Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2004; 14(5): 236-242
DOI: 10.1055/s-2003-815015
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Messung von Rehabilitationsergebnissen mit dem IRES und dem SF-12 - Vor- und Nachteile unterschiedlich umfangreicher Erhebungsinstrumente in der Qualitätssicherung

The Assessment of Rehabilitation Outcome with IRES and SF-12 - Pros and Cons of Differently Extensive Questionnaires in Quality AssuranceH.-C.  Kuhl1 , E.  Farin1 , P.  Follert1
  • 1Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg (Direktor: Prof. Dr. med. Wilfried H. Jäckel)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10. Dezember 2003

Angenommen: 2. Juni 2004

Publication Date:
14 October 2004 (online)

Zusammenfassung

Einführung: Für den deutschsprachigen Raum stehen inzwischen zahlreiche generische Instrumente zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zur Verfügung, die sich deutlich in ihrem Umfang unterscheiden. Ziel dieser Untersuchung ist der Vergleich verschiedener Kriterien des sehr kurzen und international stark verbreiteten SF-12 und des umfangreicheren aber differenzierteren IRES bei der patientenseitigen Ergebnismessung im Rahmen der Qualitätssicherung in der kardiologischen und orthopädischen Rehabilitation. Methode: Im Rahmen des Qualitätssicherungsprogramms der gesetzlichen Krankenversicherung wurden der IRES (Version 2.1) und der SF-12 zur Aufnahme, zur Entlassung und zur 6-Monats-Katamnese eingesetzt. Beim SF-12 führen einzelne fehlende Werte zu deutlichen Ausfällen von 27 - 42 % bei den drei Messzeitpunkten. Es ergibt sich eine auswertbare Stichprobe von 118 kardiologischen und 207 orthopädischen Patienten mit einem Durchschnittsalter von 67,2 Jahren und nahezu gleichviel Männer und Frauen. Ergebnisse: Die Interkorrelationen zwischen den IRES-Unterdimensionen und den SF-12-Skalen zeigen das erwartete Muster und mit Koeffizienten zwischen 0,42 und 0,78 moderate bis substanzielle Zusammenhänge. Die Änderungssensitivität ist zur Entlassung für beide Verfahren ähnlich (Effektstärken zwischen 0,32 und 0,67), zur Katamnese für den SF-12 leicht höher. Bei 6 von 8 Klinikvergleichen kommen beide Verfahren zum gleichen Ranking, und bezüglich der Außenkriterien des direkten Arzt- und Patientenurteils des Ergebnisses schneidet der SF-12 nur leicht schlechter ab als der IRES. Diskussion: Beide Verfahren zeigen gute Testeigenschaften und moderate bis gute konkurrente Validität. Der hohen Ökonomie des SF-12 stehen die vielen fehlenden Werte und die geringe Differenzierung gegenüber. Der IRES ist ein differenziertes und rehaspezifisches Instrument, das kompatibel zur ICF, jedoch mit 160 Items relativ umfangreich ist. Dies führt bei der vorliegenden Untersuchung und trotz des relativ hohen Durchschnittsalters der Stichprobe aber nicht zu Akzeptanzproblemen.

Abstract

Purpose: By now there are a lot of generic instruments for acquiring the health-related quality of life, which differ clearly in complexity. The aim of the present study is to compare different criteria of the short and internationally used SF-12 and the more differentiated IRES in cardiologic and orthopaedic rehabilitation. Method: Within the German quality assurance programme for rehabilitation provided by the German official health insurance system, the IRES and SF-12 were given at the beginning, the end and 6 months after the rehabilitation. Several missing values of the SF-12 lead to 27 % to 42 % dropout-patients. This delivers a sample of 118 cardiologic and 207 orthopaedic patients (Average age: 67.2; 51 % men, 49 % woman). Results: The intercorrelations of the IRES-subscales and the SF-12 scores show the expected pattern. The coefficients between 0.42 and 0.78 equal a moderate to good validity. At the end of rehabilitation the sensitivity of change is for both instruments similar (0.32 to 0.67) but slightly better for the SF-12 six months afterwards. Both instruments make the same ranking of rehabilitation centres in 6 out of 8 comparisons. Referring to the variance of the judgement of doctor and patient the SF-12 is only slightly worse. Discussion: Both instruments have good test characteristics and moderate to substantial validity. The SF-12 is very short but the big amount of missing values is problematic. The IRES is a differentiated and Reha-specific instrument with orientation to ICF. With 160 items it is extensive but within the present study with older patients this does not interfere with acceptance.

