Zusammenfassung
Einleitung: Die Tatsache, dass von Heinrich Hertz und seiner Familie in Form von Tagebüchern
und Briefen eine umfangreiche Dokumentation seiner Lebensumstände existiert und diese
in einer sorgfältig recherchierten Biographie von Albrecht Fölsing 1997 zugänglich
gemacht worden ist, ermöglicht den Nachweis, dass H. Hertz an einer Wegenerschen Krankheit
gestorben ist, 45 Jahre bevor diese Krankheit beschrieben wurde.
Die Wegenersche Ganulomatose: Die von dem Pathologen Friedrich Wegener 1936 und 1939 erstmals beschriebene Krankheit
wird mit wörtlichen Zitaten des Autors kurz skizziert: Beginn mit hartnäckigem Schnupfen,
der bis zum Tode besteht, Beteiligung der Nasennebenhöhlen, der Ohren, der Schleimhäute,
anfangs mäßiges Fieber, Schwäche, dann Generalisation mit Nierenentzündung, septischen
Temperaturen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Lähmungen bis zur völligen Bewegungslosigkeit,
Exitus. Ätiologie wahrscheinlich auf der Basis einer immunologischen Reaktion.
H. Hertz: Daten zum Lebenslauf: 1857 in Hamburg geboren; nach Schulbesuch Studium in Dresden, München und Berlin.
1885 Professor für Physik in Karlsruhe, dann ab 1889 in Bonn. 1887/88 Entdeckung der
elektromagnetischen Wellen, Grundlage der heutigen Funktechnik, und Entdeckung des
lichtelektrischen Effekts, Grundlage der Solarzellen. Zahlreiche Ehrungen.
H. Hertz: Die Krankengeschichte: Diese wird ausführlich dargestellt mit vielen wörtlichen Zitaten aus Briefen und
Tagebüchern. Nach einigen banalen Erkrankungen an den Zähnen und Zehen, Beginn der
Systemerkrankung im Sommer 1892 mit hartnäckigem Schnupfen, der bis zum Ende im Mittelpunkt
der Behandlungen steht, Granulationen in der Nase, die mehrfach operativ entfernt
wurden: keine Tuberkulose, kein Karzinom. Dann Ohrenschmerzen mit eitriger Mastoiditis,
Oktober 1892 Mastodektomie, lang anhaltende Eiterung. Anfang 1893 Diagnose einer Nierenentzündung.
Zahnextraktion, Eröffnung der Kieferhöhle zunächst mit Punktionen, dann zweimalige
Aufmeißelung der Kieferhöhle, schmerzhafte Gelenkversteifungen und Lähmungen, schließlich
völlige Bewegungsunfähigkeit, septische Temperaturen, Exitus am 1. Januar 1894.
Diskussion: Der Krankheitsverlauf wird noch einmal stichwortartig dargestellt und diskutiert.
Eine Diagnose und wirkungsvolle Therapie waren damals noch nicht möglich. Heute wäre
die Krankheit unter immunsuppressiver und antibiotischer Behandlung zu beherrschen
gewesen.
Abstract
Summary: A diary and an extensive correspondence of Heinrich Hertz and his family provide
a meticulous documentation of his life, made available by Albrecht Fölsing in 1997
through a carefully investigated biography, which permit the conclusion that H. Hertz
died of Wegener’s granulomatosis, 45 years before this disease had been explored.
Wegener’s Granulomatosis: The symptoms of the granulomatosis, that was first described by Friedrich Wegener
in 1936 and 1939 are presented in short with literal quotations of the author: It
begins with a refractory cold that will last until the end, then follow involvement
of the paranasal sinuses, ears, mucous lining of mouth and pharynx, slight fever,
weakness, in the final phase dissemination with nephritis, septic fever, arthritis,
myalgia, paralyses leading to total immobility, exitus. The etiology is not fully
understood but probably based on immunoreaction.
H. Hertz: Curriculum Vitae: Born in Hamburg, Germany, in 1857: after secondary school academic training in physics
at Dresden, Munic and Berlin. 1885 professor of physics in Karlsruhe, then starting
in 1889 at Bonn. 1887/88 exploration of the electromagnetic waves, now the basis for
all radio communication, and exploration of the photoelectric effect, the basis of
solar techniques. Numerous highranking distinctions.
H. Hertz: The Case History: The case history is presented in detail based on numerous literal quotations from
personal letters and the diary. After a few banal affections involving the teeth and
toes the systemic disease became manifest in summer 1892 with a refractory cold which
remained the focus of treatment until death. Granulation tissue in the nose that was
excised several times: no tubervulosis, no carcinoma. Otitis with purulent mastoiditis,
in October 1892 mastoidectomy, persistent purulence. Early in 1893 diagnosis of nephritis.
Extraction of a superior tooth, punturing of the maxillary sinus, then twice radical
opening of the maxillary sinus. Painful ankylosis and paralyses ending in complete
immobility, hyperthermy, exitus on Jan. 1 1894.
Discussion: The case history is repeated in short and discussed. At that time a diagnosis and
an effective therapy were not available. Today the disease could have been kept under
control applying immunosuppressive and antibiotic treatment.
Schlüsselwörter
Wegenersche Granulomatose - Heinrich Hertz - historischer Krankheitsfall
Key words
Wegener’s granulomatosis - Heinrich Hertz - historical case history