Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(5): 319-323
DOI: 10.1055/s-2004-812856
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Clinical Outcomes and Complications of Intraocular Lens Exchange in Patients with Opacified Hydrophilic Acrylic Lenses SC600-2

Resultate und Komplikationen nach intraokulärem Linsenwechsel bei Patienten mit getrübten hydrophilen SC600-2-AcryllinsenG. M. Voros1 , I. K. Petropoulos2 , N. P. Strong1
  • 1Department of Ophthalmology, Royal Victoria Infirmary, University of Newcastle upon Tyne, Newcastle upon Tyne, U.K. (Director: Mr. Nicholas P. Strong)
  • 2Department of Ophthalmology, University Hospitals of Geneva, Geneva, Switzerland (Director: Prof. A. B. Safran)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received: 19.9.2003

accepted: 1.11.2003

Publikationsdatum:
26. Mai 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel unserer Studie war es, die Ergebnisse nach dem Auswechseln von Intraokularlinsen bei Patienten mit getrübten hydrophilen Acryllinsen aufzuzeigen. Patienten und Methoden: 15 Patienten wurden 76 - 188 Wochen nach komplikationsloser Phakoemulsifikation und Implantation einer hydrophilen SC600-2-Acryllinse wieder in unsere Klinik überwiesen. Grund war die nach initial guter Visuserholung erneut zunehmende Verschlechterung des Visus aufgrund einer Trübung des Implantats. Es folgte ein Wechsel der Intraokularlinsen. Die Methode des Linsenwechsels wird beschrieben. Ebenso berichten wir von den Auswirkungen auf den bestkorrigierten Visus und die Refraktion der Patienten, sowie von den intra- und postoperativen Komplikationen. Ergebnisse: Allen 15 Patienten wurde die Intraokularlinse ausgewechselt. Bei zwölf Patienten (80 %) verbesserte sich der bestkorrigierte Visus, in zwei Fällen (13 %) blieb er unverändert und in einem Fall (7 %) verschlechterte er sich. Diese Verschlechterung des bestkorrigierten Visus ist jedoch auf ein Fortschreiten der gleichzeitig bestehenden altersbedingten Makuladegeneration zurückzuführen. Bei keinem der Patienten entwickelte sich eine Dehiszenz der Zonulafasern; bei einem Patient führte der Linsenwechsel zu einer Ruptur der hinteren Kapsel und in einem Fall wurde eine Vorderkammerlinse implantiert. Bei einem Patient war ein Durchtrennen der Haptiken vor dem Entfernen der getrübten Intraokularlinse erforderlich. Der mittlere Visus nach Snellen (dezimal) betrug 0,35 (0,1 bis 0,6) vor Intraokularlinsenwechsel und 0,49 (0,1 bis 0,6) sechs Wochen postoperativ. Der Unterschied war signifikant (p < 0,05). Wenn man den Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration nicht in die Berechnungen einschließt, resultiert bei den verbleibenden 14 Patienten ein mittlerer Visus von 0,56 nach dem Linsenwechsel. Schlussfolgerungen: Das Auswechseln von getrübten hydrophilen Acryllinsen scheint momentan die einzige Behandlung darzustellen, die zu einem verbesserten Visus führt.

Abstract

Background: The purpose of this study was to present the outcomes of intraocular lens exchange in patients with opacified hydrophilic acrylic intraocular lenses. Patients and methods: Fifteen patients, who underwent uncomplicated phacoemulsification and hydrophilic acrylic intraocular lens (model SC600-2) implantation with good visual recovery, were re-referred to our department 76 - 188 weeks post-surgery due to progressive visual loss resulting from opacification of the implant. Intraocular lens exchange followed. The method of lens exchange is described. The effect on the best corrected visual acuity and on their refraction, the operative and postoperative complications are reported. Results: All 15 patients underwent intraocular lens exchange. Twelve patients (80 %) had improvement of their best corrected visual acuity, in two cases (13 %) the best corrected visual acuity did not change, and in one case (7 %) the best corrected visual acuity deteriorated, this being attributed to progression of her age-related macular degeneration. None of the patients developed zonular dehiscence; in one patient the exchange was complicated with posterior capsule rupture, and an anterior chamber intraocular lens was implanted. One patient required cutting of the haptics before removal of the opacified intraocular lens. The mean Snellen (decimal) visual acuity was 0.35 (range 0.1 to 0.6) before lens exchange and 0.49 (range 0.1 to 0.6) six weeks after; the difference was significant (P < 0.05). Excluding the patient with the deterioration of her age-related macular degeneration, mean visual acuity of the remaining fourteen patients after the intraocular lens exchange was even better (0.56). Conclusion: Exchange of opacified hydrophilic acrylic intraocular lenses seems to be the only currently available effective treatment, leading to improvement of visual acuity.

References

Dr. Gerasimos M. Voros

Department of Ophthalmology, Royal Victoria Infirmary, University of Newcastle upon Tyne

Queen Victoria Road

Newcastle upon Tyne NE1 4PL

United Kingdom

Telefon: +44-191-22 10-6 94 , +44-1 91-78 16-5 38-6 84

Fax: +44-1 91-22 75-2 46

eMail: gvorosgr@hotmail.com