Rehabilitation (Stuttg) 2003; 42(4): 218-225
DOI: 10.1055/s-2003-41645
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung - Ergebnisse aus dem Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung (NVRF) im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften

SF-36 Health Survey in Rehabilitation Research. Findings from the North German Network for Rehabilitation Research, NVRF, within the Rehabilitation Research Funding ProgrammeM.  Bullinger1 , M.  Morfeld1 , T.  Kohlmann2 , J.  Nantke1 , H.  van den Bussche4 , B.  Dodt3 , S.  Dunkelberg4 , I.  Kirchberger5 , A.  Krüger-Bödecker1 , A.  Lachmann4 , K.  Lang6 , C.  Mathis2 , O.  Mittag2 , A.  Peters3 , H.-H.  Raspe2 , H.  Schulz6
  • 1Arbeitsgruppe Lebensqualitätsforschung bei Erwachsenen und Kindern, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Lübeck
  • 3Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Lübeck
  • 4Arbeitsschwerpunkt Allgemeinmedizin und Gesundheitssystemforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 5QUALI-team, Research & Consulting in Health and Social Sciences, Augsburg
  • 6Arbeitsgruppe Psychotherapieforschung, Abteilung für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 August 2003 (online)

Zusammenfassung

Der SF-36 bzw. seine Kurzform SF-12 ist ein Instrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und eignet sich sowohl für den Einsatz bei gesunden als auch kranken Menschen. Sein Einsatz wurde für die Projekte des Verbundforschungsprogramms Rehabilitationsforschung empfohlen. Der Beitrag analysiert projektübergreifend die Daten aller fünf Studien im Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung. Im Vordergrund stand dabei die Analyse der fehlenden Werte im SF-36 bzw. SF-12 sowie die psychometrischen Eigenschaften des Instruments. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, die Verbunddaten mit denen des Bundesgesundheitssurveys zu vergleichen. Insgesamt zeigte der SF-36 bzw. der SF-12 nur wenig fehlende Daten. Die Prüfung der Einflüsse von Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand zeigte vor allem beim SF-12, dass ein höheres Alter mit mehr fehlenden Werten einhergeht und dass Frauen eher dazu tendieren, die Items des SF-36 nicht zu beantworten. Die psychometrischen Analysen zeigten gute bis sehr gute Eigenschaften des Instruments, dargestellt durch Skalenfit und Reliabilitäten. Der Vergleich mit anderen Instrumenten als konvergente Validitätsprüfung zeigte mittlere bis hohe Korrelationen mit Skalen der SCL-90-R und des IRES. Insgesamt kann festgehalten werden, dass sich der SF-36 bzw. SF-12 sehr gut für den Einsatz in der Rehabilitationsforschung eignet. Der Nachweis der Veränderungssensitivität steht jedoch bisher noch aus.

Abstract

The SF-36 Health Survey and its 12-item abridged form is an instrument for the assessment of health related quality of life that can be used with healthy persons and patient populations. Its use has been recommended within a large German multicentre rehabilitation research programme. The paper examines missing data across all five study projects of the North German Network for Rehabilitation Research (NVRF) as well as psychometric properties of the instrument. In addition, data were compared to representative norm data using the SF-36 (SF-12) in the German National Health Survey. Results showed that there were few missing data in the SF-36. Examining the impact of age, gender and health status yielded effects of higher age and female gender on missing data. Psychometric analyses showed good to excellent results of the instrument in terms of scale fit and reliability. In terms of convergent validity, medium to high correlation of the SF-36 subscales with comparable instruments (e. g. SCL-90-R) could be found. Summarizing, the SF-36/SF-12 can be recommended for use in rehabilitation research. Analyses regarding sensitivity should be conducted in future studies.

Literatur

  • 1 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand - Manual. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 2 Bullinger M, Kirchberger I, Ware J. Der deutsche SF-36 Health Survey, Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instrumentes zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 1995;  (1) 21-36
  • 3 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH (Hrsg) Die PROTOS-Studie. Darmstadt; Steinkopff 2000
  • 4 Hays R D, Hayashi T, Carson S, Ware J E. User’s Guide for the Multitrait Analysis Program (MAP). Santa Monica; Rand Corporation 1988
  • 5 Kirchberger I. Der SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand: Anwendung, Auswertung und Interpretation. In: Ravens-Sieberer U, Cieza A (Hrsg) Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin. Landsberg/Lech; ecomed 2000
  • 6 Koch U, Gerdes N, Jäckel W H, Müller-Fahrnow W. et al . Verbundforschung Rehabilitationswissenschaften. Vorschlag zu einer Förderinitiative.  Deutsche Rentenversicherung. 1995;  (7-8) 491-513
  • 7 Kurth B M, Ellert U. The SF-36 questionnaire and its usefulness in population studies: results of the German Health Interview and Examination Survey 1998.  Soz Präventivmed. 2002;  47 (4) 266-277
  • 8 Müller H, Frank A, Schuck P, Resch K. Eine kliniktaugliche Version des deutschsprachigen SF-36 und ihr psychometrischer Vergleich mit dem Originalfragebogen.  Soz Präventivmed. 2001;  46 96-105
  • 9 Muthny F A, Bullinger M, Kohlmann T. Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung - Würdigung und Empfehlungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” - Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften 1999 (16): 53-79
  • 10 Radoschewski M, Bellach B-M. Der SF-36 im Bundesgesundheitssurvey - Möglichkeiten und Anforderungen der Nutzung auf der Bevölkerungsebene.  Das Gesundheitswesen. 1999;  61 (Sonderheft 2) 191-199
  • 11 Ware J, Sherbourne C. The MOS 36-item Short-Form Health Survey (SF-36): I. Conceptual framework and item selection.  Medical Care. 1992;  30 473-483
  • 12 Zwingmann C, Metzger D, Jäckel W. Short Form-36 Health Survey (SF-36): Psychometrische Analyse der deutschen Version bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen.  Diagnostica. 1998;  44 (4) 209-219

1 Fragebogen, in denen mindestens ein Item angekreuzt wurde und die somit in der Rücklaufquote enthalten sind.

2 Der Skalenfit repräsentiert den Anteil Items, die mit ihrer eigenen Skala signifikant höher korrelieren als mit allen anderen Skalen (Maximum 100 %).

Prof. Dr. Monika Bullinger

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52, Haus S35

20246 Hamburg

Email: bullinger@uke.uni-hamburg.de

    >