Zusammenfassung
Obwohl seit mehreren Jahrzehnten Menschen mit Migrationshintergrund zum Alltag im
psychiatrischen Versorgungssystem gehören, ist ihre Beratung, Betreuung und Behandlung
nach wie vor defizitär. Durch die interkulturelle Öffnung der Versorgungseinrichtungen
könnte ein wichtiger Schritt in Richtung Integration vollzogen werden. Eine unverzichtbare
Voraussetzung stellt dabei die interkulturelle Kompetenz dar. Ziel sollte sein, allen
Patienten mit den gleichen einheitlichen Standards zu begegnen.
Summary
Although people with migration background belong to the psychiatric health care system
in the last decades, their consultation, care and treatment is still deficient. By
intercultural opening of medical care facilities an important factor for integration
could be possible. Intercultural competence is an essential condition thereby. Aim
should be to face all patients with the same consistent standards.
Keywords
People with migration background - psychiatric health care systems - intercultural
opening - intercultural competence - consistent standards
Literatur
- 1
Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen. Daten und Fakten zur Ausländersituation
20.
Auflage, Februar.
2002;
- 2
Brucks U, Wahl WB.
Über-, Unter-, Fehlversorgung? Bedarfslücken und Strukturprobleme in der ambulanten
Gesundheitsversorgung für Migrantinnen und Migranten.
In: Borde T, David Matthias (Hrsg.). Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits-
und Sozialwesen.
Frankfurt am Main, Mabuse-Verlag GmbH.
2003;
15-34
- 3
Ete E.
Ethnomedizinische Aspekte der Interaktion mit türkischen Patienten.
In: Koch E, Özek M, Pfeiffer WM (Hrsg.): Psychologie und Pathologie der Migration
- Deutsch-türkische Perspektiven, Band 1 der Schriftenreihe der Deutsch-Türkischen
Gesellschaft für Psychiatrie
Psychotherapie und Psychosoziale Gesundheit e. V.
1995;
209-216
- 4
Haasen C.
Kultur und Psychopathologie.
In: Haasen,C., Yagdiran,O. (Hrsg.). Beurteilung psychischer Störungen - in einer multikulturellen
Gesellschaft
Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau.
2000;
13-28
- 5
Hegemann T.
Interkulturelles lernen. Ein multidimensionaler Ansatz zum Erwerb interkultureller
Kompetenzen.
In: Hegemann T, Salman R (Hrsg.): Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit
mit Menschen aus anderen Kulturen
Psychiatrie Verlag, Bonn.
2001;
191-205
- 6
Hegemann T.
Transkulturelle Kommunikation und Beratung. Die Kompetenz, über kulturelle Grenzen
hinweg zu kommunizieren.
In: Hegemann T, Salman R (Hrsg.): Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit
mit Menschen aus anderen Kulturen
Psychiatrie Verlag, Bonn.
2001;
116-129
- 7
Koch E.
Biographien türkischer Rentenbewerber.
In: Collatz J et al. (Hrsg.): Transkulturelle Begutachtung.
VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin.
1997;
37-48
- 8
Koptagel-Ilal G.
Migration und Trauma. Zur Psychodynamik der Konflikte und Traumen in der Migrationssituation.
Vortrag auf dem 2.
Internationalen Kongress zum Thema Körper - Seele - Trauma vom 11.3. bis 14.3.1999
in Göttingen.
- 9
Peseschkian N.
Die Notwendigkeit eines transkulturellen Austausches. Dargestellt am transkulturellen
Aspekt der Positiven Psychotherapie.
In: Heise T (Hrsg.): Transkulturelle Psychotherapie - Hilfen im ärztlichen und therapeutischen
Umgang mit ausländischen Mitbürgern. Transkulturelles Psychoforum 4.
VWB, Verlag Wissenschaft und Bildung.
1998;
195-210
- 10
Pfeiffer MW.
Organbezogene Angstzustände und Befürchtungen.
In: Pfeiffer MW (Hrsg. Transkulturelle Psychiatrie, 2. Neubearbeitete und erweiterte
Auflage, Sammlung psychiatrischer und Neurologischer Einzeldarstellungen.
Stuttgart, Georg Thieme Verlag Stuttgart.
1994;
90-97
- 11
Schepker R.
Anderssein - das Eigene und das Fremde.
In: Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Mitarbeiter-/innen der Pflege und Erziehungsdienste
kinder- und jugendpsychiatrischer Kliniken und Abteilungen (Hrsg.). Anderssein - Anders
behandeln. Arbeitstherapie Druck & Papier des Nds.
Landeskrankenhauses Hildesheim.
2000;
35-64
- 12
Schouler-Ocak M.
Kultursensibles Angebot für türkeistämmige Patienten in der Regelversorgungseinrichtung
Institutsambulanz des NLKH Hildesheim.
In: Koch E, Schepker R, Taneli S (Hrsg.). Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft.
Deutsch -Türkische Perspektiven. Band 3 der Schriftenreihe der Deutsch-Türkischen
Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit e.V. (DTGPP).
Lambertus-Verlag. Freiburg im Breisgau.
2000;
68-79
- 13
Schouler-Ocak M.
Migration und Trauma: Soziokulturelle Besonderheiten bei der ethnischen Minorität
türkischer Herkunft. Familiäre, religiöse und kulturelle Gegebenheiten türkischer
Familien.
In: Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Mitarbeiter-/innen der Pflege und Erziehungsdienste
kinder- und jugendpsychiatrischer Kliniken und Abteilungen (Hrsg.). Anderssein - Anders
behandeln. Arbeitstherapie Druck & Papier des Nds.
Landeskrankenhauses Hildesheim.
2000;
65-93
- 14
Sluzki EC.
Psychologische Phasen der Migration und ihre Auswirkungen.
In: Hegemann T, Salman R (Hrsg.): Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit
mit Menschen aus anderen Kulturen.
Bonn, Psychiatrie Verlag.
2001;
101-115
- 15
Tuna S, Salman R.
Phänomene interkultureller Kommunikation im Begutachtungsprozess.
In: Collatz J, Hackhausen W, Salman R (Hrsg.): Begutachtung im interkulturellen Feld.
Zur Lage der Migranten und zur Qualität ihrer sozialgerichtlichen und sozialmedizinischen
Begutachtung in Deutschland. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung, Reihe Forum
Migration Gesundheit
Integration Band 1, Berlin.
1999;
179-188
Korrespondenzadresse
Dr. med. Meryam Schouler-Ocak
Niedersächsisches Landeskrankenhaus Hildesheim
Akademisches Lehrkrankenhaus der Georg-August-Universität Göttingen
Goslarsche Landstraße 60
31135 Hildesheim
eMail: mocak@web.de