Zusammenfassung
Die Therapie von schweren Weichteilverletzungen im Bereich des Unterschenkels gestaltet
sich häufig schwierig. Als wertvolle therapeutische Möglichkeit zur Deckung dieser
Weichteildefekte wird die Operationsmethode der Suralislappenplastik vorgestellt.
Nach Wunddébridement und Schaffung eines vitalen Wundgrundes wird im mittleren Wadenbereich,
in Projektion auf den Verlauf des Nervus suralis, eine Hautinsel umschnitten und entlang
des Nervs der dazugehörige subkutane Gefäßstiel präpariert. Der gewonnene Insellappen
wird in den Defekt geschwenkt und spannungsfrei fixiert. Der Lappenstiel wird in der
Regel mit Spalthaut gedeckt, während der Hebedefekt nach Wundrandmobilisierung meist
primär verschlossen werden kann. Es wird über 25 Männer und 10 Frauen im Alter zwischen
16 und 84 Jahren berichtet, die bei Weichteildefekten des Unterschenkels zwischen
Mai 1997 und Dezember 2003 mit einer Suralislappenplastik operativ versorgt wurden.
Bei 30 der 35 Patienten zeigte sich eine komplikationslose Einheilung ohne funktionelle
Beeinträchtigung. Lediglich bei einem Patienten war der Verlust des Lappens zu verzeichnen,
während es in 4 Fällen aufgrund einer oberflächlichen Hautnekrose bei vitaler Subkutis
zum Verlust der Hautinsel des Suralislappens kam. Mittels Spalthauttransplantation
wurde jeweils die Ausheilung erreicht. Die Suralislappenplastik führt in der Regel
bei geringem Aufwand auch beim alten und gefäßkranken Patienten zur zuverlässigen
Ausheilung von Weichteildefekten im Bereich des Unterschenkels.
Abstract
Covering of soft tissue injuries on the lower leg is frequently a difficult challenge.
In this article the sural artery flap is presented as a valuable therapeutic plastical
surgery method for covering of these defects. Within the middle dorsal area of the
lower leg, and centered above the sural nerve, an island of skin is cut out and the
subcutane vascular pedicle is prepared along the nerve. The won skin flap is rotated
into the defect and fixed without tension. The flap pedicle is covered with meshcraft,
the wound closing of the donor-site defect is usually done primarily. This article
reports on 25 men and 10 women, who were treated between May 1997 and December 2003
using the neuro vascular sural flap. With 30 of the 35 patients the flap healed without
functional impairment, only one patient experienced a necrosis leading to the loss
of the flap, while in 4 cases a partial loss of the skin island was registered. By
means of meshcraft transplantation a complete healing was achieved. The superficial
sural artery flap usually results in a reliable and complete healing of soft tissue
defects within the area of the lower legs with justifiable operational expenditures
also with old and vascular-ill patients.
Literatur
1
Barclay T L, Sharpe D T, Chisholm E M.
Cross-leg fasciocutaneous flaps.
Plast Reconstr Surg.
1983;
72
843-847
2
Breidenbach W, Terzis J K.
The anatomy of free vasculariszed nerve grafts.
Clin Plast Surg.
1984;
11
65-71
3
Cormarck G C, Lamberty B GH.
A classification of fasci-cutaneous flaps according to their patterns of vascularisation.
Br J Plast Surg.
1986;
37
80-86
4
Donski P K, Fogdestam I.
Distally based fasciocutaneous flap from sural region.
Scand J Plast Reconstr Surg.
1983;
17
191-196
5
Graf P, Biemer E.
Defektdeckung an den Extremitäten mit distal gestielten Lappenplastiken.
Chirurg.
1992;
63
964-972
6
Hassegawa M, Torii S, Katoh H, Esaki S.
The distally based superficial sural artery flap.
Plast Reconstr Surg.
1993;
93
1012-1020
7
Jeng S F, Wic F C.
Distally based sural island flap for foot and ankle rekonstruction.
Plast Reconstr Surg.
1997;
99
744-750
8
Masquelet A C, Romana M C, Wolf S.
Skin island flaps suplied by the vascular axis of the sensitive superficial nerves:
anatomic study and clinical experience in the leg.
Plast Reconstr Surg.
1992;
89
1115-1121
9
Özsoy Z, Yaman S, Aydin H, Ozcan H.
Die Wiederherstellung der distalen Unterschenkel mit distal gestielten fasziokutanen
Lappen.
Handchir Plast Chir.
1995;
27
149-151
10
Schepler H, Sauerbier M, Germann G.
Der distal gestielte Suralislappen zur Defektdeckung posttraumatischer und chronischer
Hautweichteilläsionen am „kritischen“ Unterschenkel.
Chirurg.
1997;
68
1170-1174
11
Taylor G I, Ham F J.
The free vasculariszed nerve graft.
Plast Reconstr Surg.
1976;
57
413-419
OA Dr. med. Christof Meyer
Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Gießen
Rudolf-Buchheim-Straße 7
35385 Gießen
Phone: 0641/9944601
Fax: 0641/9944609
Email: christof.meyer@chiru.med.uni-giessen.de