Literatur

  • 1 Ravens-Sieberer U, Cieza A. Lebensqualitätsforschung in Deutschland - Forschungsstand, Methoden, Anwendungsbeispiele und Implikationen. In: Ravens-Sieberer U, Cieza A (Hrsg) Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin. Landsberg/Lech; Ecomed 2000: 25-49
  • 2 Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen; Hogrefe 2003
  • 3 Freise D C, Scheibler F, Pfaff H. Der Zusammenhang zwischen Fragebogenlänge und der Höhe des Rücklaufs bei Patientenbefragungen. Köln; Posterbeitrag 1. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 11.10. - 12.10.2002
  • 4 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36: Fragebogen zum Gesundheitszustand - Manual. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 5 Bullinger M, Kirchberger I, Ware J. Der deutsche SF-36 Health Survey. Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 1995;  3 (1) 21-36
  • 6 Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.  Rehabilitation. 1995;  34 XIII-XXIV
  • 7 Pickard A S, Johnson J A, Penn A, Lau F, Noseworthy T. Replicability of SF-36 summary scores by the SF-12 in stroke patients.  Stroke. 1999;  30 (6) 1213-1217
  • 8 Hurst N P, Ruta D A, Kind P. Comparison of the MOS short form-12 (SF-12) health status questionnaire with the SF-36 in patients with rheumatoid arthritis.  Br J Rheumatol. 1998;  37 (8) 862-869
  • 9 Jenkinson C, Layte R, Jenkinson D, Lawrence K, Petersen S, Paice C. et al . A shorter form health survey: can the SF-12 replicate results from the SF-36 in longitudinal studies?.  J Public Health Med. 1997;  19 (2) 179-186
  • 10 Wilson D, Tucker G, Chittleborough C. Rethinking and rescoring the SF-12.  Soz Präventivmed. 2002;  47 (3) 172-177
  • 11 Gandek B, Ware J E, Aaronson N K, Apolone G, Bjorner J B, Brazier J E. et al . Cross-validation of item selection and scoring for the SF-12 health survey in nine countries: results from the IQOLA project. International Quality of Life Assessment.  J Clin Epidemiol. 1998;  51 (11) 1171-1178
  • 12 Luo X, George M L, Kakouras I, Edwards C L, Pietrobon R, Richardson W, Hey L. Reliability, validity, and responsiveness of the short-form 12-item survey (SF-12) in patients with back pain.  Spine. 2003;  28 (15) 1739-1745
  • 13 Ware J E, Kosinski M, Keller S D. A 12-item short-form health survey: construction of scales and preliminary tests of reliability and validity.  Med Care. 1996;  34 220-233
  • 14 Gandhi S K, Salmon J W, Zhao S Z, Lambert B L, Gore P R, Conrad K. Psychometric evaluation of the 12-item short-form health survey (SF-2) in osteoarthritis and rheumatoid arthritis clinical trials.  Clin Ther. 2001;  23 (7) 1080-1098
  • 15 Johnson J A, Coons S J. Comparison of the EQ-5D and SF-12 in an adult US sample.  Qual Life Res. 1998;  7 (2) 155-166
  • 16 Salyers M P, Bosworth H B, Swanson J W, Lamb-Pagone J, Osher F C. Reliability and validity of the SF-12 health survey among people with severe mental illness.  Med Care. 2000;  38 (11) 1141-1150
  • 17 Bührlen B. IRES-Indikatoren des Reha-Status. In: Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen; Hogrefe 2003
  • 18 Zwingmann C. Der IRES-Patientenfragebogen. Psychometrische Reanalysen an einem rehabilitationsspezifischen Assessmentinstrument. Regensburg; Roderer Verlag 2002
