Zusammenfassung
Hintergrund: Die monofokale Fotographie zur Achslagenbestimmung torischer Intraokularlinsen (tIOLs)
kann mit zahlreichen systematischen Fehlern wie Bulbusrotation, Kopfhaltung, Kameraadaptation
oder Bildprojektion behaftet sein. Methoden: Nach Implantation einer tIOL bei hohem kornealen Astigmatismus nach perforierender
Keratoplastik wurden in zeitlichem Abstand von 3 Monaten mit dem HRA II (Heidelberg
Retina Angiograph II) ein Fundusfoto und unmittelbar darauf ein Bild der tIOL bei
einer 67-jährigen Patientin aufgenommen (Bifokalfotographie). Zwischen zwei markanten
Funduspunkten wurde eine Gerade gezogen. Diese wurde mittels digitaler Overlay-Technik
auf die Achslagenmarkierung der tIOL projiziert. Die resultierenden Winkel zwischen
Fundusgerade und tIOL-Achslage wurden zwischen den verschiedenen Untersuchungszeitpunkten
verglichen. Ergebnisse: Der alleinige Vergleich zwischen den tIOL-Achslagen anhand der tIOL-Bilder ergab
eine Rotation der tIOL von 13° (monofokale Aufnahme). Mittels der Bifokalfotographie
und digitaler Overlay-Technik entstand ein Winkel zwischen Fundusgerade und Orientierungsachse
der tIOL von 1° bzw. 4° bei der ersten und bei der letzten Untersuchung. Somit betrug
der reale Rotationswinkel der tIOL nur 3°. Schlussfolgerung: Mittels der bifokalen Fotographie (HRA) bei konstanter Kopfposition lassen sich die
systematischen Fehler zur Dokumentation der Achslage von tIOLs erheblich minimieren.
Abstract
Background: The assessment of axial orientation of toric IOLs (tIOLs) by monofocal photography
can be deteriorated due to intrinsic errors e. g. globe rotation, head inclination
or inadequate camera adaption and slide projection. Method: In a 67 years old female a tIOL was implanted after penetrating keratoplasty for
correction of high corneal astigmatism. A sequence of two fundus and two tIOL photographs
(bifocal photography) was taken in a time interval of 3 months using the HRA II (Heidelberg
Retina Angiograph II). A reference at the fundus was defined using two characteristic
markers. The axial fundus orientation between the markers was overlaid to the line
defined by the tIOL axis markers. The angular offset/distance between the fundus orientation
line and the tIOL marker line was analyzed for each bifocal image at different time
points. Results: The comparison of axial tIOL orientation between both different tIOL images revealed
a rotation angle of 13° (monofocal photograph). In contrast, using the bifocal photography
and digital overlay technique the fundus line as a reference the tIOL rotated 1° and
4° from the first to the second time point of photography. Thus, the real rotation
angle of tIOL measured only 3°. Conclusion: The bifocal photography with constant head position has the potential to minimize
the intrinsic error in documentation of axial orientation of tIOL.
Schlüsselwörter
Rotationsstabilität - Fundusfotographie - Bifokalfotographie - torische Intraokularlinse
- Heidelberg Retina Angiograph - digitales Overlay
Key words
Rotational stability - fundus photography - bifocal photography - toric intraocular
lens - Heidelberg Retina Angiograph - digital overlay
Literatur
- 1
Buchwald H J, Riederle F, Lang G K.
Kataraktoperation mit Implantation torischer Intraokularlinsen bei hohem Astigmatismus
nach Keratoplastik.
Ophthalmologe.
2003;
100 (Suppl. 1)
107
- 2
Chang D F.
Early rotational stability of the longer Staar toric intraocular lens. Fifty consecutive
cases.
J Cataract Refract Surg.
2003;
29
935-940
- 3
Gerten G, Michels A, Olmes A.
Torische Intraokularlinsen. Klinische Ergebnisse und Rotationsstabilität.
Ophthalmologe.
2001;
98
715-720
- 4
Langenbucher A, Viestenz A, Seitz B.
Torische Kunstlinsen zur Korrektur eines kornealen Astigmatismus.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2004;
221
182-190
- 5
Nguyen T M, Miller K M.
Digital overlay technique for documenting toric intraocular lens axis orientation.
J Cataract Refract Surg.
2000;
26
1496-1504
- 6 Quentin C D, Genee D. Rotationsstabilität der Silikon-HKL mit Z-Haptik versus C-Haptik
im Kapselsack und mit C-Haptik im Sulcus ciliaris. Auffarth GU, Welt R, Demeler U
17. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation
und refraktive Chirurgie Köln; Biermann-Verlag 2003: 175-180
- 7
Ruhswurm I, Scholz U, Zehetmayer M. et al .
Astigmatism correction with a foldable toric intraocular lens in cataract patients.
J Cataract Refract Surg.
2000;
26
1022-1027
- 8
Till J S, Yoder P R, Wilcox T K. et al .
Toric intraocular lens implantation: 100 consecutive cases.
J Cataract Refract Surg.
2003;
28
295-301
- 9
Viestenz A, Küchle M, Seitz B. et al .
Korrektur des persistierenden Astigmatismus nach perforierender Keratoplastik mittels
torischer Kunstlinsen.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2004;
(Suppl. 1): 221
26
- 10
Viestenz A, Langenbucher A.
Rotationsstabilität des Auges in der standardisierten Fotographie.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2004;
221
262-265
Dr. med. Arne Viestenz
Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, Kopfklinikum
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Telefon: ++ 49/91 31/8 53 30 01
Fax: ++ 49/91 31/8 53 64 01
eMail: Arne.Viestenz@t-online.de