Laryngorhinootologie 2005; 84(1): 13-19
DOI: 10.1055/s-2004-825719
CAS
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

CAS bei rhinochirurgischen Operationen im Wachstumsalter

CAS in Rhino-surgical Procedures in the Growing AgeJ.  Schipper1, 4 , W.  Maier1, 4 , N.-C.  Gellrich2, 4 , I.  Arapakis1, 4 , A.  Hochmuth3, 4 , R.  Laszig1, 4
  • 1 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Poliklinik (Direktor: Professor Dr. med. Dr. h.c. R. Laszig), Universitätsklinikum Freiburg
  • 2 Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Direktor: Professor Dr. med. Dr. dent. R. Schmelzeisen), Universitätsklinikum Freiburg
  • 3 Sektion Neuroradiologie, Neurozentrum (Direktor: Professor Dr. med. M. Schumacher), Universitätsklinikum Freiburg
  • 4 Interdisziplinäres Zentrum für Schädelbasis- und Craniofaciale Chirurgie, Universitätsklinikum Freiburg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13. Februar 2004

Angenommen: 5. Mai 2004

Publication Date:
12 January 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Rhinochirurgische Eingriffe im Kindes- und Wachstumsalter sind mit besonderen Umständen verbunden: Die eingeschränkte Kooperation sowie die reduzierten Organdosis-Grenzwerte für ionisierende radiologische Untersuchungsverfahren erschweren die Diagnostik. Andererseits sind intraoperativ Knochensuturen und Knochenwachstumszonen zu schonen sowie Regionen von noch nicht kalzifizierendem Knochen von einer möglichen Tumorinfiltration abzugrenzen. Mit Hilfe der Computer-assistierten Chirurgie (CAS) kann man diese Regionen sicher identifizieren.

Methode: Bei 5 Patienten vom ersten bis 20. Lebensjahr mit Tumoren, Fehlbildungssyndromen oder therapieresistenter Polyposis nasi haben wir die CAS bei rhinochirurgischen Eingriffen eingesetzt.

Ergebnis: Bei allen 5 Patienten führten wir ergänzend zu den radiologischen Diagnoseverfahren einen 3D-CT-Datensatz des Schädels für die CAS durch. Die CAS erlaubte, intraoperativ mögliche Knochenwachstumszonen zu schonen, Regionen mit dünner, knöchern noch nicht ausgereifter Schädelkalotte zu identifizieren und Knochensuturen von fraglichen Siebbeinzellen sicher abzugrenzen. Sie unterstützte den Chirurgen bei der räumlichen Orientierung des noch nicht ausgewachsenen Nasennebenhöhlensystems.

Schlussfolgerungen: Die CAS ist eine hilfreich ergänzende Maßnahme bei rhinochirurgischen Eingriffen am noch wachsenden kindlichen Schädel. Trotz des zusätzlich durchgeführten 3D-CT-Datensatzes wurde die gesetzlich zulässige Organdosis für die Augenlinse nicht überschritten.

Abstract

Background: Rhinosurgery in children and adolescents meets special requirements: Limited cooperation and reduced limits for the organ dose for ionizing radiological examinations aggravate diagnostics. On the other side, bone sutures and bone growth areas have to be respected intraoperatively, and regions of bones not yet calcified have to be distinguished from possible tumor infiltration. Computer assisted surgery (CAS) can help to identify these areas safely.

Method: 5 patients, from the first to the 20th year of life, suffering from tumors, malformation syndromes or therapy resistant nasal polyposis were treated with CAS in rhinosurgery.

Results: In addition to radiological diagnostics, we performed 3D computed tomography of the skull for CAS. CAS enabled us to intraoperatively respect possible areas of bone growth, to identify regions with thin, not bonily developed cranial vault and to safely distinguish bone sutures from ethmoidal cells. CAS helped the surgeon to navigate in the not yet developed paranasal sinus system.

Conclusions: CAS is a useful complementary method in rhinosurgery of the developing skull of the child. In spite of the additional 3D computed tomography, the calculated organ dose of the ocular lense amounted to 5 millisievert, so a recommended maximal organ dose for the ocular lense of 15 millisievert was not exceeded.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Schipper

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Poliklinik

Universitätsklinikum Freiburg · Killianstraße 5 · 79106 Freiburg

Email: schipper@hno.ukl.uni-freiburg.de