Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(2): 92-95
DOI: 10.1055/s-2004-812849
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zum Einsatz von Nahtspannringen bei perforierenden Keratoplastiken

The Use of Intracorneal Rings in Penetrating KeratoplastyD. Ehrich, G. I. W. Duncker1
  • 1Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. habil. G. I. W. Duncker)
Further Information

Publication History

Manuskript-Eingang: 8. August 2003

Annahme nach Revision: 16. Dezember 2003

Publication Date:
21 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die visuelle Rehabilitation nach perforierender Keratoplastik wird entscheidend vom postoperativen Hornhautastigmatismus beeinflusst. Hauptaugenmerk galt dabei bislang insbesondere dem verwendeten Trepansystem und der Nahttechnik. Eine weitere Möglichkeit stellt der Einsatz von Nahtspannringen dar. Patienten und Methode: Wir implantierten im Rahmen einer prospektiven Studie über 2 Jahre bei 20 Patienten mit Keratokonus, Fuchs’scher Hornhautdystrophie oder bullöser Keratopathie einen 8 mm Kobalt-Molybdän-Titan-Nahtspannring unter Einsatz des geführten Trepansystems (GTS) und einer doppelten 10-0-Nylon-Sternnaht und beobachteten diese im Durchschnitt 16,2 Monate nach. Als Kontrollgruppe wurden 20 weitere Patienten vom gleichen Operateur in identischer Technik ohne Nahtspannringe versorgt. Der postoperative topographische Astigmatismus sowie das sphärische Äquivalent wurden nach 1, 3, 6 und 12 Monaten bestimmt und mit der Kontrollgruppe verglichen. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten zwar nach 12 Monaten einen geringeren topographischen Astigmatismus in der Nahtspannringgruppe (3,0 dptr., SD 1,2 versus 4,0 dptr., SD 1,8), jedoch ohne hinreichende statistische Signifikanz. Das sphärische Äquivalent war über den gesamten Beobachtungszeitraum in der Nahtspannringgruppe niedriger als in der GTS-Kontrollgruppe mit einer Hyperopisation in beiden Gruppen. Immunologische Reaktionen auf den Metallring wurden nicht beobachtet. Schlussfolgerungen: Ob der Einsatz eines Nahtspannringes eine wertvolle Ergänzung der perforierenden Keratoplastik darstellt, kann mit der bislang eingeschlossenen Patientenanzahl nicht hinreichend beantwortet werden. Die bisherigen Ergebnisse rechtfertigen jedoch weitere Untersuchungen.

Abstract

Background: The visual rehabilitation after penetrating keratoplasty (PKP) is affected by postoperative corneal astigmatism. Up to now studies were focused on different trephine systems as well as the suture techniques. A new option for reducing postoperative corneal astigmatism could be the implantation of an intracorneal ring. Patients and methods: Over a period of 2 years we implanted in 20 patients, who were suffering from keratoconus, Fuchs’ dystrophy or bullous keratopathy, an 8-mm cobalt-molybdenum-titanium intracorneal ring in a prospective clinical trial. We used the guided trephine system (GTS) for preparation and a 10-0 nylon double running suture. The mean follow-up period was 16.2 months. A control group of 20 additional patients who underwent PKP was randomized. Topographic astigmatism as well as the spherical equivalent was evaluated after 1, 3, 6 and 12 months, respectively. Results: Although a lower topographic astigmatism in the intracorneal ring group was reached 12 months postoperatively (3.0 dptr., SD 1.2 versus 4.0 dptr., SD 1.8) no statistical significance was found. The spherical equivalent in that group was lower during the complete evaluation period with a hyperopization in both groups as well. We did not see any immunological reactions caused by the ring. Conclusions: Whether the intracorneal ring could be a useful addition to PKP is not yet clear. Therefore more patients need to be enrolled and further studies established.

Literatur

Dr. med. Dirk Ehrich

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Magdeburger Straße 8

06097 Halle

Email: dirkehrich@hotmail.com