RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-820073
Neue Entwicklungen der Dodick Laser Photolysis
Hintergrund: Vor mehr als 15 Jahren wurde die Idee der Kataraktchirurgie mittels Laser geboren. Insbesondere in den letzten 2 Jahren hat die Entwicklung wesentliche Fortschritte erzielen können, so dass heute die Laser Photolysis der Ultraschall-Kataraktchirurgie nicht nur ebenbürtig, sondern auch in vielen Bereichen überlegen ist.
Methoden: Die Verkürzung der Pulslänge des Lasers, welcher die für die Chirurgie verwendete Druckwelle mittels Absorption und damit Plasmageneration erzeugt, steigerte deren Effizienz wesentlich. Die Saug-Spülleistung des gesamten Systems (Venturi-Pumpe, Schlauchsysteme, Handstück) wurde wesentlich verbessert und die Geometrie des Laserhandstücks (Inzisionsweite 1,5mm) wurde mehrfach überarbeitet.
Ergebnisse: Dies alles führte zu wesentlich kürzeren Laserzeiten (–20–50%), besserer Effizienz bei harten Nuclei und einem geringeren Energieeintrag ins Auge (–50–100%). Gleichzeitig wurden von der Industrie Linsen für die Implantation durch eine Inzision von 1,5mm zur Verfügung gestellt.
Schlussfolgerung: Für die Kleinstschnitt-Kataraktchirurgie steht ein Verfahren zur Verfügung, das sicher und effizient angewandt werden kann und für zukünftig noch kleinere Inzisionsweiten bei gleichzeitiger Beibehaltung der Effizienz vorbereitet ist.