Zusammenfassung
Hintergrund: Die Prävalenz der Insektengiftallergie in der Bevölkerung beträgt etwa 5 %. In Deutschland
werden jährlich 10-40 Todesfälle gemeldet. Der protektive Effekt der spezifischen
Immuntherapie (SIT) ist mit ca. 95 % überzeugend. Unser Ziel war es, die von Brehler
et al. [2 ] bei meist erwachsenen Patienten beschriebene Ultra-Rush-SIT bei Kindern und Jugendlichen
zu überprüfen und von 9 auf 8 Injektionen bis zum Erreichen der Erhaltungsdosis zu
reduzieren.
Methodik: Insgesamt wurde bei 19 Kindern und Jugendlichen mit einer Insektengiftallergie das
Ultra-Rush-Verfahren durchgeführt. Dabei wurden zunächst 5 Patienten nach dem von
Brehler et al. vorgeschlagenen Protokoll der SIT problemlos behandelt. Im Anschluss
wurden bislang weitere 14 Patienten zwischen 6 und 18 Jahren nach einem modifizierten
Verfahren (0,01/0,1/1/10/20/40/80/100 µg) für zwei Tage stationär therapiert. 5 Patienten
wurden bereits am 2. Tag vier Stunden nach der abschließenden Applikation von 100
µg Insektengift entlassen.
Ergebnisse: Bei 5 Patienten waren um die Injektionsstellen ausgedehnte flächige Rötungen (> 5
cm-max. 20 cm) sichtbar, bei 4 Patienten kam es zu einer verstärkten Quaddelbildung
(> 5 cm-max. 15 cm). Systemische Reaktionen wurden zu keinem Zeitpunkt beobachtet.
Die Erhaltungstherapie wurde bis jetzt problemlos vertragen.
Schlussfolgerung: Die modifizierte SIT nach dem Ultra-Rush-Verfahren im Kindes- und Jugendalter gewährleistet
durch den verkürzten stationären Aufenthalt eine erhöhte Compliance, ist sicher und
verträglich.
Abstract
Background: In Germany the prevalence of insect venom allergy in the population is about 5 %,
10-40 deaths are reported every year. With a success rate of 95 % venom immunotherapy
(SIT) has a convincing protective effect. The purpose of this study was to investigate
the safety of the original ultra-rush-protocol [2 ] in children and reduce from 9 to 8 doses by avoiding a second application of 100
µg insect venom.
Methods: Nineteen children and adolescents with insect venom allergy were treated according
to the modified ultra-rush-protocol. The first 5 children were hyposensitized according
to the original protocol suggested by Brehler et al. [2 ], the remaining 14 children (age 6-18 years) recieved only 8 injections (0,01/0,1/1/10/20/40/80/100
µg). 5 patients were discharged on the second day four hours after the final application
of 100 µg insect venom.
Results: Extensive reddening due to inflammation was found in injection spot in 5 patients.
Four patients had an amplified wheal formation. No systemic reactions were observed.
The maintenance therapy was well tolerated.
Conclusion: The modified ultra-rush-protocol increases compliance by short inpatient stay. In
addition the modified hyposensitization was sure and well tolerated.
Schlüsselwörter
Insektengiftallergie - spezifische Immuntherapie - Hyposensibilisierung - Ultra-Rush-Protokoll
bei Kindern
Key words
Insect venom allergy - ultra-rush-protocol - hyposensitization - allergen immunotherapy
Literatur
1
Birnbaum J, Ramadour M, Magnan A, Vervloet D.
Hymenoptera ultra-rush venom immunotherapy (210 min): a safety study and risk factors.
Clin Exp Allergy.
2003;
33
58-64
2
Brehler R, Wolf H, Kütting B, Schnitker J, Luger T.
Safety of a two-day ultrarush insect venom immunotherapy protocol in comparison with
protocols of longer duration and involving a larger number of injections.
J Allergy Clin Immunol.
2000;
105
1231-1235
3
Bousquet J, Lockey R F, Malling H -J.
WHO Position Paper Allergen immunotherapy: therapeutic vaccines for allergic diseases.
Allergy.
1998;
53 (Suppl 44)
1-42
4
Bucher C, Schwager S, Schmid-Grendelmeier P, Wüthrich B.
Sicherheit der Ultrarush-Hyposensibilisierung mit Bienen- und Wespengift.
Allergo J.
2003;
12
562-565
5
Golden D BK, Kwitreovich K A, Kagey-Sobotka A, Valentine M D, Lichtenstein L M.
Discontinuing venom immunotherapy: outcome after five years.
J Allergy Clin Immunol.
1996;
97
579-587
6
Handke R P, Rosewich M, Bez C, Zielen S.
Ultra-Rush-Insektengift-Hyposensibilisierung im Kindesalter - eine sichere und verträgliche
Methode.
Monatsschr Kinderheilkd.
2002;
3
406
7
Jung A, Schill W-B.
Verlaufsparameter zur Hyposensibilisierung bei Hymenopterengiftallergie.
Z Hautkr.
2002;
77
241-244
8
Kleine-Tebbe J, Fuchs T, Klimek L, Kühr J, Lepp U, Niggemann B, Rakoski J, Renz H,
Saloga J, Simon J.
Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) mit Allergenen.
Allergo J.
2000;
9
317-324
9
Mueller H L.
Diagnosis and treatment of insect sensitivity.
J Asthma Res.
1966;
3
331-333
10
Przybilla B, Ring J, Rieger B.
Die Indikation zur Hymenopterengift-Hyposensibilisierung kann nicht anhand eines diagnostischen
Parameter bewertenden Punkteschemas gestellt werden.
Allergologie.
1992;
13
114-119
11
Ruëff F, Wenderoth A, Przybilla B.
Patients still reacting to a sting challenge while receiving conventional Hymenoptera
venom immunotherapy are protected by increased venom doses.
J Allergy Clin Immunol.
2001;
108
1027-1032
12
Ruëff F, Przybilla B, Fuchs T, Gall H, Rakoski J, Stolz W, Vieluf D.
Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie.
Allergo J.
2000;
9
458-472
13
Ruëff F, Przybilla B.
Ungerechtfertigte Abbrüche der Bienengift-Hyposensiblisierung.
Allergo J.
2002;
11
104-108
14
Schuetze G E, Forster J, Hauk P J, Friedl K, Kuehr J.
Bee-venom allergy in children: Long-term predictive value of standardized challenge
tests.
Pediatr Allergy Immunol.
2002;
13
18-23
15
Urbanek R.
Insektengiftallergie.
Pädiat Prax.
2000;
58
413-440
16
van der Zwan J C, Flinterman J, Jankowski I G, Kerckhaert J AM.
Hyposensitization to wasp venom in six hours.
Br Med J.
1983;
287
1329-1331
Dr. med. Jens-Oliver Steiß
Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Gießen
Funktionsbereich Pneumologie und Allergologie
Feulgenstraße 12
35385 Gießen
eMail: Jens-Oliver.Steiss@paediat.med.uni-giessen.de