RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-820795
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Osteoporose bei Störungen des Endokriniums
Physiologische Steuerelemente überschneiden sichPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. März 2004 (online)

Zusammenfassung
Bei einigen Formen der sekundären Osteoporose scheinen Besonderheiten des Endokriniums im Vordergrund zu stehen. So gehört die Osteoporose fast schon zu den klassischen Symptomen eines endogenen Hypercortisolismus. Frauen zwischen 45 und 55 Jahren erleben teilweise die Entwicklung einer Osteoporose als Folge der Ovarialinsuffizienz. Als weitere Ursache gilt Vitamin-D-Mangel, der bei niedrig normalem Serumcalciumspiegel einen sekundären Hypoparathyreoidismus erzeugt. Endokrinologisch beschreibbare Mechanismen sind auch bei der Mehrzahl der malignomassoziierten Destruktionen involviert. Die therapeutischen Konsequenzen können die zugrunde liegende endokrine Störung berücksichtigen, teilweise aber nicht beeinflussen, sondern - unabhängig hiervon - rein osteologische Behandlungsoptionen darstellen.
Summary
In a number of types of osteoporosis, peculiarities of the endocrine system appear to be to the fore. Thus, osteoporosis is a virtually classical symptom of endogenous hypercortisolism. Some women between the ages of 45 and 55 years develop an osteoporosis as a sequela of ovarian insufficiency, that is a pathophysiological process that ends in disease. A further cause is considered to be vitamin D-deficiency, which in the presence of low serum calcium gives rise to secondary hypoparathyroidism. Endocrinal mechanisms are also involved in the majority of malignancy-associated destruction. Therapy can take account of the underlying endocrinal disorder but cannot always influence it; irrespective of this, purely osteological options can be applied.
Anschrift für die Verfasser
Prof. Dr. med. Helmut W. Minne
Arzt für Innere Medizin - Endokrinologie
Klinik „Der Fürstenhof”
Am Hylligen Born 7
31812 Bad Pyrmont