psychoneuro 2004; 30(2): 83-86
DOI: 10.1055/s-2004-822427
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Epilepsiechirurgie - Was passiert Wann? Wie? Wo? Warum? Und mit welchen Ergebnissen?

Christoph Dehnicke1 , Heinz-Joachim Meencke1
  • 1Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg im Verbund der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Haben bei einer fokalen Epilepsie zwei Standard-Antiepileptika nicht zur Anfallsfreiheit geführt, muss die Möglichkeit einer operativen Therapie überprüft werden. Die präoperative Diagnostik umfasst die Ergebnisse der Untersuchungen eines multiprofessionellen Teams bestehend aus Epileptologen, Neuropsychologen, Psychiatern und Sozialarbeitern. Ergebnis der nichtinvasiven Untersuchungsverfahren sind vier fokale Epilepsiesyndrome mit unterschiedlicher Prognose bezüglich der zu erwartenden Anfallsfreiheit. In bestimmten Fällen, die sehr individuell entschieden werden müssen, ist eine invasive Diagnostik erforderlich. Im Vergleich zu den Chancen bei alleiniger Weiterführung der medikamentösen Therapie mit weniger als 20 % liegt die Chance auf Anfallsfreiheit durch eine operative Therapie in Abhängigkeit von den Syndromen zwischen 50 und 85 %.

Summary

Seizure freedom is the aim of all treatment in epilepsy patients. The options of a surgical treatment in patients with a focal epilepsy should always be evaluated if two standard antiepileptic drugs have failed in getting the patient seizure free. The presurgical work-up takes into regard the results of the diagnostic evaluation by a multi-professional team which comprises of epileptologists, neuropsychologists, psychiatrists and social workers. Basically the result of the non-nvasive electro-clinical work-up leads us to one of four major categories of epileptic syndroms which differ regarding their prognosis/ postoperative outcome. Some cases need to be evaluated further, using invasive electrodes. Compared to the prospects getting a patient seizure free with ongoing anti-epileptic drug treatment alone (cumulative chances being below 20 %), the chances to gain seizure freedom by means of epilepsy surgery vary between 50 % and 85 % dependent on the underlying syndrome.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. Christoph Dehnicke
Prof. Dr. Heinz-Joachim Meencke

Medizinischer Direktor

Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg im Verbund der v. Bodelschwinghschen

Anstalten Bethel

Evangelisches Krankenhaus

Königin Elisabeth Herzberge

Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité

Herzbergstr. 79

10365 Berlin

eMail: cdehnicke@izzb.de