Aktuelle Ernährungsmedizin 2004; 29(3): 142-146
DOI: 10.1055/s-2003-814980
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kann mit dem Quotienten aus Serumharnstoff und Serumkreatinin der Eiweißabbau bei Intensivpatienten beurteilt werden?

Is the Serum-Urea/Creatinine Ratio a Valuable Marker for Protein Catabolism in Intensive Care Patients?J.  M.  Hackl1 , D.  Balogh1 , A.  Mayr1 , W.  Schobersberger1 , O.  Galvan2 , W.  Schimetta3 , W.  Pölz3
  • 1Klinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. K. Lindner)
  • 2Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen (suppl Vorstand: Univ.-Prof. A. Gunkel) der Universität Innsbruck
  • 3Institut für Systemwissenschaften der Universität Linz
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 June 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einigen Ernährungsscores (Nutritional Risk Screening, Innsbrucker Ernährungsscore [INS]) wird die Erkrankungsschwere (Stressmetabolismus, Eiweißabbau, Harnstoffproduktionsrate [HPR]) mitberücksichtigt, im INS wird dafür der Quotient von Serumharnstoff/Serumkreatinin (Hast-/Kr-Quotient) verwendet. Es soll geprüft werden, ob mit diesem Quotienten eine Aussage über den Eiweißkatabolismus getroffen werden kann. Methodik: 64 Patienten einer Intensivstation mit traumatologischen (23 Pat.), kardiochirurgischen (19 Pat.) und allgemeinchirugischen (22 Pat.) Patienten, die länger als 3 Tage einer Intensivtherapie bedurften, gingen in diese Untersuchung ein. Für die Untersuchung wurden die Harnstoffproduktionsrate, der Kreatinin-(Höhen)-Index (Kr-Index) und der Hast-/Kr-Quotient herangezogen. Ergebnisse: Das durchschnittliche Alter betrug 55 Jahre und die durchschnittliche Aufenthaltsdauer 17 Tage. 15 Patienten (23,5 %) waren bereits bei der Aufnahme mangelernährt. Die HPR war am 3. Behandlungstag in allen Gruppen erhöht und stieg weiter an, zwischen den untersuchten Diagnosegruppen bestand kein signifikanter Unterschied. Normal ernährte Patienten wiesen einen deutlichen Anstieg der HPR auf (+ 9 bzw. + 6). Der Hast-/Kr-Quotient war zu Behandlungsbeginn erhöht und bei den mangelernährten Patienten signifikant höher (36 bzw. 53). Der Kr-Index lag zu Behandlungsbeginn im unteren Normbereich, kardiochirurgische und sonstige Patienten zeigten einen signifikant niedrigeren Ausgangswert. Schlussfolgerung: Hast-/Kr-Quotient korreliert zu Beginn der Behandlung gut mit der Harnstoffproduktionsrate und kann zur Primärdiagnose eines erhöhten Eiweißabbaues herangezogen werden. Die Korrelation des Hast-/Kr-Quotienten zum Kr-Index weist auf eine Abnahme der Muskelmasse hin. Die Diagnose beeinflusst die HPR und den Hast-/Kr-Quotienten weniger ausgeprägt als der primäre Ernährungszustand.

Abstract

Nutrition scores (Subjective Global Assessment, Nutrition Risk Index, Innsbruck Nutrition Score [INS]) include the seriousness of the illness (stress metabolism, protein catabolism, urea production), the INS is using the serum urea/serum creatinine quotient. This study aims to determine whether this quotient can be used to assess protein catabolism. Method: A total of 64 ICU patients who underwent intensive care for more than 3 days following trauma (23), cardiac surgery (19) or general surgery (22) were enrolled in this study. Their urea production rate, creatinine index and urea/creatinine quotient were determined. Results: Mean patient age was 55 and mean ICU stay was 17 days. 15 patients (23.5 %) were already nutritionally deficient on admission to the ICU. The urea production rate was elevated on treatment day 3 in all groups and continued to increase. No significant difference was seen between the various diagnosis groups studied. Comparison of nutritionally non-deficient and nutritionally deficient patients shows a marked increase in urea production rate in the nutritionally non-deficient patients. The urea/creatinine quotient was elevated at the commencement of treatment; in the nutritionally deficient patients it was significantly higher than in the nutritionally non-deficient patients (36 vs. 53). The creatinine index at the commencement of treatment was in the lower normal range; cardiac surgery and other patients showed a significantly lower initial value as a sign of an often preexisting nutritional deficiency. Conclusion: The urea/creatinine quotient at the commencement of treatment correlates well with the urea production rate and can be used for primary diagnosis of enhanced protein catabolism. Particularly patients with a primary nutritional deficiency show an elevated quotient. Correlation of the urea/creatinine quotient and the creatinine index show diminished muscle mass. The diagnosed disease influences the urea production rate and the creatinine index less than does the primary nutritional state.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. J. Michael Hackl

Klinische Abteilung für Allgemeine und Chirurgische Intensivtherapie der Universität Innsbruck

Anichstraße 35

6020 Innsbruck · Österreich

Email: johann.hackl@uibk.ac.at