Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-827561
MRT der Prostata: Gibt es einen Vorteil der 3-Tesla-Bildgebung der Prostata und benachbarter Strukuren gegenüber 1,5T?
Ziele: Evaluation der MR-Bildgebung der Prostata bei 3,0T unter Verwendung einer Phased-Array-4-Kanal-Spule (PA-Spule) im Vergleich zur MR-Bildgebung bei 1,5T mit Endorektalspule (ER-Spule) bzw. kombinierter Phased-Array/Endorektalspule (PA/ER-Spule). Methode: 33 Prostatakarzinom-Patienten (Pat.) erhielten eine MRT der Prostata. 14 Pat. wurden bei 3,0T (Signa, GE) mit PA-Spule, 14 Pat. bei 1,5T (Gyroscan, Philips) mit ER-Spule und 5 Pat. bei 1,5T (Twin Speed, GE) mit PA/ER-Spule untersucht. Es wurden T1w-SE-Sequenzen in axialer und T2w-FSE-Sequenzen in axialer und koronarer Schnittführung verwendet. Die Bildqualität wurde hinsichtlich der Erkennbarkeit von definierten anatomischen Details und deren Kontrastverhalten von 4 unabhängigen Untersuchern beurteilt (1=„sehr gut“ bis 5=„schlecht“). Die statistische Analyse erfolgte mittels Mann-Whitney-U-Test. Ergebnis: Die MR-Bildgebung bei 3,0T zeigte eine gute Erkennbarkeit der anatomischen Details (1,95) mit gutem Kontrast (1,92). Bei 1,5T waren die anatomischen Details befriedigend (2,76) mit befriedigendem Kontrast (2,72) erkennbar. Statistisch bestand jeweils ein hochsignifikanter Unterschied (p<0,001). Die 1,5T-PA/ER-Spule zeigte bei der Beurteilung des Prostataparenchyms (2,00) und der Samenblasen (2,17) einen gegenüber der 1,5T-ER-Spule (2,67 bzw. 2,76) besseren Kontrast, der jedoch nicht besser als mit der 3,0T-PA-Spule (1,78 bzw. 1,87) ausfiel. Bei 97% der Pat. konnte von mindestens einem der 4 Untersucher eine Prostatakarzinom abgegrenzt werden, bei 1 Pat. (1,5T; ER-Spule) war dies nicht möglich. Schlussfolgerung: Die 3,0T-MRT erlaubt eine hochauflösende kontrastreiche Darstellung von Prostata und Becken. Verglichen mit 1,5T ist die diagnostische Qualität der 3,0T-Bilder signifikant besser. Der fehlende Einsatz einer ER-Spule bei 3,0T bedeutet für den Pat. eine angenehmere und zugleich schnellere Untersuchung.
Key words
3-T-MRT - Prostatakarzinom - Bildqualität - Modalitätenvergleich