Zusammenfassung
Die vorliegenden Leitlinien wurden für den Beratungsärztlichen Dienst der BfA entwickelt.
Ausgehend von der täglichen Praxis wurden Kriterien und Entscheidungshilfen für eine
Systematisierung der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei chronisch obstruktiven
Lungenkrankheiten und Asthma bronchiale zusammengestellt. Die Leitlinien sollen zur
Standardisierung in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung beitragen und Entscheidungsprozesse
z. B. im Zusammenhang mit Anträgen auf Erwerbsminderungsrente transparenter machen.
In Teil I der Leitlinien erfolgen einleitende Angaben zur Klassifizierung chronisch
obstruktiver Lungenkrankheiten und Asthma bronchiale und zur Häufigkeit entsprechender
Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Es wird aufgezeigt, wie sich chronisch
obstruktive Lungenkrankheiten und Asthma bronchiale manifestieren können, und es wird
die für die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung erforderliche Sachaufklärung vorgestellt.
Die notwendigen Beurteilungskriterien im Rahmen der Anamnese, der klinischen und apparativen
Diagnostik sowie der Beobachtungen während der Untersuchung werden deutlich gemacht.
Bisher veröffentlichte vergleichbare Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung:
Das Gesundheitswesen 2002; 64 : 451 - 465 (KHK); Das Gesundheitswesen 2003; 65 : 19
- 39 (Bandscheibenassoziierte Erkrankungen); Gostomzyk JG (Hrsg). Angewandte Sozialmedizin.
Loseblattsammlung. Kapitel VIII - 2.1 (KHK) und VIII - 1.1 (Bandscheibenassoziierte
Erkrankungen).
Abstract
The following guidelines were developed for the medical assessment services of the
German Federal Insurance Institute for Salaried Employees (BfA). Starting from day-to-day
practice, criteria and attributes to guide decisions for a systemisation of the sociomedical
assessment of performance in chronic obstructive pulmonary diseases (COPD) and bronchial
asthma were compiled. The guidelines aim at standardising the sociomedical assessment
of performance and help to make the decision-making process more transparent - e.
g. for the assessment of applications for decreased earning capacity benefits. Part
I of the guidelines gives information on the classification of chronic obstructive
pulmonary diseases (COPD) and bronchial asthma and on the number of pensions due to
limited earning capacity. The guidelines summarise typical manifestations of chronic
obstructive pulmonary diseases (COPD) and bronchial asthma and describe the necessary
medical information for the sociomedical assessment of performance. Relevant assessment
criteria for the medical history, clinical examination, and for diagnostic tests are
illustrated. Guidelines for the sociomedical assessment of performance in coronary
heart disease (CHD) have been published in Gesundheitswesen 2002; 64 : 451 - 465,
for discopathy or associated diseases in Gesundheitswesen 2003; 65 : 19 - 39. They
have also been published in “Angewandte Sozialmedizin”, Editor: Gostomzyk JG: Chapter
VIII - 2.1 (CHD) und VIII - 1.1 (Discopathy and associated diseases).
Schlüsselwörter
Leitlinien - sozialmedizinische Leistungsbeurteilung - Sachaufklärung - BfA - COPD
- Asthma bronchiale
Key words
Guidelines - German Federal Insurance Institute for Salaried Employees - BfA - COPD
- bronchial asthma
Literatur
1
Arbeitsmedizinische Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin
e. V. (DEGAUM) .
Lungenfunktionsprüfungen in der Arbeitsmedizin. Arbeitsgruppe „Arbeitsbedingte Gefährdungen
und Erkrankungen der Lunge und der Atemwege” der DGAUM, Federführung: Baur, X., Hamburg.
Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed.
2001;
36
498-505
2
Baur X, Sieger C.
Die Beurteilung der Restleistungsfähigkeit mittels Lungenfunktionsuntersuchungen.
Versicherungsmedizin.
1999;
51
106-110
3 Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg) .Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung
des Gemeinsamen Beirats für Verkehrsmedizin beim Bundesministerium für Verkehr, Bau-
und Wohnungswesen und beim Bundesministerium für Gesundheit. Bergisch-Gladbach; Bearbeitet
von H. Lewrenz, Wirtschaftsverlag NW 2000
4
Brändli O, Schindler C, Künzli N. et al .
SAPALDIA-Team: Lung function in healthy never smoking adults: reference values and
lower limits of normal of a Swiss population.
Thorax.
1996;
51
277-283
5
Brändli O, Schindler C, Leuenberger P H. et al .
Re-estimated equations for 5th percentiles of lung function variables.
Thorax.
2000;
55
173-174
6 Cegla U H, Lübcke P. Rehabilitation bei Erkrankungen der Atemwege. Delbrück H, Haupt
E Rehabilitationsmedizin - Ambulant - Teilstationär - Stationär München, Wien, Baltimore;
Urban & Schwarzenberg 1998
7
Degens P, Baur X, Brändli O. et al .
