Klin Padiatr 2004; 216(2): 57-61
DOI: 10.1055/s-2004-823146
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Behandlung von Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes

Treatment of Adolescents with Type 2 DiabetesT.  M.  Kapellen1 , A.  Böttner1 , A.  Galler1 , K.  Raile1 , U.  Nietzschmann1 , W.  Kiess1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Weltweit wird über eine Zunahme von Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes berichtet. Bislang gibt es jedoch für die Behandlung von Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes nur wenige zugelassene Medikamente. Wir berichten deshalb über Erfahrungen an der Diabetesambulanz der Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche in Leipzig. Patienten und Methoden: Derzeit werden drei Patienten (zwei Mädchen, ein Junge) im Alter von 16 - 17 Jahren mit Typ-2-Diabetes von uns betreut. Retrospektiv analysierten wir die Daten zu Manifestation, Symptomen, HbA1c-Verlauf, BMI-Verlauf und Behandlung über 1 bis maximal 4 Jahre Behandlungszeit. Ergebnisse: Keiner der Jugendlichen hatte bei Manifestation typische Symptome. Alle hatten eine positive Familienanamnese. Bei allen drei Patienten wurde die Diagnose mittels oraler Glukosetoleranztests gestellt. Der BMI lag zwischen 26 kg/m2 (90. - 97. Perzentile) und 35,2 kg/m2 (> 99.5. Perzentile). Bei allen Patienten fanden sich erhöhte Insulin- und C-Peptidspiegel nüchtern und nach Stimulation. Der HbA1c war dagegen nur bei einer Patientin erhöht. Weitere Symptome des metabolischen Syndroms (Hyperurikämie und Hypertriglyzeridämie) fanden sich bei zwei Patienten. Bei allen Patienten wurde nach diätetischen Maßnahmen eine Behandlung mit Metformin begonnen. Eine Patientin wird mittlerweile mit Insulin behandelt, der Junge ist seit einigen Monaten nach einer Gewichtsreduktion von 24,5 kg ohne medikamentöse Behandlung. Schlussfolgerungen: Zunehmend werden auch in Deutschland Jugendliche mit einem Typ-2-Diabetes gesehen. Für jugendliche Patienten mit Typ-2-Diabetes ist die Behandlung in einem Zentrum mit diabetologischer Erfahrung zu fordern. Die individuelle Therapie und Betreuung muss alle Gesichtspunkte des Typ-2-Diabetes einbeziehen.

Abstract

Background: A worldwide increased incidence of adolescents with type 2 diabetes mellitus is evident. Only few substances are available for treatment of adolescents with type 2 diabetes. We report on our experience of treatment in the diabetes centre in Leipzig, Germany. Patients and methods: At the moment we care for three patients with type 2 diabetes (two girls and one boy) age 16 - 17 years. We retrospectively analyzed the patients records for symptoms at onset, BMI, HbA1c and treatment for a maximum of 4 years. Results: None of the adolescents had typical symptoms at onset. All had first or second degree relatives with type 2 diabetes. Diagnosis was made using oral glucose tolerance test. BMI at onset was 26 kg/m2 (90.-97. centile) to 35.2 kg/m2 (>99.5. centile). Fasting and stimulated insulin and c-peptide levels were elevated in all cases. An elevated HbA1c level was found in one patient. Two patients had further metabolic symptoms like hypertriglyceridemia or hyperurikemia. We started with metformin after dietary instructions in all cases. One girl is on insulin at the moment and the boy stopped met-formin after weight reduction of 24.5 kg. Conclusions: In Germany type 2 diabetes is diagnosed more frequently at an early age. Adolescents with type 2 diabetes should be treated in a centre for pediatric diabetology. Treatment should consist of an individualized care for all aspects of type 2 diabetes.

Literatur

Dr. med. Thomas M. Kapellen

Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche

Oststraße 21-25

04317 Leipzig

Telefon: 0341/97-26250

Fax: 0341/97-26009

eMail: kapt@medizin.uni-leipzig.de