Literatur
- 1 Adam O. Diät und Rat bei Rheuma und Osteoporose; 1. Auflage der Neuausgabe. Weil
der Stadt; Hädecke Verlag 2002
- 2
American Diabetes Association .
Nutrition recommendations and principles for people with diabetes mellitus (Position
Statement).
Diabetes Care.
1998;
21, Suppl 1
532-535
- 3
Ausschuss Ernährung der Deutschen Diabetes Gesellschaft .
Ernährungsempfehlungen für den Diabetiker 2000.
Ernährungsumschau .
2000;
47
182-186
- 4 Biesalski H K. Ernährungsmedizin, 3. Auflage. Stuttgart; Thieme Verlag 2004
- 5
1. Consensuskonferenz der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin .
Stellenwert der Kochsalzrestriktion in der Prävention und Behandlung der Hypertonie.
Aktuel Ernaehr Med.
1994;
19
40-Seite 48
- 6 DACH - Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung,
Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für
Ernährung .Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr 1. Auflage. Frankfurt/Main; Umschau
Braus 2000
- 7 Deutsche Adipositas-Gesellschaft .Evidenzbasierte Leitlinie - Adipositas. http://www.adipositas-gesellschaft.de 2003
- 8 Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) .Evidenzbasierte Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de 2002
- 9 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg) .Umsetzung der Referenzwerte für die
Gemeinschaftsverpflegung. Frankfurt a. M.; Friedrich Bischoff 2001
- 10
Dworkin R H, Bates D, Millar J HD, Paty D W.
Linoleic acid and multiple sclerosis: a re-analysis of three double blind trials.
Neurology.
1984;
34
1441-1445
- 11
Freeman J M, Vining E PG, Pillas D J, Pyzik P L, Casey J C, Kelly M T.
The Efficacy of the Ketogenic Diet - 1998: A Prospective Evaluation of Intervention
in 150 Children.
Pediatrics.
1998;
102
1358-1363
- 12 Götz M-L, Rabast U. Diättherapie - Lehrbuch mit Anwendungskonzepten, 2. aktualisierte
und erweiterte Aufl. Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 1999
- 13
Jackson R.
Guidelines on preventing cardiovascular disease in clinical practice.
BMJ.
2000;
320
659-661
- 14
Joint National Committee (ed) .
The Seventh Report of the Joint National Committee on Prevention, Defection, Evaluation
and Treatment of high Blood Pressure (JNCVII).
JAMA.
2003;
289
2560-2571
- 15
Kaplan N M.
Evidence in Favor of Moderate Dietary Sodium Reduction.
American Journal of Hypertension.
2000;
13, No 1 Part 1
8-13
- 16 Kasper H. Ernährungsmedizin und Diätetik; 10. Auflage. München; Urban & Fischer
Verlag 2004
- 17
Klepper J, Santer R, Baethmann M, DeVivo D C, Voit T.
Angeborene Störungen des Glukosetransportes.
Monatsschrift Kinderheilkunde.
2000;
148
2-11
- 18
Klepper J, Leiendecker B.
Die ketogene Diät bei Störungen des zerebralen Energiestoffwechsels.
Ernährungs-Umschau.
2003;
50
487-491
- 19 Kluthe R (Hrsg). Ernährungsmedizin in der Praxis, Lose-Blatt-Werk. Balingen; Spitta
Verlag Stand 2004
- 20 Kluthe R, Quirin H. Abwechslungsreiche Diät für Nierenkranke. Stuttgart; Trias
Verlag 1998
- 21 Leitlinien für die Prävention, Erkennung, Diagnostik und Therapie der arteriellen
Hypertonie der Deutschen Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdruckes e. V. (Deutsche
Hochdruckliga). Dtsch Med Wschr 2001 126: 201-238
- 22
Plauth M, Weimann A, Holm E, Müller M J.
Leitlinien der GASL zur Ernährung bei Leberkrankheiten und Lebertransplantationen.
Z Gastroenterol.
1999;
37
301-312
- 23 Rationalisierungsschema der Arbeitsgemeinschaft für klinische Diätetik e. V. für
die Ernährung und Diätetik im Krankenhaus. Aktuel Ernaehr Med 1978 3: 144-148
- 24 Rationalisierungsschema 1990 der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung
und Diätetik e. V. für die Ernährung und Diätetik in Klinik und Praxis. Aktuel Ernaehr
Med 1990 15: 97-102
- 25 Rationalisierungsschema 1994 der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Aktuel
Ernaehr Med 1994 19: 1-6
- 26 Rationalisierungsschema 2000 des Berufsverbandes Deutscher Ernährungsmediziner
(BDEM), der Deutschen Adipositas Gesellschaft, der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin
(DAEM), der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), der Deutschen Gesellschaft
für Ernährungsmedizin (DGEM) und des Verbandes der Diätassistenten - Deutscher Berufsverband
(VDD). Aktuel Ernaehr Med 2000 25: 263-270
- 27 Recommendations for the nutritional management of patients with diabetes mellitus. European
Journal of Clinical Nutrition 2000 54: 353-355
- 28 Reidelbach S. Die Ketogene Diät. Remagen; Reha Verlag GmbH 1999
- 29
Rottka H.
Leichte Vollkost (anstelle von Galle-, Leber-, Magen-, Darm- „Schon”-Kost).
Aktuel Ernaehr Med.
1978;
4
3-7
- 30
Sacks F, Svetkey L. et al .
Effects on Blood Pressure of Reduced Dietary Sodium and the Dietary Approaches to
stop Hypertension (DASH) Diet.
NEJM.
2001;
344
3-10
- 31 Singer P. Fisch gegen Herzinfarkt. Frankfurt; Umschau-Verlag 1997
- 32
Swank R L, Dugan B B.
Effect of low saturated fat diet on early and late cases of multiple sclerosis.
Lancet.
1990;
336
37-39
- 33 Verband der Diätassistenten - Deutscher Berufsverband e. V. .VDD - Qualitätsstandards. Düsseldorf;
Druckerei Strack + Storch 1999
- 34 Wechsler J G (Hrsg). Adipositas - Ursachen und Therapie, 2. Auflage. Berlin; Blackwell
Verlag GmbH 2003
- 35
WHO/ISH-Guidelines-Subcommitee .
World Health Organization/International Society of Hypertension Guidelines for the
Management of Hypertension. Guidelines Subcommitee.
J Hypertens.
1999;
17
151-183
- 36 Wolfram G.
Alkohol und Arteriosklerose. In: Kluthe R, Kasper H (Hrsg) Alkoholische Getränke und Ernährungsmedizin. Stuttgart;
Georg Thieme Verlag 1998
- 37 Wolfram G, Husemeyer M. Abwechslungsreiche Diät bei Gicht. Stuttgart; Trias Verlag
1999
- 38 Wolfram G, Vogel G E. Abwechslungsreiche Diät bei zu hohem Cholesterinspiegel. Stuttgart;
Trias Verlag 2000
- 39
Wolfram G.
Ernährungstherapie der Dyslipoproteinämien.
Aktuel Ernaehr Med.
2002;
27
172-181
- 40
Zürcher G.
Bekanntes und Neues in der Ernährung chronisch nierenkranker Menschen.
Nieren- und Hochdruckkrankheiten.
2003;
32
390-400
1 erstellt von Dr. W. Burghardt, Würzburg.
Prof. Dr. Reinhold Kluthe
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V.
Reichsgrafenstraße 11
79102 Freiburg
eMail: info@daem.de