Hintergrund und Fragestellung: Die Zunahme der Prävalenz von Diabetes mellitus und assoziierten Folgeerkrankungen geht mit einer steigenden sozialmedizinischen Problematik einher. Um ein bewährtes Versorgungskonzept in kurzer Zeit auf Hausarztebene zu etablieren, haben drei Lübecker Diabetes-Schwerpunktpraxen ihr Konzept auf einen regionalen Schulungsverein mit 17 Hausärzten, die zuvor kaum Diabetes-Schulungen durchführten, übertragen. Im Rahmen einer prospektiven multizentrischen Beobachtungsstudie wurde jetzt nach einem Jahr geprüft, ob dieses Strukturkonzept umsetzbar und erfolgreich ist.
Patienten und Methodik: Hausärzte, die über mindestens eine vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) geschulte ArzthelferIn/DiabetesassistentIn verfügen, wurden vertragsgemäß von den Ärzten der Schwerpunktpraxen geschult. Die Betreuung der Patienten erfolgte durch die jeweiligen Praxen, während die Schulung auf Basis modifizierter ZI-Programme praxisübergreifend durch den Verein organisiert und von DiabetesberaterInnen/-assistentInnen/DiätassistentInnen durchgeführt wurde. Ein Jahr nach erfolgter Schulung wurden 230 von 250 Patienten (120 männlich, 110 weiblich) untersucht. Das Gesamtkollektiv bestand aus 179 nicht-Insulin-behandelten (NIB; 94 via Hausärzte, 85 via Schwerpunktpraxen) und 51 Insulin-behandelten (IB; 19 via Hausärzte, 32 via Schwerpunktpraxen) Teilnehmern.
Ergebnisse: Das NIB-Durchschnittsalter betrug 60,4±9,8 Jahre, das der IB 68,8±7,3 Jahre. Sowohl bei den NIB als auch bei den IB konnten die HBA1c -Werte um ca. 1 % gesenkt werden (NIB: 7,59±1,97 % auf 6,59±1,84 %; IB: 8,47±1,35 % auf 7,36±1,38 %; p < 0,001). Der Body Mass Index war bei NIB um 0,64±0,14 kg × m -2 reduziert und bei IB ohne Signifikanz um 0,33±0,24 kg × m-2 gestiegen (NIB: 30,55±0,40 auf 29,91±0,39 kg × m-2 , p < 0,001; IB: 28,83±0,74 auf 29,16±0,75 kg × m-2 , p = 0,82).
Folgerung: Die Übertragung evaluierter Versorgungskonzepte aus Diabetes-Schwerpunktpraxen in einen neu gegründeten, Hausarzt-basierten Schulungsverein führte unmittelbar zu einer umfangreichen, effektiven und dauerhaft umsetzbaren Versorgung von Typ-2-Diabetikern mit und ohne Insulinbehandlung. Die Ergebnisse sind denen bisher publizierter Evaluationsstudien der ZI-Programme überlegen.
Background: The increasing prevalence of diabetes mellitus and its long-term complications are associated with an expanding social medical problem. In order to originate an established teaching and training program on a physician-based level in short time, three specialist diabetes centers from Lübeck transferred their concept to a diabetes organization based on 17 physicians who had only rarely undertaken any diabetes teaching before. We investigated the achievement and effectiveness of this concept in a prospective multicenter evaluation one year after the patients had received structured diabetes teaching by the organization.
Patients and methods: Physicians and their teaching staff were trained by the specialists from the diabetes centers according to an official agreement. Patients were treated by each practice, while the diabetes teaching was done centrally by the organization through a diabetes assistant/dietician based on a modified official diabetes teaching and training program (ZI-program). 230 of 250 patients (120male, 110 female) were reinvestigated one year after they had received the teaching. The group consisted of 179 non-insulin-treated (NIB; 94 via physicians, 85 via specialists) and 51 insulin-treated (IB; 19 via physicians, 32 via specialists) participants.
Results: The average age of NIB was 60,4±9,8 years, while IBs were 68,8±7,3 years old. HbA1c values were reduced in both groups, NIB and IB, by approximately 1 % (NIB: 7,59±1,97 % to 6,59±1,84 %; IB: 8,47±1,35 % to 7,36±1,38 %; p < 0,001). In the NIB-group the BMI was reduced by 0,64±0,14 kg × m -2 , whereas it was increased in the IB-group by 0,33±0,24 kg × m -2 (NIB: 30,55±0,40 to 29,91±0,39 kg × m -2 , p < 0,001; IB: 28,83±0,74 to 29,16±0,75 kg × m-2 , p = 0,82).
Conclusion: The transfer of established teaching and training concepts of specialist diabetes centers to a newly founded, physician-based diabetes organization resulted in a broad, effective and long-lasting medical care of patients with type 2 diabetics treated without or with insulin. The results are superior to those of other evaluations based on diabetes training ZI-programs.