Endoskopie heute 2004; 17 - P37
DOI: 10.1055/s-2004-820689

Der Effekt einer Barrett-Ablation nach erfolgreicher Therapie von frühen Neoplasien im Barrett-Segment: eine prospektive, randomisierte Studie

O Pech 1, C Ell 1, A May 1, L Gossner 1, M Stolte 1
  • 1Innere Medizin II, HSK Wiesbaden

Hintergrund: Das Problem der lokalendoskopischen Therapie von frühen Neoplasien im Barrettösophagus ist die hohe Rate an metachronen Karzinomen und Lokalrezidiven. Zur Klärung, ob eine ablative Therapie der restlichen Barrettschleimhaut die Rate von metachronen Neoplasien oder Rezidiven senken kann, wurde die folgende prospektive, randomisierte Pilotstudie konzipiert.

Patienten und Methoden: Von Januar 2000 bis Februar 2001 wurden 30 Patienten (Durchschnittsalter 64,6 Jahre) nach erfolgreicher lokalendoskopischer Therapie von frühen Malignomen im Barrett-Ösophagus (Long-Segment-Barrett-Ösophagus N=10; Short-Segment-Barrett-Ösophagus N=20) in die Studie eingeschlossen. 15 Patienten wurden in den Ablationsarm und 15 in den konservativen Arm randomisiert. Alle Patienten im Therapiearm erhielten eine Ablationstherapie des Barrettsegments mittels photodynamischer Therapie oder Thermodestruktion in Abhängigkeit von der Länge des Barrettsegments. Alle Patienten in beiden Armen erhielten 2×40mg Omeprazol als säuresuppressive Therapie.

Ergebnisse: Das durchschnittliche Follow-up lag bei 32,9 Monaten. Eine komplette Ablation konnte bei 10/15 Patienten erreicht werden, bei 5/15 Patienten war die Ablation inkomplett. Bei einem Patient mit inkompletter Ablation wurde im Verlauf ein metachrones Karzinom festgestellt. 3 Patienten im konservativen Arm hatten während des Follow-up Zeitraumes eine metachrone Läsion, welche erfolgreich endoskopisch re-therapiert werden konnte. Kein Patient mit kompletter Ablation erlitt ein Rezidiv oder metachrones Karzinom (n.s.).

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der prospektiven Pilotstudie weisen darauf hin, dass eine konsequente Ablation und begleitende Säureblockade die Rezidivrate nach Barrettkarzinomresektion senken könnte. Große prospektive Untersuchungen zu dieser Fragestellung sind gerechtfertigt.