Z Gastroenterol 2004; 42 - AB_5_178
DOI: 10.1055/s-2004-816203

Blockierung der Cyclooxygenase-2 hemmt das Wachstum humaner HCC-Implanttumore im Nacktmausmodell

MA Kern 1, MM Schöneweiss 1, S Dina 1, AM Haugg 1, HP Dienes 1, K Breuhahn 1, P Schirmacher 1
  • 1Institut für Pathologie der Universität zu Köln

Die Cyclooxygenase (COX)-2 ist in Hepatozellulären Karzinomen (HCCs) und HCC-Zelllinien exprimiert. In früheren Arbeiten konnten wir zeigen, dass durch selektive COX-2 Blockade das Wachstum humaner Lebertumorzellen durch Apoptoseinduktion und Reduktion der Proliferationsrate gehemmt wird 1. Derzeit ist jedoch unbekannt, ob HCCs durch selektive COX-2 Blockade in vivo in ihrem malignen Potential beeinflusst werden können.

Präventiver Ansatz: Nacktmäuse wurden peroral mit einem COX-2- spezifischen Inhibitor (Meloxicam) oder einem COX- unspezifischen Inhibitor (Sulindac) vorbehandelt. Am 5. Tag erfolgte die subkutane Tumorzellinjektion (HuH7 Zellen). Nach 35 Tagen wurden die Tiere geopfert und die generierten Tumoren morphologisch sowie auf eine geänderte Proliferation (Ki67), Apoptose (M30) und COX-2 Expression hin untersucht.

Therapeutischer Ansatz: Die Tumorzellinjektion erfolgte am Tag 0. Die medikamentöse Behandlung wurde ab einem durchschnittlichen Tumordurchmesser von 0,2 cm begonnen.

Die COX-2 Expression der generierten HCC Tumoren war sowohl zwischen den Behandlungsgruppen, als auch im Vergleich zu den in vitro Expressionsleveln unverändert. Selektive COX-2 Blockade führte zu einer signifikanten Reduktion des Tumorwachstums und des Tumorendgewichtes. Die Proliferationrate war signifikant erniedrigt und die Apoptoserate signifikant erhöht. Behandlung mit Sulindac oder Behandlungsbeginn nachdem die Tumore makroskopisch erkennbar waren, führte gleichfalls zu einem reduzierten Tumorwachstum, ohne das statistische Signifikanzniveau zu erreichen.

Die Ergebnisse zeigen, dass durch selektive COX-2 Blockade solide HCCs in vivo in ihrem Wachstum beeinflusst werden können. Somit stellt der Ansatz eine neue Strategie zur Behandlung und Prävention des Hepatozellulären Karzinoms dar.

References

1. Kern, M.A., Schubert, D., Sahi, D., Schoneweiss, M.M., Moll, I., Haugg, A.M., Dienes, H.P., Breuhahn, K. and Schirmacher, P. (2002) Proapoptotic and antiproliferative potential of selective cyclooxygenase-2 inhibitors in human liver tumor cells. Hepatology, 36, 885-94.