Laryngorhinootologie 2004; 83(9): 610-616
DOI: 10.1055/s-2004-814551
Rhonchopathie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bipolare Radiofrequenz-Volumenreduktion mit „ORL-Set” bei habituellem Rhonchus

Innovative Bipolar Radiofrequency Volumetric Reduction With „ORL-Set” for Treatment of Habitual SnorersA.  MarinescuAuszugsweise vorgetragen auf der 87. Jahrestagung der Vereinigung südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte in Koblenz, 26. - 28. September 2003. Der Autor verfolgt gegenüber der Firma Select-Sutter kein finanzielles Interesse.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 5. November 2003

Angenommen: 29. März 2004

Publication Date:
16 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser Arbeit ist die Quantifizierung der Erfolgsquote eines Konzeptes, bei dem selbst entwickelte Elektroden verwendet und die anatomisch-physiologischen Verhältnisse der Schnarchtherapie berücksichtigt werden. In einer retrospektiven Studie werden gleichzeitig der Einsatz und die Effektivität eines neuen bipolaren Radiofrequenz-Volumenreduktionssystems (RaVoR™, Fa. Select-Sutter, Freiburg i. Br.) überprüft. Patienten und Methoden: Es wurden 31 Patienten mit primärem Rhonchus und 5 Patienten mit assoziiertem Schlafapnoe-Syndrom (SAS) nach eigener Methode mit dem RaVoR™-System behandelt. Die Schnarchintensität wurde subjektiv, anhand einer numerischen Analogskala, (NAS; von 0 = „Patient nicht mehr” bis 4 = „Patient schnarcht unverändert weiter”), vom Partner präoperativ und postoperativ nach 6 Monaten und bis zu 2 Jahren bewertet. Ergebnisse: Bei 31 (86 %) Patienten wurde eine Verringerung des Schnarchens erreicht: (NAS Score ≤ 2). Bei 10 (28 %) Patienten hörte laut Schlafpartner das Schnarchen nach der Behandlung komplett auf. Schlussfolgerung: Die thermische Volumenreduktion nach der RaVoR™-Methode erwies sich für die Behandlung des sozial störenden Schnarchens als sicher, effizient und kosteneffektiv.

Abstract

Background: The present study was undertaken in an effort to assess the use and the efficacy of an innovative radiofrequency system (RaVoR™, Select-Sutter, Freiburg i. Br.) and the bipolar electrodes conceived by the author for the treatment of habitual, disruptive snoring. The author’s own surgical method takes into account a number of published retrospective studies on radiofrequency application in the treatment of snoring and is based on important anatomical, physiopathological and histological knowledge. Patients and Methods: Thirty-one patients diagnosed with primary snoring and five patients with associated sleep apnea syndrome (SAS) were treated according to the method and with the RaVoR™ system in the past three years. The intensity as well as the snoring density was assessed on a numeric analogue scale (NAS; ranging from 0 = ”patient doesn’t snore anymore” to 4 = ”patient continues to snore as before”), which was filled out by the partner preoperatively and postoperatively after 6 months and 2 years. Results: Snoring was reduced in 31 (86 %) patients (NAS ≤ 2). Ten of them (28 %) stopped snoring altogether, according to their sleeping partners. Conclusion: The bipolar radiofrequency method with the ORL-Set (RaVoR™) has proven to be a safe and effective means for the treatment of snoring and some cases of SAS.

Literatur

Dr. Andrei Marinescu

HNO-Praxis

Marktstraße 10 · 71364 Winnenden

Email: a.marinescu@t-online.de