psychoneuro 2004; 30(3): 153-159
DOI: 10.1055/s-2004-823783
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Früherkennung beginnender schizophrener Erkrankungen

Early Detection of Incipient Schizophrenic DiseasesGeorg Juckel1 , Frauke Schultze-Lutter2 , Stephan Ruhrmann2
  • 1Früherkennungs- und Therapiezentrum (FETZ) für beginnende Psychosen Berlin-Brandenburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité, Campus Mitte, Berlin
  • 2Früherkennungs- und Therapiezentrum (FETZ) für psychische Krisen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Schizophrene Störungen haben nach wie vor eine schlechte Prognose. Chronische Verläufe mit deutlichen sozialen Einbußen und progressiven neurobiologischen Veränderungen sind häufig. Heute weiß man, je länger die unbehandelte Phase vor Ersthospitalisierung andauert, desto schlechter ist die spätere Prognose. Daher sind Strategien der Früherkennung von Patienten im Prodromalzustand sinnvoll, um diese Phase bereits therapeutisch zu nutzen. Zur Erkennung insbesondere früher Prodromalstadien hat sich das Bonn-Kölner Basissymptomkonzept, insbesondere eine Untergruppe von kognitiv-perzeptiven Basissymptomen, als spezifisch und prädiktiv hinsichtlich der Übergangswahrscheinlichkeit in das Vollbild einer schizophrenen Psychose herausgestellt. Bei den späteren Abschnitten des Prodroms, zu dem ein Übergang in eine manifeste Psychose bereits nahe bevor steht, werden den Kriterien einer schizotypischen Persönlichkeitsstörung entlehnte sog. attentuierte psychotische Symptome (APS) und brief limited intermittent psychotic symptoms (BLIPS) herangezogen. Eine Vielzahl strukturierter Interviews und Ratingskalen (z.B. SIPS, SPIA, ERIraos) ist entwickelt worden, um Früherkennung schizophrener Prodromalzustände standardisiert durchzuführen. Diese sind eingebettet in weitere Untersuchungen z.B. neuropsychologische, neurophysiologische und Bildgebungsuntersuchungen. Eine erfolgreiche Früherkennung setzt jedoch eine möglichst breit wirksame Sensibilisierung der allgemeinen und Fachöffentlichkeit für das Thema der Schizophrenie und ihres Frühverlaufs voraus. Die Vernetzung von spezialisierten Früherkennungszentren mit möglichst vielen Berufsgruppen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, scheint hierbei besonders wichtig zu sein.

Summary

Schizophrenic disorders continue to have a poor prognosis. Chronic courses with appreciably social deficits and progressive neurobiological changes are frequent. It is today known that the longer the untreated period prior to initial hospitalisation, the poorer the subsequent prognosis is going to be. Strategies of early recognition of patients in the prodromal phase with the aim of timely treatment, therefore make good sense. For the recognition in particular of early prodromal stages, the Bonn-Cologne based symptom concept, and especially a subgroup of cognitive-perceptive basic symptoms, has proven to be specific for and predictive of the probability of transition to the full picture of a schizophrenic psychosis. In the later phases of the prodrome, in which transition to a manifest psychosis is already imminent, the so-called attenuated psychotic symptoms (APS) and brief limited intermittent psychotic symptoms (BLIPS) - criteria being close to that of a schizotypical personality disorder - are applied. A whole range of structured interviews and rating scales (e.g. SIPS, SPIA, ERIraos) have been developed to standardize the early recognition of schizophrenic prodromal states. These are embedded in a series of further examinations comprising neuropsychological, neurophysiological and neuroimaging techniques. For successful early recognition, however, the awareness of the issue of schizophrenia and its early course needs to be widely promoted among both the public at large and the relevant professionals. The establishment of networks between specialized early recognition and intervention centres and as many professional groups working with adolescents and young adults as possible, would appear to be of particular importance.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. Georg Juckel

Früherkennungs- und Therapiezentrum für beginnende Psychosen Berlin-Brandenburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité, Campus Mitte

Schumannstr. 20/21

10117 Berlin

Email: georg.juckel@charite.de