RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-44892
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Einsatz des Ganglabors bei klinisch-orthopädischen Fragestellungen in der Kinderorthopädie
Using the Gait Laboratory for the Investigation of Orthopaedic Clinical Problems in ChildrenPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. April 2004 (online)
Zusammenfassung
 Fragestellung: Es werden vielfältige Einsatzmöglichkeiten eines Ganglabors bei verschiedenen Fragestellungen
         aus dem kinderorthopädischen Umfeld vorgestellt. Mit jeweils einem typischen Beispiel
         wird belegt, wie biometrisch erhobene Daten des Ganglabors bei der Klärung unterschiedlicher
         Probleme in der Kinderorthopädie hilfreich sein können.
         Methode: Das Spektrum der möglichen Fragestellungen reicht von der rein individuellen diagnostischen
         Untersuchung eines Patienten bis zur Kontrolle eines Hilfsmittels im funktionellen
         Einsatz am Patienten. Als typisches Beispiel einer individuellen Untersuchung und
         Verlaufskontrolle im Ganglabor wird das Gangbild eines 14-jährigen Mädchens mit idiopathischer
         Chondrolyse des Hüftgelenks dargestellt. Der funktionelle Einsatz orthopädietechnischer
         Hilfsmittel wird bei Jugendlichen mit neurogen deformiertem Fuß gezeigt. Als ein Fall
         einer ganz speziellen Fragestellung wird die Schuhversorgung von Kindern und Jugendlichen
         bei sportlicher Aktivität geschildert.
         Ergebnisse: Die biometrischen Messverfahren des Ganglabors liefern präzise Daten zur Lösung der
         individuellen diagnostischen und therapeutischen Fragen. Orthopädische Hilfsmittel
         können auf ihre funktionelle Wirksamkeit und Qualität getestet werden. Auf spezielle
         interessierende Fragestellungen kann sehr flexibel geantwortet werden.
         Schlussfolgerung: Der Orthopäde und Kinderorthopäde ist immer auf genaue Daten angewiesen. Die Details
         der komplexen Dynamik einer Bewegung können weder ein erfahrener Orthopäde noch die
         herkömmlichen bildgebenden Diagnoseverfahren erfassen. Der erreichte technische Stand
         der Messverfahren bietet aber eine Präzisierung und Korrektur empirischer Erkenntnisse
         sowie ein weites Feld vielfältiger Untersuchungen.
Abstract
 Aim of the study: We point out multiple applications of a gait laboratory in solving different problems
         in the children's orthopaedic field. With typical examples we show how biometrical
         data of the gait laboratory can be helpful to solve problems in orthopaedic examinations.
         Material and method: The range of questions to be solved in the gait laboratory differs from individual
         diagnostic examinations of a patient up to the control of devices in the functional
         use at the patient. As a typical example for the individual examination we show the
         gait analysis in a 14-year-old girl with idiopathic chondrolysis of the hip joint.
         The functional use of orthopaedic devices will be shown in youths with neuroorthopaedic
         diseases. As a very special question to the gait lab we describe the supply of children
         and youths with optimal sport shoes for running.
         Results: The biometrical measurement techniques generate exact data to solve individual diagnostic
         and therapeutic questions. Orthopaedic devices can be tested in their functional efficiency
         and quality. Special questions can be answered very flexible.
         Conclusion: Diagnosis and therapy in orthopaedics and children's orthopaedics rely on exact data.
         However, details of the dynamics during movement are neither visible to the most experienced
         orthopaedic surgeon nor can they be documented by conventional diagnostic imaging
         procedures. The present technical potential of biometric assessment methods allow
         to precise and correct some empirical knowledge, they open a wide field of new applications
         in diagnostic and therapeutic examinations.
Schlüsselwörter
Ganganalyse - Pedographie - Zerebralparese
Key words
Gait analysis - cerebral palsy - pedographic measurements
Literatur
- 1 Albertini G, Galli M, Tenore N, Costici F, Crivellini M. Gait analysis in children with cerebral palsy: our experience in a follow-up of 300 patients. Brain Dev. 2001; 23 183
 - 2 Baumann W. Elektronische Druckverteilungsmessung. In: Baumgartner R, Stinus H (Hrsg). Die orthopädietechnische Versorgung. 2. Auflage.
            Thieme, Stuttgart, New York 1995; 40-42 
            
 - 3 Follak N, Ganzer D, Merk H. Einfluss der intertrochantären Varisierungsosteotomie auf das Gangbild bei Kindern mit Morbus Perthes. Klin Padiatr. 2002; 214 309-313
 - 4 Gage J R. Gaitanalysis. Clinical Orthop. 1993; 288 126
 - 5 Gage J. Importance of the gait analysis by treatment of cerebral palsy (in German). In: Niethard FU, Carstens C, Döderlein L (eds). The treatment of cerebral palsy (in
            German). Thieme, Stuttgart 1994 
            
 - 6 Lampe R, Mitternacht J, Gradinger R. Verlauf einer idiopathischen Chondrolyse bei einem 14-jährigen Mädchen. Orthopädische Praxis. 2002; 38 602-605
 - 7 Lampe R, Mitternacht J, Schrödl S, Gerdesmeyer L, Gradinger R. Einfluss von orthopädietechnischen Hilfsmitteln bei Jugendlichen mit neuroorthopädischen Erkrankungen auf die Kinematik und Kinetik des Kniegelenkes. Orthopädie-Technik. 2004; 2 104-108
 - 8 Perry J. Norm und Pathologie des Gehens. Urban & Fischer, München 2003 
            
 - 9 Rabl C R, Nyga W. Orthopädie des Fußes. 7. Auflage. Enke, Stuttgart 1994 
            
 - 10 Stotz S. Therapie der infantilen Zerebralparese. Pflaum, München 2000 
            
 
Prof. Dr. med. R. Gradinger
         Klinikum Rechts der Isar
         
         Gang- und Bewegungsanalyselabor
         
         Ismaninger Straße 22
         
         81675 München
         
         Telefon: 0 89-41 40-53 62
         
         Telefon: 0 89-41 40-63 60
         
         eMail: renee.Lampe@lrz.tu-muenchen.de
         
         
    
      
    