RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-828281
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Gesundheitserlebnis Basenfasten - entsäuern mit Genuss
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. August 2004 (online)

Zusammenfassung
Basenfasten ist eine Entsäuerungsmethode, die durch ihre Einfachheit und Alltagstauglichkeit über eine besonders hohe Compliance verfügt. Das Konzept ist leicht überschaubar und motivierend. Die Hemmschwelle für eine Woche Basenfasten ist viel niedriger als beim Fasten, denn der Patient darf essen und satt werden. Basenfasten - das ist der freiwillige Verzicht auf alle Säurebildner in der Nahrung für einen begrenzten Zeitraum. Nicht zu verwechseln ist Basenfasten mit Säure-Basen-Diäten, die stets einen Anteil an Säurebildnern enthalten. Basenfasten eignet sich für Gesunde, für Kranke, für Berufstätige, auch für übergewichtige Kinder. Da der vorübergehende Verzicht auf Säurebildner in der Nahrung den gesamten Stoffwechsel entlastet, bildet Basenfasten eine optimale Ausgangsbasis für Therapieverfahren der Erfahrungsheilkunde zur Behandlung chronischer Erkrankungen.
Abstract
Base fasting (Basenfasten) is a deacidification method, which has an especially high compliance due to its simplicity and suitability for everyday life. The concept is easily understandable and motivating. The inhibition threshold for one week of base fasting is much lower than with normal fasting, because the patient is allowed to eat and to become replete. Base fasting - this means, to voluntarily do without all acid formers in nutrition for a limited period of time. Base fasting must not be confused with acid-base diets, which always contain a certain portion of acid formers. Base fasting is suitable for healthy people, ill people, working people but also for children with overweight. Base fasting is a perfect starting point for therapies of empirical medicine for the treatment of chronic diseases, because to temporarily do without acid formers in nutrition relieves the whole metabolism.
Schlüsselwörter
Entsäuerung - Ernährungsumstellung - Patienten-Compliance - Entlastung des Stoffwechsels - Praxisnähe - alltagstauglich - therapievorbereitend
Keywords
Deacidification - changing nutrition - patient compliance - relief of the metabolism - practical relevance - suitable for everyday life - preparatory for a therapy
Weiterführende Literatur
- 01 Buchinger O. Geistige Vertiefung und religiöse Verwirklichung durch Fasten und meditative Abgeschiedenheit. Bietigheim; Turm Verlag 1967
MissingFormLabel
- 02 Buchinger O, Buchinger A. Das heilende Fasten. Wiesbaden; Jopp Verlag 1991
MissingFormLabel
- 03 Buchinger A, Lindner B. Das Original: Buchinger Heilfasten. Stuttgart; Haug Verlag 2004
MissingFormLabel
- 04 Ehret A. Die schleimfreie Heilkost. Ritterhude; Waldthausen Verlag
MissingFormLabel
- 05 Glaesel K. Heilung ohne Wunder und Nebenwirkungen. Konstanz; Labor Glaesel Verlag 1998
MissingFormLabel
- 06 Rau T, Werthmann K, Schneider P. Workshop. Sanum-Kehlbeck. Hoya; Semmelweis-Verlag 2000
MissingFormLabel
- 07 Rauch E. Die Darm-Reinigung nach Dr. med. F.X. Mayr. Heidelberg; Haug Verlag 1957
MissingFormLabel
- 08 Sander F F. Der Säure-Basenhaushalt. Stuttgart; Hippokrates Verlag 1999
MissingFormLabel
- 09 Scholz N, Lühr K, Daniel H. Fitness für den Darm. Berlin; Verlag Gesundheit 1998
MissingFormLabel
- 10 Steiner R. Ernährung und Bewußstsein. Stuttgart; Verlag Freies Geistesleben 1981
MissingFormLabel
- 11 Wacker A, Socha M. Homöopathie für Männer. Freiburg; Verlag Hermann Bauer 2002
MissingFormLabel
- 12 Walker N. Darmgesundheit ohne Verstopfung. Ritterhude; Waldthausen Verlag 1994
MissingFormLabel
- 13 Walker N. Frische Frucht- und Gemüsesäfte. Ritterhude; Waldthausen Verlag 1991
MissingFormLabel
- 14 Walker N. Täglich frische Salate erhalten Ihre Gesundheit. Ritterhude; Waldthausen Verlag 1991
MissingFormLabel
- 15 Werthmann K. Enterale Allergien. Heidelberg; Haug Verlag 1985
MissingFormLabel
- 16 Werthmann K. Ratgeber für Allergiker und chronisch Kranke. Kirchlindach; ebi-Verlag 1998
MissingFormLabel
- 17 Werthmann K. Kinderallergien - erkennen und behandeln durch individuelle Diät. Regensburg; Johannes Sonntag Verlag 1989
MissingFormLabel
- 18 Worlitschek M. Praxis des Säure-Basen-Haushaltes. Heidelberg; Haug Verlag 1998
MissingFormLabel
- 19 Worlitschek M, Mayr P. Säure-Basen-Einkaufsführer. Heidelberg; Haug Verlag 2001
MissingFormLabel
Sabine Wacker
Heilpraktikerin, cand. med.
Dr. med. Andreas Wacker
Rheingoldplatz 3
68199 Mannheim
eMail: praxis-wacker@t-online.de
URL: http://www.naturheilpraxis-wacker.de
URL: http://www.basenfasten.de