Zusammenfassung
Fragestellung
Die operative Behandlung der Daumensattelgelenkarthrose wird derzeit in zahlreichen
Variationen durchgeführt. Die Resektions-Suspensions-Arthroplastik nach Epping gehört
zu den Methoden, die nach Trapezium-Resektion das durch die Erkrankung geschwächte
und elongierte intermetakarpale Band zwischen dem ersten und zweiten Mittelhandknochen
durch Aufhängung mit einer distal gestielten Hälfte der Flexor carpi radialis-Sehne
rekonstruiert. Durch die Wiederherstellung dieser intermetakarpalen Bandverbindung
soll eine Proximalisierung im Daumenstrahl verhindert und eine Stabilität im Neogelenk
erreicht werden.
Methoden und Patienten
Diese retrospektive Studie stellt die Ergebnisse von 70 Operationen nach Epping mit
einer mittleren Beobachtungszeit von 34,6 Monaten vor; die dabei erreichte hohe Nachuntersuchungs-Quote
von 92,4 % bietet einen repräsentativen Patientenquerschnitt. Evaluiert wurden verbliebene
subjektive Beschwerden, Behinderungen bei Alltagsaktivitäten anhand des DASH-Fragebogens
in der deutschen Version 2.0 sowie die objektiven funktionellen und radiologischen
Resultate.
Ergebnisse
Die Methode erzielt gute objektive funktionelle Ergebnisse der Bewegung und Kraftentwicklung.
In der Radialduktion wurden im Mittel 51 Grad und bei der Flexion durchschnittlich
45 Grad ermittelt. Die Kraftmessungen im Spitzgriff, Seitgriff, Drei-Finger-Griff
und im Pos-II-Grob-Griff ergaben Durchschnittswerte zwischen 71 % und 89,9 % im Vergleich
zur gesunden Gegenseite oder zu Normwerten bei bilateraler Erkrankung. Eine hohe Quote
der Patientenzufriedenheit wurde erreicht, bis zu 86 % der Patienten würden erneut
diesem operativen Eingriff zustimmen. Die Analyse der Restbeschwerden ergab, dass
bestimmte Tätigkeitsprofile nicht schmerzfrei oder vollständig ausgeführt werden konnten.
Eine signifikante zeitabhängige Proximalisierung des Neogelenks wurde festgestellt,
eine Korrelation zu Beschwerden oder funktionellem Ergebnis lag dabei nicht vor.
Schlussfolgerung
Die Resektions-Suspensions-Arthroplastik nach Epping stellt, nach den Ergebnissen
eines mittelfristigen Betrachtungszeitraums, ein Standardverfahren zur operativen
Rhizarthrosebehandlung dar. Der hohen Patientenzufriedenheit und den guten funktionellen
Resultaten stehen dennoch nicht zu vernachlässigende Restbeschwerden gegenüber.
Abstract
Background
The surgical treatment of painful osteoarthrosis of the trapeziometacarpal joint with
the Epping technique consists of excision of the trapezium and reconstruction of the
first intermetacarpal ligament by using the distally based half of the flexor carpi
radialis tendon. This ligament reconstruction procedure aims to prevent proximal migration
of the first metacarpal, restore function and stability of the neoarthros. This retrospective
study presents operative outcome results after using the Epping arthroplasty technique.
Methods and Clinical Material
The Epping technique has been performed in seventy cases and could be evaluated after
a mean follow-up of 34.6 months in 92.4 % of all operated patients. Subjective results
were evaluated using patient-based questionnaires such as the Buck-Gramcko-Score and
the German Version of the DASH V2.0 questionnaire. Objective and functional outcome
analysis including range of motion, strength measurements with the computer-based
JAMAR dynamometer and various X-ray views, have been used as further methods of evaluation.
Results
Excellent pain relief and very good subjective results with 86 % patient satisfaction
have been reported by our patients. The objective outcome analysis demonstrated good
functional results with respect to radial abduction (51 degrees) and palmar flexion
(45 degrees), and improvement in grip strength, key pinch and pulp pinch. Some patients
reported remaining problems with pain during performance of activities of daily life
and professional activities. A significant proximal metacarpal migration without correlation
to the objective or subjective outcome was found in follow-up X-ray controls.
Conclusion
The Epping ligament reconstruction procedure has proven to be a valuable standard
procedure after a mid-term follow-up period. Good functional outcome and high patient
satisfaction could be achieved, but some patients still remain with problems in different
activities. Long-term results still need to be evaluated.
Schlüsselwörter
Rhizarthrose - Daumensattelgelenk - Resektions-Suspensions-Arthroplastik nach Epping
Key words
Osteoarthrosis - trapeziometacarpal joint - ligament reconstruction procedure - suspension
arthroplasty according to Epping