Zusammenfassung
Der Güterverkehr nimmt in der europäischen Wirtschaft eine zunehmende Bedeutung ein;
in Deutschland sind ca. 280.000 Fahrer tätig. Für diese Berufsgruppe mit besonderen
Tätigkeitsanforderungen liegen keine Untersuchungen über die Ernährungssituation vor.
Es wurden 33 LKW-Fahrer im Hinblick auf ihre soziografischen Daten, Tätigkeitsstruktur,
Belastungs- und Beanspruchungsbeurteilung sowie Mahlzeitengestaltung und Ernährung
(24 h-recall) befragt. Die Befragten waren überwiegend langjährig als LKW-Fahrer tätig
(16,3 ±11,8 Jahre). Der BMI betrug 26,7 (± 4,0). Durchschnittlich wurden 2,7 Mahlzeiten
pro Tag eingenommen, wobei die warme Mahlzeit überwiegend abends verzehrt wurde. Der
durchschnittliche Getränkekonsum betrug 2,5 l/d. Bei einem mittleren Bedarf von 2409
± 285 kcal/24 h betrug die mittlere Energiezufuhr 2073 ± 800 kcal/24 h. Der Widerspruch
zwischen den Aussagen aus der Energiebilanz und dem BMI wird diskutiert. Es sind weitere
Untersuchungen zur genaueren Ermittlung der Energiezufuhr erforderlich. Die berechnete
Nährstoffzufuhr weist einen zu hohen Anteil an Eiweiß, dagegen eine Unterdeckung bei
Fetten und insbesondere Kohlenhydraten im Vergleich zu den Referenzwerten aus. Eine
Veränderung der Ernährung zu mehr Zwischenmahlzeiten und einem höheren, qualitativ
adäquaten Kohlenhydratanteil wird empfohlen.
Summary
Long-distance goods traffic plays an increasing role as integral part of the European
economy. In Germany, approximately 280,000 truck drivers are active. For this occupational
group, no studies concerning their nourishing state and behaviour are so far available.
In the present investigation, 33 truck drivers were questioned as to their sociological
data, activity structure, stress situations as well as on meal organisation in a 24-hours
recall. The persons questioned had been largely employed as drivers for longer periods
(16.3 ± 11.8 years). Their body mass index (BMI) was 26.7 ± 4.0. 52 per cent were
adipose. At an average, 2.7 meals were taken each day. Warm meals were predominantly
taken in the evening. Beverage consumption averaged 2.5 litres/day. Based on a mean
caloric requirement of 2,409 ± 285 kcal/24 h, the mean metabolic rate was 2,073 ±
800 kcal/24 h. The inconsistency between metabolic rate and BMI is discussed. Further
investigations with respect to the energy quotient are necessary. The calculated nutrition
requirement indicates an excessive protein content and, on the other side, a deficit
in fats, and, in particular in carbon hydrates compared to reference values. A change
in nutrition to more snacks between meals and a higher, qualitatively more adequate
carbon hydrate share is recommended.
Schlüsselwörter
Ernährung - LKW-Fahrer - Mahlzeitengestaltung - Nährstoffe
Key words
Nutrition - truck driver - meal organisation - nutrients
Literatur
- 1 Aid .Vollwertig essen und trinken. 19. Aufl. Bonn: Eigenverlag 2001
- 2 Biesalski HK, Fürst P, Kasper H. et al. .Ernährungsmedizin. Stuttgart: Thieme 1995
- 3
Black AE, Goldberg GR, Jebb SA. et al. .
Critical evaluation of energy intake data using fundamental principles of energy physiology:
2. Evaluating the results of published surveys.
Eur J Clin Nutr.
1991;
45
583-599
- 4 Deutsche Gesellschaft für Ernährung .Ernährungsbericht 1992. Frankfurt am Main:
Eigenverlag 1992
- 5 Deutsche Gesellschaft für Ernährung .Richtig essen. Frankfurt am Main: Umschau/Braus
1998
- 6 Deutsche Gesellschaft für Ernährung .Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Frankfurt
am Main: Umschau/Braus 2000: 27
- 7 Eissing G. Energetik. In: Luczak H, Volpert W (Hrsg.): Handbuch Arbeitswissenschaft.
Stuttgart: Schäfer-Poeschel 1997: 359-364
- 8 Elmadfa I, Leitzmann C. Ernährung des Menschen. 3. Aufl., Stuttgart: Ulmer 1998
- 9
Goldberg GR, Black AE, Jebb SA. et al. .
Critical evaluation of energy intake data using fundamental principles of energy physiology:
1. Derivation of cut-off limits to identify under-recording.
Eur J Clin Nutr.
1991;
45
569-581
- 10 Kraut H. Richtige Ernährung - die Grundlage der Leistungsfähigkeit. Frankfurt:
Umschau Verlag 1953
- 11 Oltersdorf U. Ernährungsepidemiologie. Stuttgart: Ulmer 1995
- 12 Spitzer H, Hettinger Th, Kaminsky G. Tafeln für den Energieumsatz bei körperlicher
Arbeit. 6. Aufl. Berlin, Köln: Beuth Verlag 1982
- 13 Statistisches Bundesamt .Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland
2001. Wiesbaden: Metzler-Poeschel 2001
- 14
Wirths W, Bauer G, Gerloff J.
KFZ-Langstreckentest in ernährungsphysiologischer Sicht mit differenzierter Mahlzeitenfrequenz.
Aktuel Ernaehr Med.
1981;
6
45-49
Prof. Dr. Günter Eissing
FB 14, Fach Hauswirtschaftswissenschaft, Universität Dortmund
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
eMail: guenter.eissing@udo.edu