psychoneuro 2004; 30(2): 112-115
DOI: 10.1055/s-2004-822432
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Die Katharsis bei Aristoteles, Bernays und Freud” von Juan Dalma

Francisco Pedrosa Gil1 , Gerald Kreft2
  • 1Psychosomatische Ambulanz, Medizinische Klinik, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 2Neurologisches Institut (Edinger-Institut), Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2004 (online)

Zusammenfassung

1963 veröffentlichte der Psychiater Juan Dalma (1895-1977) seine Thesen zum Konzept der Katharsis in der Psychotherapie. Insbesondere bezieht er sich auf die Forschungen des Altphilologen Jacob Bernays (1824-1881), eines Onkels von Sigmund Freuds Frau Martha. Dalma sieht hier einen Weg, auf dem das klassische Konzept der Katharsis zur Psychoanalyse gelangt sein könnte. Die ursprünglich in spanischer Sprache geschriebene Arbeit wird hier erstmals in deutscher Übersetzung, allerdings gekürzt, veröffentlicht.

Summary

In 1963, the psychiatrist Juan Dalma (1895-1977) published his ideas on the concept of catharsis in the psychotherapeutic terrain. Especially, he mentions the philological approach to catharsis by the Hellenist Jacob Bernays, who had been an uncle of Sigmund Freud's wife Martha. In this respect, Dalma maintains a possible transmission of the concept of catharsis from Bernays to psychoanalysis. Originally written in Spanish, a translation of his article has not been done and is now published here - abridged - for the first time.

