Ultraschall Med 2004; 25(5): 363-366
DOI: 10.1055/s-2004-812956
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die transvaginale Behandlung von Ovarialzysten mittels Alkoholsklerosierung

Transvaginal Sclerosing Therapy of Cystic Ovarian Lesions with AlcoholV. Kukura1 , T. Čanić1 , Ž. Duić1 , M. Podgajski1 , I. Drinković2
  • 1Frauenklinik „Merkur”, Kroatien
  • 2Radiologische Klinik „Merkur”, Kroatien
Further Information

Publication History

eingereicht: 24.3.2003

angenommen: 15.12.2003

Publication Date:
14 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Die Beschreibung von Methodik und Prinzip einer schonenden Behandlung von Ovarialzysten. Methode: Voraussetzung für die Behandlung ist eine unilokuläre, ultraschalltransparente Ovarialzyste, mit glatter Kapselinnenwand, ohne Septierung und ohne Neovaskularisation, nachgewiesen mittels transvaginaler farbkodierter Duplexsonografie. Die Serumwerte von Ca-125 sollten unter 35 U/ml liegen. Die Zyste wird mit einer 18-Gauge-Nadel punktiert unter sonografischer Kontrolle mit einer 5-MHz-Vaginalsonde. Bei negativem zytologischen Untersuchungsbefund des Zysteninhalts und nach Aspiration des gesamten Zysteninhalts wird 96 %iger Alkohol in die Zystenkapsel injiziert, entsprechend der Hälfte des aspirierten Zystenvolumens. Der Alkohol wird 5 Minuten im Zystenlumen belassen und anschließend vollständig entleert. Ergebnisse: Es wurden insgesamt 152 Patientinnen im Alter von 18 - 60 Jahren punktiert mit einem Zystenvolumen von 40 - 140 ml. 5 Patientinnen (3,3 %) erhielten aufgrund starker Schmerzen im Unterbauch i. v. Analgetika. Ein Zystenrezidiv konnte nach 3 Monaten bei 8 Patientinnen (5,3 %) beobachtet werden, insbesondere bei einem Zystenvolumen von mehr als 100 ml. Schlussfolgerung: Die Methode ist sehr leicht und einfach durchführbar. Die Resultate mit 96 %igem Alkohol sind sehr zufrieden stellend. Bei einem Zystenvolumen von mehr als 100 ml ist ein laparoskopischer oder laparotomischer Eingriff zu empfehlen.

Abstract

Aim: Description of puncture technique for conservative treatment of cystic ovarian lesions. Method: The cyst should be unilocular, sonolucent, with a smooth inner wall of the capsule, without septa and neovascularisation on transvaginal colour Doppler. Serum CA-125 levels must be lower than 35 U/ml. The capsule of the cyst was punctured with a 18 gauge needle, sonographically guided with a 5 MHz transvaginal probe. After complete emptying of the cyst, (cytological examination of the cystic fluid was negative), we injected an amount of sterile 96 % alcohol equalling 50 % of the volume of the cyst. The alcohol remained in the cyst for 5 minutes and was then aspirated completely. Results: 152 patients aged 18 to 60 with an ovarian cyst volume between 40 and 140 ml were treated. Five of the patients (3.3 %) had intensive pelvic pain and therefore received intravenous analgesics. After three months, relapse appeared in 8 patients (5.3 %), in most of whom the volume of the cyst had been more than 100 ml. Conclusion: The proposed puncture technique is simple and easily performed. Treatment with 96 % alcohol showed good results. In cases where the cyst volume exceeds 100 ml, we advise surgical treatment by laparoscopy or laparotomy.

Literatur

Prof. dr. sc. Vlastimir Kukura

Klinika za ginekologiju

KB Merkur

Zajčeva 19

10.000 ZAGREB

KROATIEN

Phone: +3 85/1/2 43 13 91

Fax: +3 85/1/2 43 13 91

Email: mpodgajski@yahoo.com; tomca99@yahoo.co.uk