Zusammenfassung
Ältere Studien zeigen, dass die Bevölkerung das Tätigkeitsprofil des Psychiaters,
des Psychologen und des Psychotherapeuten kaum unterscheiden kann. 543 psychiatrische
Patienten beteiligten sich an einer Fragebogenuntersuchung über die Kompetenzen der
im psychosozialen Feld tätigen Berufsgruppen. Die Patienten hatten große Schwierigkeiten,
die Kompetenz „psychologische Testung” einer Berufsgruppe zuzuordnen. 35 bzw. 40 %
der Patienten erwarteten von Psychologen bzw. Psychotherapeuten die Kompetenz, Psychopharmaka
zu verschreiben. Von Lebensberatern erwarteten 47 % der Patienten psychotherapeutische,
44 % diagnostische Kompetenz. Obwohl Allgemeinmediziner in der Regel die erste Anlaufstelle
bei psychosozialen Problemen sind, wurden die diagnostischen und psychopharmakologischen
Kompetenzen der Ärzte deutlich unterbewertet. Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten
sollten nicht auf das Wissen ihrer Patienten über ihre Kompetenzen und Behandlungsangebote
vertrauen. Besonders am Beginn eines diagnostischen oder therapeutischen Prozesses
ist die Information der Patienten von besonderer Bedeutung.
Abstract
Several studies indicate that the public does not differentiate between professional
activities provided by psychotherapists, psychiatrists and psychologists. 543 psychiatric
outpatients completed a questionnaire concerning mental health professionals' competence.
Patients were least familiar with the competence „psychological testing”. 35 % respectively
40 % of our patients expected that psychologists or psychotherapists could prescribe
psychopharmacological drugs. 47 % expected counsellors to provide psychotherapy, 44
% expected diagnostic competence. Physicians' diagnostic and psychopharmacological
competence was underestimated. Mental health professionals should not trust in patients'
knowledge concerning their professional activities. Especially in the beginning of
a diagnostic or therapeutic process patient information is of major importance.
Key words
Patient - knowledge - psychiatrist - psychologist - psychotherapist
Literatur
1
Laux G.
Über die Einstellung der Bevölkerung zum Psychiater und zum Psychotherapeuten.
Nervenarzt.
1977;
48
331-334
2
Furnham A, Wardley Z.
Lay theories of psychotherapy: I. Attitudes toward, and beliefs about, psychotherapy
and therapists.
J Clin Psychol.
1990;
46
878-890
3
Sydow K von, Reimer C.
Attitudes toward psychotherapists, psychologists, psychiatrists and psychoanalysts:
a meta-content analysis of 60 studies published between 1948 and 1995.
Am J Psychother.
1998;
52
463-488
4
Wong J L.
Lay theories of psychotherapy and perceptions of therapists: a replication and extension
of Furnham and Wardley.
J Clin Psychol.
1994;
50
624-632
5
Ringler M, Bohrn S.
Ergebnisse einer Umfrage zum Problemkreis der Berufstitel „Psychotherapeut” und „Arzt
für Psychotherapeutische Medizin”.
Psychotherapie Forum.
1995;
3
81-86
6
Orlinsky D E, Willutzki U, Meyerberg J, Cierpka M, Buchheim P, Ambühl H.
Zur Qualität der therapeutischen Beziehung: entsprechen gemeinsame Faktoren in der
Psychotherapie gemeinsamen Charakteristika von PsychotherapeutInnen?.
Psychother Psych Med.
1996;
46
102-110
7
Lepine J P, Gastpar M, Mendlewicz J, Tylee A.
Depression in the community: the first pan-European study DEPRES (Depression Research
in European Society).
Int Clin Psychopharmacol.
1997;
12 (1)
19-29
MMag. DDr. Martin Voracek
Universität Wien · Institut für Psychologie · Arbeitsbereich Methodenlehre und Differentielle
Psychologie
Liebiggasse 5
1010 Wien · Österreich
Email: martin.voracek@univie.ac.at