Endoskopie heute 2004; 17 - P36
DOI: 10.1055/s-2004-820688

Der gallige Reflux – Beobachtungen der funktionellen Pharyngoösophagoskopie und ihre Interpretationen

MJ Melullis 1, P Sterk 1, IF Herrmann 1, S Arce Regio 1, C Zimmermann 1, C Blumberg 1, M Kleemann 1, HP Bruch 1
  • 1Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck

Grundlagen: Die funktionelle Pharyngoskopie ist eine relativ neue Technik, um den Schluckakt beim wachen Patienten zu überprüfen.Der oesophageale Transport von flüssiger,weicher und fester Nahrung kann beobachtet werden.Die Pharyngoösophagoskopie bietet eine exzellente Sicht und sie kann durch die Mitarbeit des wachen Patienten besser als beim sedierten Patienten funktionelle Störungen aufdecken.

Methode: Ein Fiberoskop der Fa. Storz (Durchmesser 3,5mm und Länge 75cm), eine Kaltlichtquelle (450 V-Storz), eine endoskopische Kamera (202/100/20/30

PAL-Storz), ein Videorecorder (S-VHS, HiFi-Stereo NV-FS 100 HQ-Panasonic), ein Bildschirm und ein Computer werden benutzt. Die Pharyngoösophagoskopie wird am wachen, sitzenden Patienten durchgeführt. Das Fiberoskop wird durch die Nase eingeführt.

Ergebnisse: Bei 30 Patienten werden die ösophageale Phase des Schluckaktes, funktionelle Störungen des oberen und unteren Ösophagussphinkters und Z.n. Fundoplicationes untersucht. In einigen Fällen ist die zur Routineendoskopie zusätzlich durchgeführte Pharyngoösophagoskopie wegweisend für die weitere Therapie.

Schlussfolgerung: Die funktionelle Pharyngoösophagoskopie kann bei Problempatienten wegweisend für die weitere Therapie sein.