Empfehlungen neuer Lungenfunktionssollwerte aus der SAPALDIA-Studie.
Pneumologie.
2000;
54
596-603
8
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie .
Empfehlungen zur Durchführung und Bewertung von Belastungsuntersuchungen in der Pneumologie.
Pneumologie.
1998;
52
225-231
9 Fischer H, Fleischer W. Die einfache Lungenfunktionsprüfung in der Praxis: Pneumologische
Notizen. München; Verlag Gedon & Reus 1990
10 Fischer J. Krankheiten der Atmungsorgane. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger
Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung Stuttgart,
Jena, New York; Gustav Fischer Verlag 1995
11 Fischer J. Krankheiten der Atmungsorgane. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger
Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung Berlin, Heidelberg,
New York; Springer Verlag 2003
12 Franz I W. Herz-Kreislauf-Krankheiten. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger
Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung Berlin, Heidelberg,
New York; Springer Verlag 2003
13 Fritze E, Reichel G, Schultze-Werninghaus G. et al .Krankheiten der Atmungsorgane. Fritze
E, May B, Mehrhoff F Die ärztliche Begutachtung Darmstadt; Steinkopff Verlag 2001
14 National Institute of Health; National Heart, Lung, and Blood Institute (Hrsg)
.Global Initiative for Asthma. A Pocket Guide für Physicians and Nurses. Überarbeitet
2002. www.ginasthma.com
15 World Health Organization; National Heart, Lung and Blood Institute (Hrsg) .Global
strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary
disease. www.goldcopd.com, 2001 und Update 2003
16 Görnandt L, Schnellbacher K. Rechtsherzeinschwemmkatheterisierung. Roskamm H, Reindell
H Herzkrankheiten Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 1996
17 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information - DIMDI - (Hrsg)
.ICD 10. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter
Gesundheitsprobleme. 10. Revision. Band I: Systematisches Verzeichnis., Version 1.3,
Stand Juli 1999 Köln, Stuttgart, Berlin; W. Kohlhammer Verlag 1999
18
Islam M S, Ulmer W T.
Referenzwerte der ventilatorischen Lungenfunktion.
Prax Klin Pneumol.
1983;
37
9-14
19 Kroidl R F, Nowak D, Seysen U. (Hrsg) .Bewertung und Begutachtung in der Pneumologie. Empfehlungen
der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und der Deutschen Atemwegsliga Stuttgart,
New York; Georg Thieme Verlag 2000
20 Thomas L. (Hrsg) .Labor und Diagnose. Indikation und Bewertung von Laborbefunden
für die medizinische Diagnostik Frankfurt/Main; TH-Books Verlagsgesellschaft mbH 2000
21 Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (äzq) (Hrsg) .Leitlinien-Clearing-Bericht
„Asthma bronchiale”. Schriftenreihe Band 9. München, Wien, New York; Zuckschwerdt
Verlag 2001
22
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie. Federführung: Magnussen H, unter Mitarbeit
von Goeckenjan G, Köhler D, Matthys H et al .
Leitlinien zur Langzeit-Sauerstofftherapie.
Pneumologie.
2001;
55
454-464
23 Fachbereich Medizin der BfA (Hrsg) .Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit
bei Erkrankungen der Atmungsorgane. In: Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit
- für den beratungsärztlichen Dienst der BfA. BfA-interner Druck Januar 1999
24
Becker E, Brunken-Lockemann G, Buschmann H J. et al .
Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei koronarer Herzkrankheit
(KHK).
Gesundheitswesen.
2002;
64
451-465
25 Matthys H. Pneumologie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 1988
26 Methodische Empfehlungen (zur Erarbeitung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie). „Leitlinie
für Leitlinien” der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften.
www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/II/II_metho.htm (Stand: Februar 2000)
27 Meyer K. Spiroergometrie. Roskamm H, Reindell H Herzkrankheiten Berlin, Heidelberg,
New York; Springer-Verlag 1996
28 Meyjohann D, Zell L, Sommerfeld A. et al .Arbeitsbedingte Atemwegs- und Lungenkrankheiten. Buchter
A Diagnostik arbeitsbedingter Erkrankungen. Medizinische Fakultät der Universität
des Saarlandes. www.uniklinik-saarland.de/arbeitsmedizin (Stand: 2000 - 2002)
29
Nowak D.
Brauchen wir neue pneumologische Berufskrankheiten?.
Pneumologie.
2003;
57
7-8
30
Nowak D, Angerer P.
Begutachtungsprobleme bei Atemwegserkrankungen.
Med Sach.
2003;
99
59-65
31 Petri E, Haber P. Sozialmedizinische Beurteilung und Begutachtung des erwerbsbezogenen
Leistungsvermögens bei Erwachsenen. Petro W Pneumologische Prävention und Rehabilitation
Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 2000
32 Petro W. Asthma - Bronchitis - Emphysem. Diagnostik und Therapie leichtgemacht. Emsdetten;
Chronomed-Verlag 1991
33 Petro W. Lungenfunktionsdiagnostik leichtgemacht. KYBERMED Gesellschaft für Information
und Kommunikation im Bereich Medizin und Gesundheitswesen Emsdetten; 1998
34 Petro W. (Hrsg) .Pneumologische Prävention und Rehabilitation. Berlin, Heidelberg,
New York; Springer Verlag 2000
35
Quanjer P H, Tammeling G J, Cotes J E. et al .
