Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(2): 122-124
DOI: 10.1055/s-2004-812869
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Postoperative Eintrübungen einer Silikonlinse zweiter Generation

Postoperative Deposits on a Second-Generation Silicone LensI. Tsinopoulos1 , A. Manthos2 , P. Kalpadakis3 , N. Chalvatzis1 , K. Kallinderis1 , A. Alexandridis1
  • 1Augenklinik der Aristoteles-Universität, Thessaloniki, Griechenland
  • 2Institut für Histologie, Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland
  • 3Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript-Eingang: 26. Mai 2003

Annahme nach Revision: 30. Dezember 2003

Publikationsdatum:
21. September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In der Literatur sind bis heute nur Linsenablagerungen (Hydroxyapatitablagerungen) an hydrophilen sowie auch an hydrophoben Linsen beschrieben worden. Wir berichten, als Erste in der Literatur, über Ablagerungen in einer Silikonlinse zweiter Generation. Material und Methoden: In einer Silikonlinse der Firma Allergan (TypSI-40), die wegen zunehmender Visusminderung explantiert wurde, wurde das Explantat lichtmikroskopisch und rasterelektronenmikroskopisch untersucht. Ergebnisse: Die rasterelektronenmikroskopische Untersuchung (REM) zeigte bei dem Linsenexplantat kristalline Einschlüsse unmittelbar unter der vorderen gewellten Oberfläche der Kunstlinse. Bei der X-ray-Analyse (Spektrometrie) erschienen Kalzium und Kohlenstoff, aber kein Phosphor. Schlussfolgerungen: Es könnte vermutet werden, dass verschiedene Faktoren, wie Stoffwechselveränderungen im Kammerwasser (z. B. bei Patienten mit Diabetes mellitus) oder die Qualität der Linsenherstellung und nicht das Linsematerial, die Ursache für Ablagerungen in der Oberfläche der implantierten Linse sind.

Abstract

Background: In the literature there have often been reports about deposits (hydroxyapatite) in hydrophilic or hydrophobic intraocular lenses (IOLs). We report, for the first time, about deposits on a silicone IOL of the second generation. Materials and methods: A silicone IOL (Allergan, type SI-40) which was extracted due to gradual visual loss, has been examined. Results: The examination with the scanning electron microscope (SEM) showed crystalline precipitations in the anterior surface of the IOL while the X-ray analysis showed the existence of calcium and carbon, whereas no phosphorus was found. Conclusions: It could be hypothesised that metabolic disorders in aqueous humor (i. e., in patients with diabetes mellitus), the quality of the production of the lens, and not the IOL material, are the main cause for deposits in the IOL surface.

Literatur

Dr. Ioannis Tsinopoulos

Augenklinik der Aristoteles-Universität

Hydrasstraße 8

55236 Thessaloniki

Griechenland