Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 2004; 30(3): 146-154
DOI: 10.1055/s-2004-824813
Fokus

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zum Verständnis der Adipositas und vom Umgang mit Adipösen in der hausärztlichen Praxis

Dick, dumm, faul, gefräßig und willensschwach?G. E. Jacoby1
  • 1Klinik am Korso, Bad Oeynhausen, Fachzentrum für gestörtes Essverhalten
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. April 2004 (online)

Zusammenfassung

Bereits 18 % der erwachsenen deutschen Bevölkerung sind mit einem BMI > 30 kg/m2 definitionsgemäß adipös. Die Tendenz - besonders bei Frauen und Kindern - ist steigend. Von den multiplen Ursachen des Krankheitsbildes bestehen jedoch oft nur vage Vorstellungen. Desgleichen ist die Kenntnis der vielfältigen therapeutischen Optionen noch nicht hinreichend verbreitet.

Wir erläutern verschiedene ätiologische Faktoren und beginnen mit einem kurzen Überblick über genetische Ursachen, humorale Wirkfaktoren, Ernährungsfehler und Bewegungsarmut und stellen medikamentöse, ernährungstherapeutische, sportmedizinische und psychotherapeutische Behandlungsansätze vor. Es folgen speziellere psychologische und psychosoziale Erklärungsmodelle: Von der so genannten Externalitätshypothese über Suchtmodelle, Hinweise auf mangelnde Impulskontrolle, Störungen der Affektregulation bis hin zur Kompensation narzisstischer Defizite. Schließlich weisen wir auf Probleme mit der Sexualität und im Umgang mit Aggressionen hin. Aus den unterschiedlichen Weisen des Verstehens leiten wir Empfehlungen zum Umgang mit adipösen Patienten ab. Diese entstammen der Verhaltenstherapie, der Suchttherapie und der Tiefenpsychologie. Außerdem streifen wir das Problem der sozialen Ächtung der Adipositas.

Summary

As many as 18 % of German adults are officially obese, with a BMI > 30 kg/m2. And the percentage is rising - especially in women and children. And yet ideas about the multiple causes of this clinical picture are vague. Similarly, knowledge about the many different therapeutic options available is not sufficiently widespread.

In our paper we explain different aetiological factors and the therapeutic options which may be deduced from them. We begin with a short overview of genetic causes, humoral factors, dietary transgressions and a lack of exercise, and then go on to present treatment approaches based on medication, dietary therapy, sports medicine and psychotherapy. There then follow more specialised psychological and psychosocial explanatory models: ranging from the so-called externality hypothesis to addiction models, indications of insufficent impulse control and affect regulation disorders, and ultimately to compensation of narcissistic deficits. We also take a brief look at problems which surround sexuality and how to deal with aggression.

From these different approaches to understanding the problem, we are able to offer recommendations for dealing with obese patients. Our recommendations have their roots in behaviour therapy, addiction therapy and depth psychology. Finally, we touch on the problem of obesity stigmatization.

Literatur

  • 1 Benninghoven D. Tagebuchtechniken in der Therapie der Essstörungen.  In: Reich G, Cierpka M (Hrsg.). Psychotherapie der Essstörungen.  Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag. 1997;  151-169
  • 2 Björntorp P. Visceral fat accumulation: the missing link between psychosocial factors and cardiovascular disease.  J Int Med. 1991;  195-201
  • 3 Björvell H, Rössner S. A ten year follow-up of weight change in severely obese subjects treated in a behavioural modification programme.  Int J Obes. 1992;  16 623-625
  • 4 Bolton-Smith C, Woodward M. (WHO-MONICA Project) Dietary composition and fat to sugar ratios in relation to obesity.  Int J Obes. 1994;  18 820-828
  • 5 Devlin MJ, Goldfein JA, Dobrow I. What is this thing called BED? Current status of binge eating disorder nosology.  Int J Eat Disord. 2003;  34 2-18
  • 6 Durkheim E. Die Regeln der soziologischen Methode.  Fankfurt: Suhrkamp. 1999; 
  • 7 Elias N. Über den Prozess der Zivilisation.  Frankfurt: Suhrkamp. 1939; 
  • 8 Ellrott T, Pudel V. Perspektiven der Adipositastherapie.  Akt Ernähr Med. 1996;  21 73-80
  • 9 Evidenzbasierte Leitlinie - Prävention und Therapie der Adipositas.  Deutsche Adipositas-Gesellschaft, Deutsche Diabetes-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hauner H, Hamann A, Husemann B, Liebermeister H, Wabitsch M ,Westenhöfer J, Wiegand, Gloebinski W, Wirth A) Überarbeitung. 2003; 
  • 10 Gleichmann S. Adipositaskonzept in Bad Oeynhausen (Vortrag). 28.  Wiss. Kongress Dt. Ärztinnenbund, Bad Salzuflen. 2003; 
  • 11 Herpertz S, Saller B. Psychosomatische Aspekte der Adipositas.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2001;  9/10 336-349
  • 12 Herpertz S, Senf W. Psychotherapie der Adipositas.  Dt Äblatt. 2003;  20 1140-1145
  • 13 Jacoby GE. Eine Spezialklinik für Essgestörte mit einem integrativen psychodynamischen Behandlungskonzept unter Einbeziehung körpertherapeutischer Verfahren.  In: Janssen PJ, Senf W, Meermann R (Hrsg.). Klinik der Essstörungen.  Frankfurt: G Fischer. 1997;  132-144
  • 14 Jacoby GE, Braks K. Selbstverletzungen bei Essgestörten. 52. Arbeitstagung DKPM.  Bad Honnef (Poster). 2001; 
  • 15 Laederach-Hofmann K, Kupferschmid S, Mussgay L. Links between Body Mass Index, Total Body Fat, Cholesterol, High-Density Lipoprotein, and Insulin Sensitivity in Patients with Obesity related to Depression, Anger and Anxiety.  Int J Eat Disord. 2002;  32 58-71
  • 16 Pudel V. Adipositas.  Göttingen: Hogrefe. 2003; 
  • 17 Pudel V. Ernährung - Gewicht - Diät. Die Mythen und die Fakten.  In: Reich G, Cierpka M (Hrsg.).  Psychotherapie der Essstörungen. Stuttgart, New York: Georg Thieme. 1997;  1-25
  • 18 Schweiger U. Essstörungen, Übergewicht und seelische Gesundheit.  Nervenheilkunde. 2000;  3 139-142
  • 19 Spitzer M. Schokolade im Gehirn.  Stuttgart: Schattauer. 2002;  44-48
  • 20 Stunkard AJ. The management of obesiy. NY State J Med 1958; 58: 79-78, zit. nach Ogden J. The correlates of long-term weight loss: A group comparison study of obesity.  Int J Obes. 2000;  8 1018-1025
  • 21 Torgerson JS. Die „Swedish Obese Subjects” - (SOS)-Studie. Was Bringt Abnehmen wirklich?.  MMW - Fortschr Med. 2002;  40 24-26
  • 22 WHO MONICA Projekt . Geographical variation in the major risk factors of coronary heart disease in men and women aged 35-64 years.  World Health Statistics Quarterly. 1988;  41 115-140
  • 23 Wirth A. Adipositas.  Berlin, Heidelberg, New York: Springer. 1987;  237-301

Anschrift des Verfassers

Dr. med. Georg Ernst Jacoby

Arzt für Psychotherapeutische Medizin

Arzt für Psychiatrie

Klinik am Korso, Fachzentrum für gestörtes Essverhalten

Ostkorso 4

32545 Bad Oeynhausen

eMail: info@klinik-am-korso.de

    >