ZFA (Stuttgart) 2004; 80(7): 279-281
DOI: 10.1055/s-2004-822814
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Rolle der Ethik-Kommission bei hausärztlichen Forschungsprojekten

The Role of Ethics Committees in Primary Care Research ProjectsJ.-F Chenot1 , R. Heidenreich1
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 July 2004 (online)

Zusammenfassung

Auf dem letzten Kongress der DEGAM kam es zu einer Diskussion, ob alle dort vorgestellten Forschungsprojekte mit Patientenbeteiligung ein Votum einer Ethikkommission (EK) benötigen würden. Von den 85 angenommenen Beiträgen waren 35 mit Patientenbeteiligung, meistens versorgungsepidemiologische Studien. Die Autoren der 35 Beiträge wurden kontaktiert und gebeten anzugeben, ob ihr Beitrag von einer EK begutachtet wurde, sowie Angaben zu bisherigen Erfahrungen mit EKen zu machen. 24 (69 %) antworteten. 42 % (10/24) der Projekte sind einer EK vorgelegt worden. Als Gründe für den Verzicht auf ein EK-Votum wurde meist darauf verwiesen, dass Patienten nicht gefährdet waren. Die DEGAM sollte eine Position zur Rolle der EKen entwickeln, die einerseits die allgemeinmedizinische Forschung nicht unnötig behindert, aber andererseits die Sicherheit von Patienten und nicht zuletzt auch die Reputation der DEGAM sicherstellt.

Abstract

During the last annual meeting of the German Society for General Practice and Family Medicine (DEGAM) a debate arose over the necessity of obtaining approval by the local research ethics committee (EC) for research projects in primary care. From 85 accepted submissions for presentation, 35 involved patients. Most studies were non-interventional epidemiologic studies. The authors from the 35 submissions involving patients were contacted and asked to fill a questionnaire if they received approval by an EC and about previous experience with ECs. The response rate was 69 % (24/35). 42 % (10/24) received approval by an EC. Those who did not submit their project argued mostly that they were only doing epidemiological research with no potential harm for patients. The DEGAM needs to develop a policy for submitted research projects which will not obstruct research in general practice, but will ensure the safety of patients and last but not least protect the reputation of this scientific society.

Literatur

  • 1 Hearnshaw H. Comparison of requirements of research ethics committees in 11 european countries for a non-invasive interventional study.  BMJ. 2004;  328 140-141
  • 2 Goldman J, Katz M D. Inconsistency and institutional review boards.  JAMA. 1982;  248 197-202
  • 3 Taupitz J. Die Stellung der Ethik-Kommission im Entwurf eines Forschungsprotokolls des Europarates. In: Wiesing U (Hrsg). Die Ethik-Kommission. Deutscher Ärzteverlag, Köln 2003
  • 4 Yzer C, Bruns I. Die Bedeutung der Ethik-Kommission aus Sicht der forschenden Arzneimittelhersteller. In: Wiesing U (Hrsg). Die Ethik-Kommission. Deutscher Ärzteverlag, Köln 2003
  • 5 Doppelfeld E. Medizinische Ethik-Kommission im Wandel. In: Wiesing U (Hrsg). Die Ethik-Kommission. Deutscher Ärzteverlag, Köln 2003
  • 6 Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP), Arbeitsgruppe Epidemiologische Methoden der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Epidemiologie (DAE).  http://www.rki.de/gesund/epidem/gep_lang.PDF (Zugriff am 23.5. 2004)
  • 7 Graf H P, Cole D. Ethics-committee authorization in Germany.  J Med Ethics. 1995;  21 229-233

Dr. med. Jean-François ChenotMPH 

Abteilung Allgemeinmedizin · Universität Göttingen

Humboldtallee 38

37073 Göttingen

Phone: 05 51-39 65 99

Fax: 05 51-39 95 30

Email: jchenot@gwdg.de

    >