Zusammenfassung
Fragestellung: Die Resektionsarthroplastik ist das am häufigsten angewandte operative Verfahren
zur Behandlung der Daumensattelgelenkarthrose. Zur Verhinderung der Proximalisation
und Stabilisierung des ersten Mittelhandstrahles hat sich die Sehnenaufhängeplastik
vielfach bewährt. Auf der Suche nach einer Vereinfachung der Operationstechnik führen
wir seit 1995 bei einem Teil unserer Patienten die Stabilisierung mit ortsständigem
Kapselgewebe durch. Methode und Patienten: In den Jahren 2000 und 2001 erfolgte bei 147 Patienten mit 152 Arthrosen des Daumensattelgelenkes
eine Trapeziumresektion. Bei 48 Operationen schloss sich die Stabilisierung mit Sehnenaufhängeplastik
an, bei 104 Operationen die Naht des radiopalmaren Kapsel-Band-Gewebes an die Sehne
des Flexor carpi radialis im Ansatzbereich der Sehne. Durchschnittlich 30 Monate (18
bis 41 Monate) postoperativ führten wir eine schriftliche Befragung der Patienten
durch. Wir fragten nach Schmerz, Kraft, Geschicklichkeit und Belastbarkeit des Daumens
sowie nach dem kosmetischen Ergebnis. Außerdem war das Gesamtergebnis der Operation
zu bewerten und anzugeben, nach welcher Zeit der operierte Daumen für die Aktivitäten
des täglichen Lebens wieder einsetzbar war. Ergebnisse: 132 von 152 Fragebogen konnten in die Auswertung einbezogen werden, 43 nach Sehnenaufhängeplastik
und 89 nach radiopalmarer Kapsel-Band-Stabilisierung. Nach Sehnenaufhängeplastik hatten
69,8 % der Patienten gute oder sehr gute Ergebnisse, nach radiopalmarer Kapsel-Band-Stabilisierung
69,7 %. Bei der Sehnenaufhängeplastik waren 18,6 %, bei der radiopalmaren Kapsel-Band-Stabilisierung
19,1 % schlechte Ergebnisse zu verzeichnen. Der operierte Daumen war durchschnittlich
nach 6,7 Monaten wieder für die Aktivitäten des täglichen Lebens einsetzbar, ein signifikanter
Unterschied zwischen den beiden Operationsverfahren war nicht nachweisbar. Schlussfolgerung: Die vorliegenden Daten bestätigen, dass sich mit der radiopalmaren Kapsel-Band-Stabilisierung
eine ausreichende Stabilisierung des ersten Mittelhandstrahles nach der Trapeziumresektion
erreichen lässt und sie ein der Sehnenaufhängeplastik gleichwertiges Verfahren ist.
Abstract
Background: Resection arthroplasty of the carpometacarpal joint of the thumb is considered to
be the most frequently used surgical treatment for arthrosis of the trapeziometacarpal
joint. To avoid proximalisation and to improve stability of the first metacarpal,
tendon-sling resectional arthroplasties have gained general approvement. To further
simplify surgery, we have used a surgical technique since 1995, that consists in a
fixation of the first metacarpal with local capsular tissue. Method and Clinical Material: From 2000 to 2001, 152 resections of the trapezium were performed in 147 patients
with arthrosis of the first carpometacarpal joint. 48 surgical procedures included
a tendon-sling arthroplasty; in 104 cases stabilisations of the first metacarpal were
achieved by fixing local radiopalmar capsular tissue to the flexor-carpi-radialis
tendon. After a mean follow-up of 30 months (18 to 41 months), patients were asked
to complete a questionnaire concerning pain, physical strength, practical skills,
maximal physical capacity and aesthetic result. The general surgical result had to
be scored and the recovery time until the thumb could be used for activities of daily
living had to be recorded. Results: 132 of 152 questionnaires, 43 of the patients with tendon-sling arthroplasty and
89 of the patients with arthroplasty with local radiopalmar capsular tissue, were
returned.
After tendon-sling arthroplasty, 69.8 % of the patients judged their results to be
good or very good, after stabilisation with radiopalmar capsular tissue 69.7 % of
the patients valued their surgical results good or very good. Unsatisfactory results
were found in 18.6 % of the patients after tendon-sling arthroplasty and in 19.1 %
of the patients after stabilisation with radiopalmar capsular tissue. The thumb could
be used for every-day life after a mean time of 6.7 months. There was no significant
difference between the operative procedures. Conclusion: The collected data implies that resection-arthroplasty of the carpometacarpal joint
of the thumb with stabilisation by radiopalmar capsular tissue yields similar results
compared to tendon-sling arthroplasty.
Schlüsselwörter
Daumensattelgelenkarthrose - Resektionsarthroplastik - radiopalmare Kapsel-Band-Stabilisierung
Key words
Carpometacarpal osteoarthrosis of the thumb - trapeziectomy - ligament reconstruction
Literatur
- 1 Buck-Gramcko D.