Lung volumes and forced ventilatory flows. Report Working Party: Standardization of
Lung Function Tests. Official Statement of the European Respiratory Society, European
Community for Steel and Coal, Luxembourg 1993.
Eur Respir J.
1993;
6 (Suppl. 16)
5-40
36
Radenbach D.
Lungenfunktion und erwerbsbezogenes Leistungsvermögen.
Med Sach.
2000;
96
64-69
37 Schuntermann M F. Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit,
Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). www.vdr.de
38
Schwartau M, Frombach R, Seger W.
Arbeitsunfähigkeit nach Herzinfarkt.
Med Sach.
1997;
93
93-99
39 Schweisfurth H. Pulmonale Funktionsdiagnostik. Petro W Pneumologische Prävention
und Rehabilitation Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 2000
40 Siemon G, Marx H H. Erkrankungen der Lungen und Atemwege. Marx HH, Klepzig H Medizinische
Begutachtung innerer Krankheiten Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 1997
41
Ullmer E, Solèr M, Hamm H. et al .
Pathogenese, Diagnostik und Therapie der COPD.
Pneumologie.
2000;
54
123-132
42 Ulmer W T, Reichel G, Nolte D. et al .Die Lungenfunktion - Physiologie und Pathophysiologie,
Methodik. Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 1991
43 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .VDR 2000: Das ärztliche Gutachten
für die gesetzliche Rentenversicherung. Hinweise zur Begutachtung. DRV-Schriften Band
21. Juni 2000
44 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .VDR Statistik: Rentenzugang
des Jahres 2002. VDR Statistik Band 145. Frankfurt am Main, 2003
45
Vogelmeier C.
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung.
Der Internist.
2003;
Suppl. 1
16-27
46
Wilkens H, Sybrecht G W.
COPD: Stadiengerechte Therapie.
Der Internist.
2001;
42
1651-1664
47
Worth H, Buhl R, Cegla U. et al .
Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie
zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und
Lungenemphysem (COPD).
Pneumologie.
2002;
56
704-738
1 ICD: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems,
10. Revision, Hrsg.: World Health Organization (WHO)
2 COPD: chronic obstructive pulmonary disease, COLD: chronic obstructive lung disease
3 Global strategy for diagnostic, management, and prevention of chronic obstructive
pulmonary disease (GOLD), Hrsg.: WHO and National Heart, Lung and Blood Institute.
Aus: www.goldcopd.com oder unter www.leitlinien.de.
4 In der ICD werden weitere Formen der Bronchitis unterschieden, siehe Anlage 7.1.
5 Zu den atopischen Erkrankungen werden neben dem Asthma bronchiale auch das atopische
Ekzem und die allergische Rhinokonjunktivitis zugeordnet. Der Atopie liegt eine ererbte
Überempfindlichkeit von Haut und Schleimhaut gegenüber Umweltstoffen zugrunde. Mit
ihr kann ein erhöhter IgE-Spiegel assoziiert sein, ohne dass das spätere Auftreten
einer Allergie vorbestimmt ist.
6 Die ICF ist die Nachfolgerin der „Internationalen Klassifikation der Schädigungen,
Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen” (ICIDH) von 1980.
7 Zu Abkürzungen und Definitionen von Lungenfunktionswerten siehe Anlage 7.2.
8 Technischer Ablauf: In einer luftdicht abgeschlossenen Kammer atmet der Proband gegen
einen Verschluss. Kompression und Dekompression des thorakalen Gasvolumens werden
als Kammerdruckänderung registriert. Da in dem geschlossenen System das Produkt von
Druck und Volumen bei einer bestimmten Temperatur immer konstant ist, geht jede Druckschwankung
mit einer Volumenänderung einher und es lässt sich aus der Druckdifferenz das Volumen
errechnen, das dem thorakalen Gasvolumen entspricht.
9 In der Regel automatische Umrechnung auf BTPS-Bedingungen (Body Temperature: 37 °C;
Pressure: 760 mm Hg; Saturated: 100 %ige Wasserdampfsättigung)
10 Atemgasvolumina werden auf STPD-Bedingungen umgerechnet (Standard Temperature: 0
°C; Pressure: 760 mm Hg; Dry: 0 % Wasserdampf).
11 Radio-Allergo-Sorbent-Test
12 Evidenzgrad entsprechend Stufe S1 der Leitlinien-Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft
der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Methodische Empfehlungen
der AWMF 2000)
Dr. Manfred Rohwetter
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Fachbereich Medizin - Referat 1006/R 6029
10704 Berlin (Wilmersdorf)