Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(8): 636-645
DOI: 10.1055/s-2004-812903
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Augenverletzungen im Kindes- und Jugendalter[*]

Eye Trauma in Childhood and YouthJ. M. Rohrbach1 , P. Szurman1 , K. U. Bartz-Schmidt1
  • 1Universitäts-Augenklinik, Abt. I (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. K. U. Bartz-Schmidt), Tübingen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27.11.2003

Angenommen: 5.1.2004

Publication Date:
02 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Augenverletzungen im Kindes- und Jugendalter repräsentieren ca. 4 - 22 % aller Verletzungen des Auges und seiner Adnexe. Die Diagnostik ist oft durch eine unklare Anamnese und eine mangelnde Kooperation erschwert. Bei der operativen Therapie machen sich nicht selten anatomische Besonderheiten wie geringere Festigkeit der Hornhaut, dünnere und nicht nur deshalb elastischere Linsenkapsel sowie festerer und adhärenterer Glaskörper (negativ) bemerkbar. Auch der Heilungsverlauf birgt bei Kindern erhöhte Risiken z. B. in Form einer schnellen Nachstarentwicklung und eines hohen PVR-Risikos in sich. Kleinkinder bis zum 6. Lebensjahr stellen in vielerlei Hinsicht, vor allem aber durch die Gefahr der Amblyopie selbst bei befriedigender anatomischer Rekonstruktion, eine besondere Subpopulation unter den Kindern und Jugendlichen dar. Die relative Häufigkeit bestimmter Verletzungen ist bei Kindern eine andere als bei Erwachsenen. Im Kindesalter allein bzw. überproportional häufig kommen die Manifestationen der Kindesmisshandlung, Bissverletzungen sowie die „pyromanischen Augenverletzungen” vor, auf die in der folgenden Übersicht etwas ausführlicher eingegangen werden soll.

Abstract

Childhood trauma of the eye and its adnexa represents approx. 4 - 20 % of all eye injuries. Due to ambiguous patient history and limited cooperation a comprehensive diagnosis of pediatric eye trauma is often difficult. The weakness of the infantile cornea, the thin and elastic anterior lens capsule, and the firm vitreous with its strong adherence to the retina bear particular intra- or postoperative problems. Moreover, the quick development of secondary cataract and the high risk of PVR may complicate the posttraumatic and postoperative course. Small infants represent a special subgroup in various regards mainly because of the risk of amblyopia which often causes functional loss in spite of a good anatomical reconstruction. The relative frequency of certain injuries differs between children and adults. The ocular manifestation of child abuse as well as bite and fireworks injuries are characteristic for childhood and will be discussed more in detail.

1 Nach einem Referat beim 6. Halleschen Symposium „Traumatologie des Auges”, Halle/Saale, 24. - 25.1.2004

Literatur

1 Nach einem Referat beim 6. Halleschen Symposium „Traumatologie des Auges”, Halle/Saale, 24. - 25.1.2004

Prof. Dr. Jens Martin Rohrbach

Universitäts-Augenklinik, Abt. I

Schleichstr. 12

72076 Tübingen

Phone: 0 70 71-2 98 47 61

Fax: 0 70 71-29 47 62

Email: jmrohrba@med.uni-tuebingen.de