psychoneuro 2004; 30(2): 77-82
DOI: 10.1055/s-2004-822426
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik in der Epileptologie - Der Patient mit epileptischem Anfall in der Sprechstunde

Heinz-Joachim Meencke1
  • 1Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg im Verbund der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zusammenfassend muss die herausragende Bedeutung der Anamnese für die Diagnostik in der Epileptologie herausgestellt werden. EEG-Untersuchung und Kernspintomogramm sind ergänzende Verfahren, die zur Abrundung der Syndromdiagnose herangezogen werden. Ist ein Patient zwei Jahre nach Erkrankungsbeginn nicht anfallsfrei, sollte die Syndromdiagnose in Frage gestellt und der Patient in einem Epilepsie-Zentrum vorgestellt werden.

Summary

The detailed medical history with detailed discription of seizure semiology is the most important diagnostic tool in epileptology. EEG and MRI are supplementary procedures to establish the final syndromatic diagnosis. In patients who are not seizure free within two years after the onset of epilepsy, the syndrom should be reevalutated and the patient should be submitted to an epilepsy center.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Heinz-Joachim Meencke

Medizinischer Direktor, Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg im Verbund der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge

Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité

Herzbergstr. 79, 10365 Berlin