electrolyte deficiencies. As a rule, doses will have to be decided individually, taking account of nutrition habits and the degree of the deficiency.

Literatur

  • 1 Ahrens G. Wirkungsmechanismen der Fluoride in der Kariesprophylaxe.  Dtsch Zahnärztl Z. 1987;  42 69-74
  • 2 Biesalski HK, Fürst P, Kaspar H. et al. .Ernährungsmedizin. Thieme Stuttgart, New York; 1995
  • 3 Bohmer H, Muller H, Resch KL. Calcium supplementation with calcium-rich mineral waters: a systematic review and meta-analysis of its bioavailability.  Osteoporos Int. 2000;  11 938-943
  • 4 Böhmer I, Hesse A, Vahlensieck W. Welchen Einfluss hat der Kalzium-, Magnesium- und Natrium-Gehalt von Mineralwässern auf die Harnzusammensetzung?. In: Gassner G, Vahlensieck W (Hrsg.): Pathogenese und Klinik der Harnsteine XI. Steinkopff Darmstadt; 1985
  • 5 Cepollaro C, Orlandi G, Gonelli S. et al. . Effect of calcium supplementation as a high calcium mineral water on bone loss in early postmenopausal women.  Calcif Tissue Int. 1996;  59 238-239
  • 6 Classen M, Diehl V, Kochsiek K. Innere Medizin. Urban & Schwarzenberg München, Wien, Baltimore; 1998
  • 7 Conradt A. Magnesium in der Schwangerschaft und Gynäkologie. In: Schmidt K, Bayer W (Hrsg.): Magnesium, metabolische und therapeutische Aspekte. Verlag für Medizin Dr. E. Fischer Heidelberg; 1986: 111-118
  • 8 Costi D, Calcaterra PG, Iori N. et al. . Importance of bioavailable calcium drinking water for the maintenance of bone mass in post-menopausal women.  J Endocrinol Invest. 1999;  22 852-856
  • 9 Couzy F, Kastenmayer P, Vigo M. et al. . Calcium bioavailability from a calcium- and sulfaterich mineral water, compared with milk, in young adult women.  Am J Clin Nutr. 1995;  62 1239-1244
  • 10 Deutsche Gesellschaft für Ernährung u.a .Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau/Braus Frankfurt/Main; 2000
  • 11 Forth W, Rummel W. Vitamine, Spurenelemente. In: Forth W, Henschler D, Rummel W (Hrsg.): Allgemeine und spezielle Pharmakologie. B.I. Wissenschaftsverlag Mannheim, Wien, Zürich; 1988: 448-468
  • 12 Guillemant J, Le HT, Accarie C. et al. . Mineral water as a source of dietary calcium: acute effects on parathyroid function and bone resorption in young men.  Am J Clin Nutr. 2000;  71 999-1002
  • 13 Gundermann G, Gutenbrunner C. Untersuchungen über die Speichelfluoridkonzentration nach Zufuhr stärker fluoridhaltiger Heilwässer.  Phys Rehab Kur Med. 1994;  4 89-90
  • 14 Gutenbrunner C. Die Bedeutung von Trinkkuren bei der Harnsteinmetaphylaxe.  Therapiewoche. 1988;  38 1605-1612
  • 15 Gutenbrunner C, Hildebrandt G. Handbuch der Heilwassertrinkkuren. Sonntag Stuttgart; 1994
  • 16 Gutenbrunner C, Hildebrandt G. Handbuch der Balneologie und Medizinischen Klimatologie. Berlin, Heidelberg: Springer 1998
  • 17 Halpern GM, van-de-Water J, Delabroise AM, Keen CL, Gershwin ME. Comparative uptake of calcium from milk and a calcium-rich mineral water in lactose intolerant adults: Implications for treatment of osteoporosis.  Am J Prev Med. 1991;  7 379-383
  • 18 Heany P R, Dowell S M. Absorbility of the calcium in a high calcium mineralwater.  Osteoporos Int. 1994;  4 323-324
  • 19 Huth K, Kluthe UR. Lehrbuch der Ernährungstherapie. Thieme Stuttgart, New York; 1995
  • 20 Isaak S, Brudevold F, Smith FA, Gardner DE. The relation of fluoride in drinking water to the distribution of fluoride in enamel.  J Dent Res. 1958;  37 318-325
  • 21 Ising H, Bertschat F, Ibe K, Soboy V. Elektrolytveränderungen bei Streß. In: Schmidt K, Bayer W (Hrsg.): Magnesium, metabolische und therapeutische Aspekte. Verlag für Medizin Dr. E. Fischer Heidelberg; 1986: 53-69
  • 22 Krizek V, Sadilek L, Kuzel K, Benda J. Zur Wirkung der Trinkkur mit jodhaltigem Mineralwasser.  Baln Bohem. 1977;  6 73-82
  • 23 Meunier PJ, Femenias M, Duboef F, Chapuy MC, Delmas PD. Increase of vertebral bone density in heavy-drinkers of mineral water with a high fluoride-content.  Press Med. 1989;  18 1423-1426
  • 24 Pak CYC. Kidney stones.  Lancet. 1998;  351 1797-1801
  • 25 Paolisso G, Scheen A, Orofino FD, Lefevre P. Magnesium and glucose homeostasis.  Diabetologia. 1990;  33 511-514
  • 26 Schroll A. Die Bedeutung von Magnesium für Herz und Kreislauf - Beiträge zur Therapie.  VitaMinSpur. 1987;  2 54-62
  • 27 Seidel K, Syrbe G, Keil E, Cordes J. Der Einfluss von Trinkkuren mit natürlichen Eisen-Sulfat-Wässern auf den Eisenhaushalt des Menschen.  Z Physiother. 1971;  23 417-421
  • 28 Spath G. Magnesium in der Kardiologie.  Wien Med Wochenschr. 1988;  138 383-415
  • 29 Speirs L R. Incorporation of fluoride in enamel and its association with resistance to dental caries.  Front Oral Physiol. 1981;  3 1-18
  • 30 Thomas J, Millot JL, Sebille S, et al. Free and total magnesium in lymphocytes of migraine patients - effect of magnesium-rich mineral water intake.  Clin Chim Acta. 2000;  295 63-75
  • 31 Worwood M, Evans WD, Villis RJ, Burnett AK. Iron absorption from a natural mineral water.  Clin Lab Haematol. 1996;  18 23-27
  • 32 Wynckel A, Hanrotel C, Wuillai A, Chanard J. Intestinal calcium absorption from mineral water.  Miner Electrolyte Metab. 1997;  23 88-92

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Institut für Balneologie und Medizinische Klimatologie

Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

    >