  • 19 Zwingmann C, Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W H. Psychometrische Analysen des IRES-Patientenfragebogens.  DRV-Schriften. 2001;  26 102-104
  • 20 Farin E, Jäckel W H. Qualitätssicherung durch die Gesetzlichen Krankenkassen in der medizinischen Rehabilitation.  Die Betriebskrankenkasse. 2001;  89 376-381
  • 21 Farin E, Gerdes N, Jäckel W H, Follert P, Klein K, Glattacker M. „Qualitätsprofile” von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.  Gesundh ökon Qual manag. 2003;  8 191-204
  • 22 Morfeld M, Dietsche S, Bürger W, Koch U. Der SF-12 - Das Problem der Missing Data.  Diagnostica. 2003;  49 (3) 129-135
  • 23 Iglesias C P, Birks Y F, Torgerson D J. Improving the measurement of quality of life in older people: the York SF-12.  Qjm. 2001;  94 (12) 695-698
  • 24 Lim L L, Fisher J D. Use of the 12-item short-form (SF-12) Health Survey in an Australian heart and stroke population.  Qual Life Res. 1999;  8 (1 - 2) 1-8
  • 25 Bullinger M, Morfeld M, Kohlmann T, Nantke J, Bussche H van den, Dodt B, Dunkelberg S, Kirchberger I, Krüger-Bödecker A, Lachmann A, Lang K, Mathis C, Mittag O, Peters A, Raspe H-H, Schulz H. Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung - Ergebnisse aus dem Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung (NVRF) im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften.  Die Rehabilitation. 2003;  42 (4) 218-225
  • 26 Metzger D, Zwingmann C, Gerdes N, Jäckel W H. SF-36 und IRES im Vergleich: patientenseitige Erfassung des Reha-Erfolges bei chronischen Rückenschmerzen.  DRV-Schriften. 1996;  6 55-57
  • 27 Fleishman J A, Lawrence W F. Demographic Variation in SF-12 Scores: True differences or differential item functioning?.  Med Care. 2003;  41 (7) III-III7586
  • 28 Riddle D L, Lee K T, Stratford P W. Use of SF-36 and SF-12 health status measures: a quantitative comparison for groups versus individual patients.  Med Care. 2001;  39 (8) 867-878
  • 29 Zwingmann C, Metzger D, Jäckel W H. Short-Form-36 Health Survey (SF-36): Psychometrische Analyse der deutschen Version bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen.  Diagnostica. 1998;  44 (4) 209-219
  • 30 Farin E, Follert P, Jäckel W H. Die Therapiezielfestlegung bei Patienten mit psychischen Belastungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation.  Die Rehabilitation. 2002;  41 389-400
  • 31 Andresen E M, Meyers A R. Health-related quality of life outcomes measures.  Arch Phys Med Rehabil. 2000;  81 (12, Suppl 2) 30-45

1 Alle Korrelationen sind als Produkt-Moment-Korrelationen berechnet.

2 Standardized response mean: Die Differenz des Mittelwerts wird an der Standardabweichung der Differenzen relativiert.

3 Der Unterschied wird vor allem durch die größere Stichprobe signifikant, allerdings lag die Fallzahlplanung für Klinikunterschiede im Bereich dieser größeren Stichprobe.

4 Beim IRES wurde für den körperlichen Bereich die Skala „Behinderung im Alltag” und für den psychischen Bereich die Skala „psychische Belastung” verwendet.

Dipl.-Psych. Hans-Christian Kuhl

Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin · Universitätsklinikum Freiburg

Breisacher Straße 62, Haus 4

79106 Freiburg

Email: kuhl@sfa.ukl.uni-freiburg.de

    >