Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(10): 825-836
DOI: 10.1055/s-2004-813715
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein neues Therapiekonzept zur Behandlung des Trockenen Auges - die Verwendung von Phospholipid-Liposomen

A New Therapy Concept with a Liposome Eye Spray for the Treatment of the “Dry Eye”S. Lee, S. Dausch, G. Maierhofer, D. Dausch
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28.6.2004

Angenommen: 14.9.2004

Publication Date:
21 October 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die beim Trockenen Auge überwiegend angewandten Tränenersatzmittel können nur die wässrige Phase des Tränenfilms ersetzen. Aufgrund der Tatsache, dass aber bei nahezu 80 % der Betroffenen eine Störung der Lipidphase vorliegt, müssen neue Therapiekonzepte gefunden werden. Wir haben die Wirksamkeit eines Augensprays mit Phospholipid-Liposomen (TEARS AGAIN® Augenspray) in einer Langzeitstudie untersucht. Ziel: Prüfung der Wirksamkeit eines liposomhaltigen Augensprays (TEARS AGAIN®, Optima Pharmaceutical GmbH) an Patienten mit „Trockenem Auge” im Vergleich zu einer isotonen Salzlösung in Sprayform. Material und Methoden: Zwischen August 2003 und Mai 2004 wurde eine Doppelblindstudie mit 382 Patienten durchgeführt. Die Behandlungsgruppe (V; n = 191) wurde über einen Zeitraum von 6 Monaten mit der Kontrollgruppe (K; n = 191) hinsichtlich folgender Kriterien untersucht: Lidkantenparallele konjunktivale Falten (LIPCOF), Break-up-Time (BUT), Schirmer-I-Test, korrigierte Sehschärfe sowie Spaltlampenbefund von Lidrand, Hornhaut und Bindehaut. Kontrolluntersuchungen fanden nach 4 Wochen und 6 Monaten statt. Die statistische Analyse wurde mit dem Statistikprogramm SPSS v.11.5 durchgeführt. Ergebnisse: Die untersuchten Parameter wie LIPCOF, BUT und Schirmer waren in der Behandlungsgruppe signifikant besser als in der Kontrollgruppe. Ebenfalls signifikante Besserungen fanden wir insbesondere bei den Lidrandentzündungen mit einem bemerkenswerten Rückgang um 89,5 %. Die Befragung der Patienten ergab u. a., dass das Augenspray mit Phospholipid-Liposomen insgesamt zu einer deutlichen subjektiven Besserung der Symptomatik in 72 % der Fälle führte und sämtliche Patienten die Applikation als Spray vorteilhafter und angenehmer empfanden als die vorher angewandten Tränenersatzmittel in Form von Augentropfen. Schlussfolgerung: Das Präparat mit Phospholipid-Liposomen stellt ein revolutionäres Verfahren in der Therapie des Sicca-Syndroms dar und ist gerade aufgrund der Häufigkeit von Störungen der Lipidphase als Mittel der ersten Wahl anzusehen.

Abstract

Background: Most of the eye drops currently used replace only the aqueous phase of the tear film. But, due to the fact that, with approximately 80 % of the patients with a dry eye, a disturbance of the lipid phase is present, an approach for new treatment methods needed to be found. We examined a new therapy concept with an eye spray containing liposomes for the therapy of the “dry eye” in a long-term study. Goal: An examination of the effectiveness of a liposome eye spray (TEARS AGAIN®, Optima Pharmaceutical GmbH, Germany) in patients with “dry eye” compared with a spray containing a balanced salt solution was carried out. Methods: Between August 2003 and May 2004 a double-blind study with 382 patients was accomplished. The treatment group (V; n = 191) was compared with the control group (K; n = 191) for a period of 6 months regarding the following examination criteria: eyelid edge parallel conjunctival folds (LIPCOF), BREAK UP time (BUT), Schirmer I test, best corrected visual acuity, as well as slit lamp findings of the cornea and conjunctiva. Follow-up was after 4 weeks and 6 months. The statistical analysis was performed with the statistical program SPSS v.11.5. Results: The examined parameters such as LIPCOF, BUT and Schirmer were significantly better in the treatment group than in the control group. We found likewise significant improvements of the inflammations of the edge of eyelid with a remarkable decrease of around 89.5 %. Questioning of the patients resulted in, among other things, the belief that the liposome eye spray led altogether to a clear subjective improvement of the symptoms in 72 % of the cases, although an initial burning sensation was mentioned after the application. All patients were of the opinion that application with a spray is more favourably and more pleasant than teardrops. Conclusion: The liposome tear substitute shows statistically significant advantages against a balanced salt solution. This new liposome eye spray represents a new, revolutionary and effective procedure in the therapy of the “dry eye”. Considering the disturbance of the lipid phase in 80 % of the patients, TEARS AGAIN® ought to be a first choice treatment.

Literatur

Dr. med. Sven Lee

Praxis Prof. Dr. Dieter Dausch

Bahnhofstraße 19

92224 Amberg

Phone: ++ 49/96 21/1 34 80

Fax: ++ 49/96 21/3 32 14

Email: info@asa80.com