Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221 - R55
DOI: 10.1055/s-2004-820123

Gelingt der neuen Generation von Multifokallinsen der Durchbruch? Ergebnisse aus laufenden vergleichenden Untersuchungen

U Mester 1
  • 1Sulzbach/Saar

Multifokale Intraokularlinsen (MIOL) spielten in der Vergangenheit nur eine untergeordnete Rolle. Nur die Array SA40N, eine multizonale refraktive Silikonfaltlinse von AMO wurde bisher in größerem Umfang implantiert. Diese Situation ändert sich z. Zt. erheblich: 3 neue MIOL mit refraktiver oder diffraktiver Optik aus verschiedenen Materialien sind bereits auf dem Markt, 2 weitere werden noch in klinischen Studien untersucht, stehen aber voraussichtlich bald zur Verfügung.

Aufgrund der langjährigen Erfahrungen mit der Array-Linse sollten Neuentwicklungen an diesem Standard gemessen werden.

Wir führen derzeit vergleichende Untersuchungen u.a. mit der Twinset-IOL von Acritec durch, die mit unterschiedlicher Lichtverteilung in beiden Augen einen eigenen Weg geht.

Eine weitere Studie vergleicht die Array-Linse mit einer neuen diffraktiven Multifokallinse von Pfizer, die auf der asphärischen Tecnis-IOL aus ebenfalls hochbrechendem Silikon basiert. Die Untersuchungen umfassen neben korrigierten und unkorrigierten Visusbestimmungen in Ferne und Nähe insbesondere das Kontrastsehen. Ferner werden Häufigkeit und Intensität verschiedener Lichtphänomene erfasst.