Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(1): 58-61
DOI: 10.1055/s-2004-813828
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rezidiv einer Retrobulbärneuritis? Klassisches VEP und fehlender Bewegungsschmerz

Recurrence of a Retrobulbar Neuritis? Classic VEP and Missing Periocular PainA. Remky1 , M. C. Korinth2
  • 1Augenklinik des Universitätsklinikums der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. P. Walter)
  • 2Neurochirurgische Klinik des Universitätsklinikums der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. J. M. Gilsbach)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 4.5.2004

Angenommen: 26.10.2004

Publication Date:
28 January 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei jungen Patienten mit der klinischen Symptomatik einer Retrobulbärneuritis ist eine neuroradiologische Bildgebung nicht zwingend erforderlich. In diesem Fallbericht wird der ungewöhnliche klinische Verlauf einer jungen Patientin mit einem Rezidiv vorgestellt. Bis auf den fehlenden Bewegungsschmerz sind alle Befunde, insbesondere die Latenzverzögerung in den visuell evozierten Potenzialen, mit einem Rezidiv einer Retrobulbärneuritis vereinbar. Fallvorstellung: Fünf Jahre nach einer durchgemachten Retrobulbärneuritis links stellte sich eine 36-jährige Patientin mit einem Visusabfall links auf 0,3 vor. Neben einer afferenten Pupillenstörung links und einem konzentrisch eingeschränkten Gesichtsfeld am linken Auge bestand auch ein signifikanter Seitenunterschied der Latenzen in den visuell evozierten Potenzialen. Es wurde wegen des hohen Leidensdruckes der Patientin eine Kortison-Megadosis-Therapie durchgeführt. Trotz des fehlenden Bewegungsschmerzes wurde aufgrund der anderen Symptome, insbesondere der VEP-Befunde, keine Bildgebung veranlasst. Sechs Wochen später stellte sich die Patientin mit weiterer Visusreduktion auf 0,2 und weiterer Gesichtsfeldeinschränkung vor und es wurde eine Kernspintomographie veranlasst. Es zeigte sich ein frontobasales Meningeom links mit Kompression des N. opticus. Nach einer neurochirurgischen Intervention kam es zur Stabilisierung von Visus und Gesichtsfeld. Schlussfolgerungen: In seltenen Fällen kann sich bei klassischen Befunden einer Neuritis nervi optici eine Raumforderung verbergen. Bei jeder atypischen Befundkonstellation, wie in diesem Fall der fehlende Bewegungsschmerz oder Repulsionsschmerz, ist eine rechtzeitige und großzügige Indikationsstellung zur neuroradiologischen Bildgebung erforderlich.

Abstract

Background: In young patients with the clinical symptoms of a neuritis neuroradiological imaging is not always necessary. This case report describes a young patient who suffered from a recurrence after 5 years. Since all findings, particularly visual evoked potentials, were classic for neuritis, the patient was treated for neuritis although periocular pain was not present. Case Report: Five years after a neuritis of the left eye (OS), the patient was again referred with a visual loss (VA 0.3 OS). In addition to an afferent pupillary defect OS and a constricted visual field OS, an inter-eye latency difference was demonstrated in the visually evoked potentials. The patient was treated with megadose steroid therapy. Although periocular pain as a classic symptom was absent, no neuroradiological imaging was performed. Six weeks later visual acuity and visual fields further worsened, such that a nuclear magnetic resonance imaging was indicated revealing a meningioma frontobasally compressing the optic nerve. After neurosurgical intervention visual acuity and field stabilized. Conclusions: In rare cases, meningioma may mimick the symptoms of neuritis. Therefore, neuroradiological imaging is indicated in recurrences or complicated disease courses, particularly if classic symptoms such as periocular pain are missing.

Literatur

  • 1 Anderson D, Khalil M K. Meningeoma and the ophthalmologist: diagnostic pitfalls.  Can J Ophthalmol. 1981;  16 10-15
  • 2 Frederiksen J L, Sorensen T L, Sellebjerg F T. Residual symptoms and signs after untreated acute optic neuritis. A one-year follow-up.  Acta Ophthalmol. 1997;  75 544-547
  • 3 Kiefer G, Rieckmann P. Neuritis nervi optici. Erster Hinweis auf eine Multiple Sklerose? Aktuelle diagnostische und therapeutische Strategien.  Ophthalmologe. 2001;  98 310-319
  • 4 The Optic Neuritis Study Group . Visual function more than 10 years after optic neuritis: Experience of the optic neuritis treatment trial.  Am J Ophthalmol. 2004;  137 77-83
  • 5 Wollensak J, Grumme T, Kazner E. et al . Okuläre Frühsymptome der Keilbeinflügelmeningeome.  Fortschr Ophthalmol. 1983;  80 43-45

PD Dr. Andreas Remky

Augenklinik des Universitätsklinikums der RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52057 Aachen

Email: andreas.remky@post.rwth-aachen.de

    >