ZFA (Stuttgart) 2004; 80(2): 53-57
DOI: 10.1055/s-2004-44933
Forschung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wann unterbricht der Hausarzt seine Patienten zu Beginn der Konsultation?

At Which Point Does the General Practitioner Interrupt his Patients at the Beginning of a Consultation?S. Wilm1 , A. Knauf1 , T. Peters1 , O. Bahrs2
  • 1Abteilung für Allgemeinmedizin, Universität Düsseldorf
  • 2Abteilung Medizinische Psychologie, Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Dass der Patient zu Beginn einer Konsultation ausreden kann, ohne gleich vom Arzt unterbrochen zu werden, ist ein wichtiges Element patientenzentrierter Allgemeinmedizin. Wie lange lassen Hausärzte ihre Patienten zu Beginn einer Konsultation ununterbrochen sprechen? Hat die Länge der Eingangssequenz Auswirkungen auf die Dauer der gesamten Konsultation?
Methodik: Quantitative und qualitative Sekundäranalyse von 137 Konsultationen bei 52 Allgemeinärzten anhand von MiniDisc- oder Videoaufzeichnungen.
Ergebnisse: Je nach Projektzusammenhang des Materials dauert die Eingangsredezeit des Patienten im Mittel 11 bis 24 Sekunden, die gesamte Konsultation knapp 6 bis 11œ Minuten. Eine ausführlichere ununterbrochene Eingangssequenz des Patienten verlängert nicht die Konsultation. Die Unterschiede zwischen den Hausärzten sind groß; hingegen scheinen die Ärzte individuell einen Stil zu bevorzugen, also eher früh oder eher spät zu unterbrechen. Die Unterbrechungen erfolgen meist, um Details der symptombezogenen Anamnese - zeitlicher Beginn und Verlauf, Begleitsymptome - zu ergänzen oder zu vertiefen.
Diskussion: Der Zusammenhang von Konsultationsdauer, Patientenzufriedenheit und Qualität hausärztlicher Arbeit ist vielschichtig. Zu Beginn einer Konsultation ausreden zu können, dürfte zur Zufriedenheit beitragen. Eine längere Konsultationszeit ist dabei nicht zu erwarten.

Abstract

Aim: Uninterrupted listening to patients at the beginning of a consultation is seen as a pivotal part of patient-centered general practice. How long is the initial uninterrupted sequence of patients' talk? Does this duration correlate with the length of the consultation?
Method: Secondary quantitative and qualitative analysis of minidisc or video recordings of 137 consultations involving 52 general practitioners (GPs).
Results: Timing for the initial uninterrupted sequence shows a mean duration of 11 to 24 seconds, for the complete consultation 6 to 11œ minutes, depending on the project the material came from. A longer uninterrupted initial sequence of patient's talk does not prolong the consultation. There is a broad variability between GPs, while the individual GP shows a more constant pattern. The interruptions aim at adding details to or deepening details of the symptom oriented history taking, like beginning and process or accompanying symptoms.
Discussion: There is a complex relation between consultation length, patient satisfaction and quality of GPs' performance. To finish the initial sequence without being interrupted might enhance patient satisfaction. A longer consultation length will not result.

Literatur

  • 1 Bahrs O. Mein Hausarzt hat Zeit für mich - Wunsch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer europäischen Gemeinschaftsstudie.  GGW. 2001;  3 17-23
  • 2 Bahrs O, Köhle M. Das doppelte Verstehensproblem - Arzt-Patient-Interaktion in der Hausarztpraxis. In: Neubig H. Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis. Band 4. Springer, Berlin 1989; 103-130
  • 3 Bahrs O, Köhle M, Wüstenfeld G B. Der Erstkontakt in der Allgemeinmedizin. In: Neubig H. Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis. Band 5. Springer, Berlin 1990; 181-292
  • 4 Bahrs O, Szecsenyi J. Patientensignal - Arztreaktionen. Analyse von Beratungsgesprächen in Allgemeinpraxen. In: Lönig P, Rehbein J. Arzt-Patienten-Kommunikation. de Gruyter, Berlin 1993; 1-26
  • 5 Beckman H B, Frankel R M. The effect of physician behavior on the collection of data.  Ann Intern Med. 1984;  101 692-696
  • 6 Bradley N CA. Expectations and experience of people who consult in a training practice.  J Royal Coll Gen Pract. 1981;  31 420-425
  • 7 Brucks U, von Salisch E, Wahl W B. Soziale Lage und ärztliche Sprechstunde. ebv Rissen, Hamburg 1987
  • 8 Cape J. Consultation length, patient-estimated consultation length, and satisfaction with the consultation.  Br J Gen Pract. 2002;  52 1004-1006
  • 9 Deveugele M, Derese A, Brink-Muinen van der A, Bensing J, De Maeseneer J. Consultation length in general practice: cross sectional study.  BMJ. 2002;  325 472-474
  • 10 Freeman G K, Horder J P, Howie J GR, Hungin A P, Hill A P, Shah N C, Wilson A. Evolving general practice consultation in Britain: issues of length and context.  BMJ. 2002;  324 880-882
  • 11 Gerlach F M, Bahrs O, Weiß-Plumeyer M. Fallorientiertes Arbeiten im Qualitätszirkel.  Z ärztl Fortb. 1995;  89 397-401
  • 12 Howie J GR, Heaney D J, Maxwell M, Walker J J, Freeman G K, Rai H. Quality at general practice consultations: cross sectional survey.  BMJ. 1999;  319 738-743
  • 13 Howie J GR, Porter A MD, Heaney D J, Hopton J L. Long to short consultation ratio: a proxy measure of quality of care for general practice.  Br J Gen Pract. 1991;  41 48-54
  • 14 Klingenberg A, Bahrs O, Szecsnyi J. Wie beurteilen Patienten Hausärzte und ihre Praxen?.  ZaeFQ. 1999;  93 437-445
  • 15 Martin C M, Banwell C L, Broom D H, Nisa M. Consultation length and chronic illness care in general practice: a qualitative study.  MJA. 1999;  171 77-81
  • 16 Marvel M K, Epstein R M, Flowers K, Beckman H B. Soliciting the patient's agenda. Have we improved?.  JAMA. 1999;  281 283-287
  • 17 Ripke T. Patient und Arzt im Dialog - Praxis der ärztlichen Gesprächsführung. Thieme, Stuttgart 1994
  • 18 Wiggers J H, Sanson-Fisher R. Duration of general practice consultations: association with patient occupational and educational status.  Soc Sci Med. 1997;  44 925-934
  • 19 Wilm S, Haase A, Kreuder B. Fragen Hausärzte ihre Patienten nach deren Krankheitskonzept?.  Z Allg Med. 2003;  79 586-590

Dr. med. Stefan Wilm

Abteilung für Allgemeinmedizin

Universitätsklinikum

Postfach 10 10 07

40001 Düsseldorf

Email: wilm@med.uni-duesseldorf

    >