Rofo 2004; 176(7): 959-964
DOI: 10.1055/s-2004-813301
Muskuloskelettales System

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Plica humeroradialis: Inzidenz und MR-tomographische Darstellbarkeit

Humeroradial Plica: Frequency and Visualization on MRIM. Vahlensieck1 , U. Wiche1 , H. M. Schmidt2
  • 1Radiologie Haydnhaus, Bonn
  • 2Anatomisches Institut, Universität Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Juli 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Bestimmung der Häufigkeit einer synovialen Falte im humeroradialen Kompartiment des Ellenbogengelenks sowie Korrelation der Größe dieser Falte zur Häufigkeit degenerativer Gelenkveränderungen. MR-tomographische Abbildbarkeit auf T1-gewichteten und STIR(Short Tau Inversion Recovery)-Sequenzen sowie Häufigkeit der Erkennung auf MRT-Bildern. Material: 42 Ellenbogengelenkspräparate wurden auf das Vorkommen und die Größe einer Plica (klein, mittel, groß) und die Ausprägung degenerativer Gelenkveränderungen (keine, mäßiggradig, stark) untersucht. 88 MRT-Untersuchungen wurden bezüglich Vorkommen und Größe einer Falte (nicht sichtbar, klein, groß) sowie degenerativer Veränderungen (keine, leicht, stark) untersucht (T1-Spin-Echo- und STIR-Sequenzen). Die Verteilungen wurden mittels Chi-Quadrat-Test verglichen. Ergebnisse: Bei den Präparaten fand sich in 100 % eine humeroradiale Falte. Die Größen waren: klein: n = 13 (31 %), mittelgroß: n = 24 (57 %), groß: n = 5 (12 %). Degenerative Veränderungen zeigten sich: keine: n = 9 (21,4 %), mäßiggradig: n = 29 (69 %), stark: n = 4 (9,6 %). Faltendarstellung im MRT war: nicht sichtbar: n = 67 (76 %), klein: n = 12 (14 %), groß: n = 9 (10 %). Degenerative Veränderungen im MRT waren: keine: n = 65 (74 %), mäßiggradig: n = 15 (17 %), stark: n = 8 (9 %). Die Faltenausprägung in den Präparaten korrelierte mit dem Ausmaß degenerativer Veränderungen. Die MRT-Erkennbarkeit korrelierte nicht mit degenerativen Veränderungen. T1-SE-Sequenz war der STIR-Sequenz in der Abbildbarkeit der Plica überlegen. Schlussfolgerung: Eine Plica humeroradialis kommt regelmäßig vor. Mittels MRT gelingt in nur 20 % eine Abbildung, da die Größe der Plica schwankt. Mittels T1-Sequenzen gelingt eine gute Abbildung.

Abstract

Purpose: To determine frequency and size of a humeroradial plica and correlate it with degenerative changes, and to determine frequency of the visualization of a synovial fold on MR-Images (T1-weighted spin-echo and STIR sequences) and correlate it with degenerative changes. Materials and Methods: Forty-two elbow specimens were dissected and studied for humeroradial synovial folds (small, medium, large) and degenerative changes (absent, medium, strong), and 88 elbow MR-images were analyzed for a synovial fold (not visible, small, large) and degenerative changes (absent, medium, strong). Comparison was performed using the chi2 test. Results: Dissections revealed a synovial fold in all cases. The sizes were small in n = 13 (31 %), medium in n = 24 (57 %), and large in n = 5 (12 %). Degenerative changes were absent in n = 9 (21.4 %), medium in n = 29 (69 %), and strong in n = 4 (9.6 %). On MRI the synovial fold was not visible in n = 67 (76 %), small in n = 12 (14 %), and large in n = 9 (10 %). Degenerative changes on MRI were absent in n = 65 (74 %), medium in n = 15 (17 %), and strong in n = 8 (9 %). The size of the fold correlated positively with degenerative changes in the specimen but not with degenerative changes on MRI. The T1-SE sequence was superior to the STIR sequence in revealing the synovial fold. Discussion: A humeroradial plica is a regular finding, but visualized by MRI in only approximately 20 %, probably due to its variable size. Its visualization succeeds best with T1-spin-echo sequences.

Literatur

Privatdozent Dr. M. Vahlensieck

Radiologie Haydnhaus

Haydnstraße 36

53115 Bonn

eMail: m.vahlensieck@uni-bonn.de