Literatur

  • 1 Akstein D. Reizüberflutung als Therapieform: Die Perpsichoretrancetherapie (TTT).  In: Dittrich A, Scharfetter Ch. (Hrsg.), Ethnopsychotherapie. Psychotherapie mittels außergewöhnlicher Bewusstseinszustände in westlichen und indignen Kulturen.  Stuttgart, Ferdinand Enke. 1987;  243-263
  • 2 Aristoteles Poetik. Übersetzt und hrsg. v. Fuhrmann M.  Stuttgart, Reclam. 1982; 
  • 3 Bach HI, Jacob Bernays. Ein Beitrag zur Emanzipationsgeschichte der Juden und zur Geschichte des deutschen Geistes im neunzehnten Jahrhundert.  Tübingen, JCP Mohr. 1974; 
  • 4 Bernays J. Grundzüge der verlorenen Abhandlung des Aristoteles über Wirkung der Tragödie.  In: Abhandlungen der Historisch-Philosophischen Gesellschaft in Breslau 1, Breslau 1857, 133-202.  Faksimile-Nachdruck Hildesheim/New York. 1970; 
  • 5 Brenman M, Gill MM. et al. . Hypnotherapy. A Survey of the Literature.  New York, International Universities Press. 1947; 
  • 6 Breuer J, Freud S. Studien über Hysterie.  Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch-Verlag. 1970; 
  • 7 Dalma J. La Catarsis en Aristoteles, Bernays y Freud.  Revista de Psiquiatria y Psicologia Medica. 1963;  11 253-269
  • 8 Diehl BJM, Miller T. Moderne Suggestionsverfahren. Hypnose - Autogenes Training - Biofeedback - Neurolinguistisches Programmieren.  Berlin, Springer. 1990; 
  • 9 Ellenberger HE. Die Entdeckung des Unbewussten. Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von den Anfängen bis zu Janet, Freud, Adler und Jung.  Zürich, Diogenes. 1985; 
  • 10 Fuhrmann M. Die Rezeption der aristotelischen Tragödienpoetik in Deutschland.  In: Hinck W. (Hrsg.), Handbuch des deutschen Dramas.  Düsseldorf, Bagel. 1980;  93-105
  • 11 Fromm E, Shor R. Hypnosis. Research Developments and Perspectives.  Chicago/New York, Aldinne-Atherton. 1972; 
  • 12 Guinagh B. Catharsis and Cognition in Psychotherapy.  New York, Springer. 1987; 
  • 13 Ginn R, Ildri LB. Catharsis: Its Occurance in Aristotle Psychodrama and Psychoanalysis.  Group Psychotherapy and Psychodrama. 1973;  26 7-22
  • 14 Hirschmüller A. Physiologie und Psychoanalyse in Leben und Werk Josef Breuers.  Bern, Hans Huber. 1978; 
  • 15 Jones E. Sigmund Freud. Life and Work. Band 1-3.  London Hogarth. 1954; 
  • 16 Kann RA, Theodor Gomperz. Ein Gelehrtenleben im Bürgertum der Franz-Josefs-Zeit. Auswahl seiner Briefe und Aufzeichnungen, 1869-1912, erläutert und zu einer Darstellung seines Lebens verknüpft von Heinrich Gomperz, neubearbeitet und hrsg. v. Robert A. Kann.  Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften. 1974; 
  • 17 Kreft G. Zur Archäologie der Psychoanalyse in Frankfurt.  In: Plänkers T u.a. (Hrsg.). Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Anfänge - Zerstörung - Wiederannäherung.  Tübingen, edition diskord. 1996;  195-234
  • 18 Kreft G. „... wie sich der ganze Mensch gebildet hat.” Wissenschaftlicher Erfolg und jüdische Familiengeschichte in Leben und Werk Ludwig Edingers (1855-1918).  In: Scholz A, Heidel CP. (Hrsg.), Medizinische Bildung und Judentum.  Dresden, ddp goldenbogen. 1998;  29-46
  • 19 Kreft G. „... weil man es in Deutschland einfach verschwiegen hat.” Kurt Goldstein (1878-1965) - Begründer der Neuropsychologie in Frankfurt am Main.  Forschung Frankfurt. 1998;  16 78-90
  • 20 Kreft G. Ornament und Programm. Zur Goethe-Zitation bei jüdischen Neurowissenschaftlern in Frankfurt am Main.  In: Schmidt A, Grün KJ. (Hrsg.), Durchgeistete Natur. Ihre Präsenz in Goethes Dichtung, Wissenschaft und Philosophie.  Frankfurt am Main, Peter Lang. 1999;  144-157
  • 21 Kreft G, Anna O, Bertha Pappenheim. Umschreibungen eines Desiderats anlässlich der Edition des nachgelassenen Manuskripts (1959) von Max M. Stern (1895-1982).  In: Lilienthal U, Stiehm L. (Hrsg.), Den Menschen zugewandt leben.  Osnabrück, secolo. 1999;  205-237
  • 22 Kreft G. Tilly Edinger (1897-1967) im Kontext ihrer deutsch-jüdischen Familiengeschichte.  In: Kohring R, Kreft G. (Hrsg), Tilly Edinger - Leben und Werk einer jüdischen Wissenschaftlerin.  Stuttgart, Schweizerbart. 2003;  385-608
  • 23 Kreft G. „... beauftragt, den wahren Geist der deutschen Nation in der Welt zu vertreten.” Philipp Schwartz (1894-1977) und die Ärzteemigration in die Türkei nach 1933.  In: Scholz A, Heidel CP. (Hrsg). Emigrantenschicksale - Einfluss der Emigranten auf Sozialpolitik und Wissenschaft in den Gastländern.  Frankfurt am Main, Mabuse. 2004; 
  • 24 Kreft G. „Willst Du ins Unendliche schreiten ...” Zu Akkulturation und Emigration deutsch-jüdischer Neurowissenschaftler.  In: Reitz D (Hrsg), Schriftenreihe Wissenschaft und Technik der TU Darmstadt Bd.  28, Darmstadt (im Druck).
  • 25 Langholf V. Die „Kathartische Methode”. Klassische Philologie, literarische Tradition und Wissenschaftstheorie in der Frühgeschichte der Psychoanalyse.  Medizinhistorisches Journal. 1990;  25 5-39
  • 26 Luserke M. Die Aristotelische Katharsis. Dokumente ihrer Deutung im 19. und 20. Jahrhundert.  Hildesheim/Zürich/New York, Georg Olms. 1991; 
  • 27 Peter B. Hypnotherapie.  In: Corsinis RJ, Wenninger G. (Hrsg.), Handbuch der Psychotherapie.  Bd. 1. Weinheim/Basel, Beltz. 1983; 
  • 28 Nichols MP. Outcome of Brief Cathartic Psychotherapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology.  1974;  7 403-410
  • 29 Reicheneder JG. Sigmund Freud und die kathartische Methode Joseph Breuers.  Jahrbuch der Psychoanalyse. 1983;  15 229-253
  • 30 Scheff TJ. Explosion der Gefühle. Über die kulturelle und therapeutische Bedeutung kathartischen Erlebens.  Weinheim/Basel, Beltz. 1983; 
  • 31 Schneck JM. The Principles and Practice of Hypnoanalysis.  Springfield, Ill.,Charles C. Thomas. 1962; 
  • 32 Sullowy FJ. Freud, Biologie der Seele. Jenseits der psychoanalytischen Legende.  Köln/Lövenich, Edition Maschke. 1982; 
  • 33 Swales PJ. Freud, his teacher, and the birth of psychoanalysis.  In: Paul E Stepansky (Hrsg.), Freud. Appraisals and Reappraisals.  Bd. 1. New Jersey, Hillsdale. 1986;  3-82
  • 34 Treml M. Zum Verhältnis vom Jacob Bernays und Sigmund Freud.  Luzifer-Amor. 1997;  19 7-32
  • 35 Warnes H. Profile of a Universal Man in Psychiatry: Professor Giovanni (Juan) Dama, M.D., 1895-1977.  Psych J Univ Ottawa. 1986;  11 132-133
  • 36 Winter J. Fünfzig Jahre eines Wiener Hauses.  Wien/Leipzig, Wilhelm Braumüller. 1927; 
  • 37 Wolberg LR. Medical Hypnosis. 2 Bde.  New York, Grune & Stratton. 1947; 

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Francisco Pedrosa Gil

Psychosomatische Ambulanz, Medizinische Klinik, Innenstadtklinikum Ludwig-Maximilians-Universität

Pettenkoferstraße 10

80336 München

eMail: Francisco.Pedrosa.Gil@pk-i.med.uni-muenchen.de

    >