Klin Padiatr 2004; 216(2): 79-82
DOI: 10.1055/s-2004-44893
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein modifiziertes Ultra-Rush-Verfahren der spezifischen Immuntherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Insektengiftallergie

A Modified Ultra-Rush-Protocol of Allergen Immunotherapy in Children and Adolescents with Insect Venom AllergyJ. O. Steiß1 , G. Hüls1 , L. Gortner1 , H. Lindemann1
  • 1Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 April 2004 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Prävalenz der Insektengiftallergie in der Bevölkerung beträgt etwa 5 %. In Deutschland werden jährlich 10-40 Todesfälle gemeldet. Der protektive Effekt der spezifischen Immuntherapie (SIT) ist mit ca. 95 % überzeugend. Unser Ziel war es, die von Brehler et al. [2] bei meist erwachsenen Patienten beschriebene Ultra-Rush-SIT bei Kindern und Jugendlichen zu überprüfen und von 9 auf 8 Injektionen bis zum Erreichen der Erhaltungsdosis zu reduzieren.
Methodik: Insgesamt wurde bei 19 Kindern und Jugendlichen mit einer Insektengiftallergie das Ultra-Rush-Verfahren durchgeführt. Dabei wurden zunächst 5 Patienten nach dem von Brehler et al. vorgeschlagenen Protokoll der SIT problemlos behandelt. Im Anschluss wurden bislang weitere 14 Patienten zwischen 6 und 18 Jahren nach einem modifizierten Verfahren (0,01/0,1/1/10/20/40/80/100 µg) für zwei Tage stationär therapiert. 5 Patienten wurden bereits am 2. Tag vier Stunden nach der abschließenden Applikation von 100 µg Insektengift entlassen.
Ergebnisse: Bei 5 Patienten waren um die Injektionsstellen ausgedehnte flächige Rötungen (> 5 cm-max. 20 cm) sichtbar, bei 4 Patienten kam es zu einer verstärkten Quaddelbildung (> 5 cm-max. 15 cm). Systemische Reaktionen wurden zu keinem Zeitpunkt beobachtet. Die Erhaltungstherapie wurde bis jetzt problemlos vertragen.
Schlussfolgerung: Die modifizierte SIT nach dem Ultra-Rush-Verfahren im Kindes- und Jugendalter gewährleistet durch den verkürzten stationären Aufenthalt eine erhöhte Compliance, ist sicher und verträglich.

Abstract

Background: In Germany the prevalence of insect venom allergy in the population is about 5 %, 10-40 deaths are reported every year. With a success rate of 95 % venom immunotherapy (SIT) has a convincing protective effect. The purpose of this study was to investigate the safety of the original ultra-rush-protocol [2] in children and reduce from 9 to 8 doses by avoiding a second application of 100 µg insect venom.
Methods: Nineteen children and adolescents with insect venom allergy were treated according to the modified ultra-rush-protocol. The first 5 children were hyposensitized according to the original protocol suggested by Brehler et al. [2], the remaining 14 children (age 6-18 years) recieved only 8 injections (0,01/0,1/1/10/20/40/80/100 µg). 5 patients were discharged on the second day four hours after the final application of 100 µg insect venom.
Results: Extensive reddening due to inflammation was found in injection spot in 5 patients. Four patients had an amplified wheal formation. No systemic reactions were observed. The maintenance therapy was well tolerated.
Conclusion: The modified ultra-rush-protocol increases compliance by short inpatient stay. In addition the modified hyposensitization was sure and well tolerated.

Literatur

  • 1 Birnbaum J, Ramadour M, Magnan A, Vervloet D. Hymenoptera ultra-rush venom immunotherapy (210 min): a safety study and risk factors.  Clin Exp Allergy. 2003;  33 58-64
  • 2 Brehler R, Wolf H, Kütting B, Schnitker J, Luger T. Safety of a two-day ultrarush insect venom immunotherapy protocol in comparison with protocols of longer duration and involving a larger number of injections.  J Allergy Clin Immunol. 2000;  105 1231-1235
  • 3 Bousquet J, Lockey R F, Malling H -J. WHO Position Paper Allergen immunotherapy: therapeutic vaccines for allergic diseases.  Allergy. 1998;  53 (Suppl 44) 1-42
  • 4 Bucher C, Schwager S, Schmid-Grendelmeier P, Wüthrich B. Sicherheit der Ultrarush-Hyposensibilisierung mit Bienen- und Wespengift.  Allergo J. 2003;  12 562-565
  • 5 Golden D BK, Kwitreovich K A, Kagey-Sobotka A, Valentine M D, Lichtenstein L M. Discontinuing venom immunotherapy: outcome after five years.  J Allergy Clin Immunol. 1996;  97 579-587
  • 6 Handke R P, Rosewich M, Bez C, Zielen S. Ultra-Rush-Insektengift-Hyposensibilisierung im Kindesalter - eine sichere und verträgliche Methode.  Monatsschr Kinderheilkd. 2002;  3 406
  • 7 Jung A, Schill W-B. Verlaufsparameter zur Hyposensibilisierung bei Hymenopterengiftallergie.  Z Hautkr. 2002;  77 241-244
  • 8 Kleine-Tebbe J, Fuchs T, Klimek L, Kühr J, Lepp U, Niggemann B, Rakoski J, Renz H, Saloga J, Simon J. Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) mit Allergenen.  Allergo J. 2000;  9 317-324
  • 9 Mueller H L. Diagnosis and treatment of insect sensitivity.  J Asthma Res. 1966;  3 331-333
  • 10 Przybilla B, Ring J, Rieger B. Die Indikation zur Hymenopterengift-Hyposensibilisierung kann nicht anhand eines diagnostischen Parameter bewertenden Punkteschemas gestellt werden.  Allergologie. 1992;  13 114-119
  • 11 Ruëff F, Wenderoth A, Przybilla B. Patients still reacting to a sting challenge while receiving conventional Hymenoptera venom immunotherapy are protected by increased venom doses.  J Allergy Clin Immunol. 2001;  108 1027-1032
  • 12 Ruëff F, Przybilla B, Fuchs T, Gall H, Rakoski J, Stolz W, Vieluf D. Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie.  Allergo J. 2000;  9 458-472
  • 13 Ruëff F, Przybilla B. Ungerechtfertigte Abbrüche der Bienengift-Hyposensiblisierung.  Allergo J. 2002;  11 104-108
  • 14 Schuetze G E, Forster J, Hauk P J, Friedl K, Kuehr J. Bee-venom allergy in children: Long-term predictive value of standardized challenge tests.  Pediatr Allergy Immunol. 2002;  13 18-23
  • 15 Urbanek R. Insektengiftallergie.  Pädiat Prax. 2000;  58 413-440
  • 16 van der Zwan J C, Flinterman J, Jankowski I G, Kerckhaert J AM. Hyposensitization to wasp venom in six hours.  Br Med J. 1983;  287 1329-1331

Dr. med. Jens-Oliver Steiß

Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Gießen

Funktionsbereich Pneumologie und Allergologie

Feulgenstraße 12

35385 Gießen

Email: Jens-Oliver.Steiss@paediat.med.uni-giessen.de

    >