Bewertung der Ergebnisse von Operationen wegen Daumensattelgelenksarthrose. Buck-Gramcko D, Helbig B Daumensattelgelenksarthrose. Stuttgart; Hippokrates 1994:
43-44
- 2 Buck-Gramcko D.
Diskussion I. Buck-Gramcko D, Helbig B Daumensattelgelenksarthrose. Stuttgart; Hippokrates 1994:
83-88
- 3 Buck-Gramcko D, Wöbcke K.
Behandlung der Sattelgelenksarthrose mit der FCR-Aufhängemethode. Buck-Gramcko D, Helbig B Daumensattelgelenksarthrose. Stuttgart; Hippokrates 1994:
56-67
- 4
Cooney W P, Chao E YS.
Biomechanical analysis of static forces in the thumb during hand function.
J Bone Joint Surg [Am].
1977;
59
27-36
- 5
Eaton R G, Littler J W.
Ligament reconstruction for the painful thumb carpometacarpal joint.
J Bone Joint Surg [Am].
1973;
55
1655-1666
- 6
Epping W, Noack G.
Die operative Behandlung der Sattelgelenksarthrose.
Handchirurgie.
1983;
15
168-176
- 7
Froimson A I.
Tendon arthroplasty of trapeziometacarpal joint.
Clin Orthop.
1970;
70
191-199
- 8
Gadzaly D.
Ein neues Verfahren zur Resektionsarthroplastik des Trapeziums.
Chir Praxis.
1981/82;
29
649-661
- 9
Geldmacher J.
Diskussion zu Epping, W., und G. Noack: Die operative Behandlung der Sattelgelenksarthrose.
Handchirurgie.
1983;
15
176
- 10 Geldmacher J, Woppmann N L.
Die Daumensattelgelenksarthrose und ihre Behandlung. Buck-Gramcko D, Helbig B Daumensattelgelenksarthrose. Stuttgart; Hippokrates 1994:
20-40
- 11
Jester A, Harth A, Wind G, Germann G.
Der „Disability of shoulder, arm and hand“-Fragebogen als Instrument zur Identifikation
diagnosespezifischer Aktivitätsprofile.
Unfallchirurg.
2003;
106
834-838
- 12 Koebke J.
Funktionelle Anatomie des Daumensattelgelenks. Buck-Gramcko D, Helbig B Daumensattelgelenksarthrose. Stuttgart; Hippokrates 1994:
13-19
- 13
Krein R, Richter M, Brüser P.
Führt die Resektionsarthroplastik nach Epping zur Kraftminderung der Hand?.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
2001;
33
171-175
- 14
Kretschmer F.
Zur Stadieneinteilung der Peritrapezialarthrose (PTA).
Beitr Orthop Traumatol.
1987;
34
17-23
- 15
Lanzetta M, Foucher G.
A comparison of different surgical techniques in treating degenerative arthrosis of
the carpometacarpal joint of the thumb - A retrospective study of 98 cases.
J Hand Surg [Br].
1995;
20
105-110
- 16
Martini A K.
Die operative Behandlung der Daumensattelgelenksarthrose.
Z Orthop.
1985;
123
44-53
- 17 Martini A K.
Unsere Erfahrungen mit der Trapezektomie und Aufhängeplastik bei der operativen Behandlung
der Rhizarthrose. Buck-Gramcko D, Helbig B Daumensattelgelenksarthrose. Stuttgart; Hippokrates 1994:
68-73
- 18
Mentzel M, Ebinger T, Heckmann E, Merk S E, Kinzl L, Wachter N J.
Ergebnisse nach Rhizarthrosebehandlung - Vergleich der Aufhängeplastik nach Epping
mit der alleinigen Trapezektomie.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
2001;
33
176-180
- 19 Meyer G, Helbig B.
Langfristige Behandlungsergebnisse mit der Francobal®-Endoprothese. Buck-Gramcko D, Helbig B Daumensattelgelenksarthrose. Stuttgart; Hippokrates 1994:
143-167
- 20 Simmen B R, Gschwend N, Nigst H.
Operative Behandlung der Sattelgelenksarthrose. Buck-Gramcko D, Helbig B Daumensattelgelenksarthrose. Stuttgart; Hippokrates 1994:
90-123
- 21
Wittemann M, Demir E, Sauerbier M, Germann G.
Die Resektions-Suspensions-Arthroplastik nach Epping: Ein derzeitiger Standard in
der operativen Rhizarthrosen-Behandlung?.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
2002;
34
49-58
Dr. med. Jobst Meyer
Abteilung für Plastische und Handchirurgie
Klinikum Lippe-Lemgo
Rintelner Straße 85
32657 Lemgo
eMail: friedbert.kretschmer@klinikum-lippe.de